//

Eine unkoventionelle Hollywood-Diva

Menschen | 85. Geburtstag von Jane Fonda

»Ich bin bereit zu gehen. Wenn du mein Alter erreichst, ist dir sehr bewusst, wie viel deines Lebens du hinter dir und wie viel du noch vor dir hast. Ich sehe es halt realistisch«, hatte kürzlich Schauspielerin Jane Fonda in einem Interview erklärt. Von PETER MOHR

Porträtfoto von Jane Fonda aus dem Jahr 2015Sie passte nie in eine Schublade. Sie wollte stets nicht »nur« die Hollywood-Diva sein und eckte oft mit dem Schicki-Micki-Establishment an. Fitness-Queen, Bürgerschreck, Klimaaktivistin und immer ein wenig »Enfant terrible« in der Glamour-Welt: Jane Fonda, die heute, am 21. Dezember, ihren 85. Geburtstag feiert, gefiel sich stets als querdenkende Schwimmerin gegen den Strom des Zeitgeistes.

Jane Fonda war noch lange aktiv, spielte ab 2015 in einer Netflix-Comedyserie die Rolle der Grace und war in »Unsere Seelen bei Nacht« an der Seite von Robert Redford zu sehen. Im September gab sie via Instagram bekannt, dass sie an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist und sich deswegen einer Chemotherapie unterziehen muss. Sie beschrieb ihre Erkrankung als »einen sehr gut behandelbaren Krebs«. Anfang Dezember ist sie erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie in Washington wieder bei einer Klima-Kundgebung aufgetreten. Ihr gesellschaftliches Engagement scheint ungebrochen zu sein.

Mit 30 war Jane Fonda schon ein Star, mit 35 erhielt sie ihren ersten Oscar, trotzdem ließ sie sich nie in das Klischee des attraktiven Hollywood-Stars pressen. »Wir wollen der Kriegsmaschinerie widerstehen«, war 2002 in einer gegen George Bushs Irak-Politik gerichteten Anzeigenkampagne zu lesen. Unterzeichnet hatte den Aufruf unter anderem Jane Fonda.

Nie hat der Filmstar »Everybody’s Darling« sein wollen. Sie engagierte sich für die Bürgerrechtsbewegung, protestierte gegen den Vietnamkrieg und zog sich, gerade 50-jährig, für mehr als 15 Jahre aus dem Filmgeschäft zurück. Ihr selbstbewusstes kritisches Auftreten verdankt Jane Fonda, die in New York geboren wurde, auch einem langen und aufreibenden Vater-Tochter-Konflikt (ihre Mutter hatte in den 1950er Jahren Selbstmord begangen), der erst zu Beginn der 1980er Jahre beigelegt wurde, als Jane und Henry Fonda gemeinsam in ›Am goldenen See‹ vor der Kamera standen.

Nach ihrem Studium (Klavier und Malerei) und kleineren Theaterrollen feierte Jane Fonda ihre ersten großen Filmerfolge in Europa – als neues Schönheitsideal in ›Der Reigen‹ (1964) und ›Barbarella‹ (1967). Die Rückkehr nach Hollywood wurde zu einem wahren Triumphzug. Als ausdauernde Tänzerin Gloria in Sydney Pollacks 1930er-Jahre-Drama ›Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss‹ (1969) wurde sie zum ersten Mal für den Oscar nominiert, drei Jahre später erhält sie dann die begehrte Trophäe für ihre Rolle der Prostituierten Bree in Alan Pakulas ›Klute‹.

Jane Fonda spielte unter Jean-Luc Godard an der Seite von Yves Montand 1972 in ›Alles in Butter‹, und als Partnerin von Michael Douglas und Jack Lemmon zeigte Jane Fonda in ›China-Syndrom‹ (1979) als ehrgeizige Reporterin eine ihrer besten Leistungen. Für die Rolle der Offiziersfrau Sally Hyde in ›Coming Home‹ hatte Jane Fonda 1979 ihren zweiten Oscar erhalten. Es folgten bis Ende der 1980er Jahre noch kleinere, unbedeutende Rollen, doch im Gespräch blieb Fonda als kommerziell erfolgreiche Vorreiterin der Aerobic-Welle. Ausgerechnet die Schauspielerin, die 15 Jahre an Bulimie litt, propagierte den Frauen rund um den Erdball ein fitnessbewusstes Körperideal.

