/

Leben wie Erdbeben

Film | Japan-Filmfest Hamburg: ›Slum Polis‹, Japan 2014

›Slum Polis‹ versetzt uns in das Japan des Jahres 2041, der Westen des Landes ist durch ein schweres Erdbeben verwüstet, als Location willkommen waren deshalb die zu Weihnachten 2011 vom Tsunami verwüsteten Regionen Japans, die Gegend sieht übel aus. Zwischen den Trümmern, so die Erzählung, formieren sich autonome Gebiete mit eigener Währung und Administration, die nationale Regierung greift nicht ein, sie überlässt diese Regionen des Elends einer urwüchsigen Anarchie. Von WOLF SENFF

Slum-Polis 600pxIm dritten kommunalen Bezirk, Slum Polis, herrschen Verbrecherclans, Yakuza, Kanzaki-Kei, wie sie auch immer heißen, und versorgen die einheimische Bevölkerung mit der Glücksdroge Meth. Die drei Freunde Asu, Joe und Anna haben sich in einer Nische eingerichtet.

Sehnsüchte, Träume, Gefühle

Joe und Asu haben den Drogenboss Aman erschossen, die gesamte Logistik des Geschäfts ist gefährdet, es stehen harte Territorialkämpfe bevor, der Kanzaki-Kei greift nach Kontrolle über alle Drogenrouten. Ryu, ein Renegat, der von den eigenen Leuten gejagt wird, gewinnt Asu und Joe für seinen abenteuerlichen Plan, die Lieferungen zu stören und daraus Gelder abzuzweigen.

Sehnsüchte und Gefühle stehen ganz vorne an. Anna malt. »Sag dieser Freundin, das ist bloßes Geschmiere. Anstatt das als Kunst zu deklarieren, sollte sie das Malen lieber aufgeben« – doch wer weiß, was Kunst ist? Die Galeristen? Darüber ließe sich lange parlieren.

Asu und Joe sind auch deswegen auf das Drogengeld aus, weil sie Anna gern eine Ausstellung im ›Zentrum‹ ermöglichen möchten. Sie haben eigene Träume. Anna und Joe sind sich einig, dass sie aus dem Elend der Slum Polis heraus möchten. Der Film hat besonders schöne Szenen, wenn diese romantische Seite zur Geltung kommt, etwa eine Fahrt auf der Kawasaki, die eine Sehnsucht nach geordneten Lebensläufen und nach weiter Welt heraufbeschwört.

Japan ist anders

Es ist erfreulich, dass Ken Ninomiya in seinem Film diesem Traum von einer anderen Welt Raum gibt, wie überhaupt der japanische Film von tiefen moralischen Überzeugungen geprägt ist, überraschenderweise besonders auffällig in seinen kämpferischen und oft bluttriefenden Martial-Arts- und Yakuza-Streifen. Diese moralische Haltung ist dem Westen irgendwie zwischen all den Sachzwängen, den statistischen Zielorientierungen, dem Qualitätsmanagement und dem Hochleistungsstreben abhanden gekommen und allem Anschein nach ist das noch gar niemandem aufgefallen. Soll er sich mal einen japanischen Streifen ansehen.

Der Einwand, ›Slum Polis‹ sei gelegentlich recht pathetisch, ist ein Eigentor derjenigen, der diesen Einwand vorbringen – vielleicht eine nüchtern kalkulierende Frau im Mediengeschäft, vielleicht ein aufstrebender Fußballspieler, der seinen Marktwert abschätzt, vielleicht ein Architekt, der die Kosten für ein Großbauprojekt überschlägt, oder ein Klinikchef, der die Rentabilität seiner Operationen nachrechnet.

Idyllische Augenblicke gemeinsamen Lebens

Zugegeben, dieses Personal kommt in Japan ebenfalls vor. Und dennoch ist die Mentalität dort grundlegend anders. Wir müssen das schätzen und wir müssen neugierig und offen sein für die japanischen Filme und für das Angebot des Hamburger Japan-Filmfests. Da ist es anmaßend und ein Ärgernis, dass uns japanische Mentalität mittels ›The Last Samurai‹ (Actionfilm, USA 2003) mit Tom Cruise angedient wird; es ist wenige Tage her, dass dieser Streifen in einer der privaten Anstalten erneut ausgestrahlt wurde. Man fragt sich, weshalb nicht in Japan produzierte, erfolgreiche Filme oder sogar niveauvolle Serien regelmäßig auch dem deutschen Publikum angeboten werden.

›Slum Polis‹ sattelt drauf und zeigt idyllische Szenen gemeinsamen Lebens. »Nachdem ich dich und Joe getroffen habe,« sagt Anna zu Asu, »habe ich das Gefühl, richtig leben zu können«. Dann tritt erneut die Brutalität des mörderischen Gelderwerbs in den Vordergrund, ›Slum Polis‹ setzt krasse atmosphärische Wechsel und explosive Überraschungseffekte ein. Geld wird verteilt und Drogen, es geht hoch her, der Film arbeitet intensiv mit Musik – Asu spielt Keyboard und träumt davon, seine Musik in der Sendung eines berühmten DJ zu hören, doch Träume sind Schäume, kein Land ist in Sicht.