Heute steht sie ihrem eigenen »Körperwahn« sehr kritisch gegenüber. »Ich hatte ein Facelift, und ich habe damit aufgehört, weil ich nicht verzerrt aussehen wollte. Ich bin nicht stolz darauf«, hatte Fonda vor einem Jahr im Interview mit der amerikanischen ›Vogue‹ bekundet.

Auch mit ihrer 2005 erschienenen Autobiografie ›My life so far‹ landete Jana Fonda, die gänzlich unkoventionelle »Hollywood-Diva«, einen großen Erfolg.

| PETER MOHR
| Abbildung: Georges Biard, Jane Fonda Cannes 2015, CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gemeinsames Schweigen

Nächster Artikel

Auf dem Weg in den Pophimmel

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

»Horst! Kennst du mich nicht mehr?«

Film | Im TV: Polizeiruf – Hexenjagd, 14. Dezember 2015 So geht’s auch, »sie war die Stärkste und hat alle Jungs verprügelt«, und außer dieser Sekretärin beeindruckt uns eine verhärmt und abgespannt auftretende Schuldirektorin. Über Schule zu reden oder gar einen Sonntagabendkrimi über Schule zu drehen, ist nicht zwangsläufig der Renner, im Gegenteil. Von WOLF SENFF

Femme fatale, männerverschlingend

Film | Im TV: Tatort – Am Ende des Flurs (BR), 4. Mai Schön, man kann sagen, da zieht ein Täter von Anfang bis Ende sein Ding durch, konsequent, in aller Unschuld, einverstanden, kein Einwand. Wie so oft beginnt das Geschehen vergleichsweise unauffällig. Lisa Brenner, die bis vor anderthalb Jahren ein Verhältnis mit Franz Leitmayr hatte – man weiß davon noch nicht, der Herr Kommissar mag nicht mit der Sprache herausrücken, das wird ihm noch leidtun –, nun stürzt sie aus dem zwölften Stock. Wie sich bald herausstellt, trank sie den Champagner nicht alleine. Von WOLF SENFF

Die Oper des 20. Jahrhunderts schlechthin

Film | DVD: Alban Berg – Lulu Nur zwei Jahrzehnte liegen zwischen der Entstehung des Rosenkavaliers und der Fragment gebliebenen Lulu. Was aber bei der Oper von Richard Strauss irritiert (und manche Fans gerade begeistert), dass Hugo von Hofmannsthal ein völlig anachronistisches Libretto beigesteuert hat, trifft auf Alban Bergs zweite Oper nicht zu: Hier haben mit Wedekinds Stück, das er aus seinem Erdgeist und der Büchse der Pandora kombiniert hat, und der Komposition des Schönberg-Schülers zwei Kunstformen zusammengefunden, die auf der Höhe der Zeit standen und bis heute den Anspruch der Modernität bewahrt haben. Von THOMAS ROTHSCHILD

Offen-verworren und brillant-stringent

Film | Neu auf DVD: Die Wolken von Sils Maria Sils Maria ist ein Ortsteil von Sils, welcher in der Schweiz, Kanton Graubünden liegt. Dank des angenehmen Klimas und der schönen Lage zog es viele Schöngeister dorthin, die in Ruhe ihre Inspiration finden wollten. So auch der Regisseur Wilhelm Melchior, welcher eine Neuauflage seines erfolgreichen Theaterstückes ›Die Malojaschlange‹ plant. Von ANNIKA RISSE

Vierundachtzig plus vier

Film | Im TV: ›TATORT‹ Schwerelos (WDR), 3. Mai   Wie machen sie das, sofort ist man drin und dabei handelt es sich doch lediglich um die üblichen routinemäßigen Anrufe, das Klingelgeräusch langweilt sonst nur, wie kriegen sie das gebacken. Ach und die Suche nach dem Fallschirm in der stillgelegten Grubenanlage, der Blick aus dieser Höhe macht schwindeln, so liebevoll sind sie um uns bemüht. Von WOLF SENFF