Sterben kann dauern

Und ›Slum Polis‹ findet dann relativ schnell zum Ende, das Sterben jedoch nimmt nun plötzlich Zeit in Anspruch, viel Zeit, und auch das bitte verstehen wir als japanische Eigenheit. Das Sterben ist ein bedeutungsvoller Moment oder sogar ein Abschnitt, in dem sich ein Leben rundet, und gänzlich unbegreiflich ist, dass das Sterben zu einem wertlosen, bedeutungs- und sogar sinnlosen, bestenfalls noch gefürchteten Ereignis deformiert wird, das seit neuestem in Hospize ausgelagert wird, Lager für schmerzloses serielles Massensterben. Gut, sei’s drum, nur keine Aufgeregtheiten, zurück zum Film.

›Slum Polis‹ führt uns das Sterben am Beispiel seiner Protagonisten als einen organisch in die Biographie eingebetteten Prozess vor, der mit dessen suggestiver Präsenz, der ersten Ahnung des Todes, beginnt. Trotz aller Brutalität im Detail gelingt es Ken Ninomiya auf grandiose Weise, das Sterben harmonisch und geradezu poetisch zu schildern, den Film trägt, bezogen auf die Protagonisten, die Gewissheit, dass niemand im Tode alleingelassen bleibt, niemand bleibt allein zurück – und letztlich gilt, wie auch immer und um jedenfalls nun das eigene Pathos wieder herauszunehmen, sowieso der Grundsatz: Keiner kommt hier lebend raus. Oder doch? Wir werden nichts verraten, kein Stück.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Slum Polis, OmdU, Japan 2014, 120 Minuten
Regie: Ken Ninomiya
Darsteller: Horyu Nishimura, Hidenobu Abera, Ryoko Ono
Fr., 30. Mai, 15:30 Uhr, Metropolis
So., 1. Juni, 20:00 Uhr, Metropolis

Reinschauen
| JFFH – Webseite
| JFFH – Programmübersicht
| Alle Beiträge zum Japan-Filmfest auf TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hacking Is Our Weapon!

Nächster Artikel

Von Anfang bis heute

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Aus dem Rahmen gefallen

Film | TV: Polizeiruf ›Morgengrauen‹ (BR), 24. August Liefert uns ›Morgengrauen‹ diesmal den ambitionierten Versuch, aus eingefahrenen ›Polizeiruf 110‹-Spuren auszubüxen? Oder mehr noch, man will diesen Kommissar neu erfinden? Kann ja sein. Er nennt sich diesmal nicht mehr »von«. Jedenfalls nicht durchgängig. Und es ist angekündigt, dass er sich verliebt. Meuffels? Verliebt? Von WOLF SENFF

Verfluchte Liebe: Kino, Film

Comic | Charles Berberian: Cinerama / Blutch: Ein letztes Wort zum Kino Comicschaffende und das Medium Film – im Reprodukt Verlag erschienen jüngst zwei Bände, deren Urheber jeweils ureigene Blicke auf das Kino werfen: Charles Berberians ›Cinerama‹ und Blutchs ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sich das Comic gewordene Double Feature vorgenommen.

Krawall und Rettung

Film | Neu im Kino: Transformers 5 – The Last Knight Es gibt mittlerweile so viele Gewalt-Action-Filme für die Teenager-Zielgruppe, dass man sich fragt, warum sie immer noch Milliarden einspielen, wenn sie sich doch alle ähnlich sind. Geht es allein um Action und CGI-Effekte? Oder gibt es tatsächlich eine Message darin? Das ›Transformers 5‹-Poster ist übertitelt mit »Hinterfrage deine Helden«! ANNA NOAH hinterfragt die Absicht des Regisseurs, Heldentum mit derart viel Waffengebrauch zu verknüpfen.

Die andere Kammerzofe

Film | DVD: Tagebuch einer Kammerzofe 1964 kam Luis Buñuels Tagebuch einer Kammerzofe in die Kinos, das nicht zuletzt wegen Jeanne Moreau in der Titelrolle zu einem großen Erfolg wurde. Der Film basiert, sehr frei, auf dem gleichnamigen Roman von Octave Mirbeau, der 1900 erschienen ist. 18 Jahre vor Bunuel gab es bereits eine Verfilmung des Stoffes, und ihr Regisseur war kein Geringerer als Jean Renoir. Von THOMAS ROTHSCHILD

Der junge Mann und der Suff

Film | Im Kino: The Rum Diary Wenn die Namen Johnny Depp und Hunter S. Thompson in einem Satz fallen, denkt die Mehrzahl der Filmfreunde vermutlich sofort an Terry Gilliams schräges Roadmovie ›Fear and Loathing in Las Vegas‹. Dass den stilbildenden Journalisten und Schriftsteller Thompson bis zu seinem Suizid 2005 auch eine enge Freundschaft mit Depp verband, wissen dagegen wohl die wenigsten. Nicht zuletzt diese Freundschaft dürfte einer der Gründe gewesen sein, aus denen sich Johnny Depp so stark für die Verfilmung von Thompsons lange verschollen geglaubtem Roman-Erstling ›The Rum Diary‹ einsetzte. Und so verwundert es kaum, dass Depp neben