//

Von Anfang bis heute

Kulturbuch | Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler

Ein kundiger und launiger Streifzug durch die Comic-Historie: Klaus Schikowskis kulturgeschichtlicher Abriss ›Der Comic‹ verdichtet knapp, aber umfassend ein grundlegendes Wissen über Geschichte, Stile, Künstler des Mediums. Von CHRISTIAN NEUBERT

40039522zWer sich nicht und oder nicht viel mit Comics beschäftigt, dürfte es trotzdem aufgeschnappt haben: Der Comic ist hierzulande im Feuilleton angekommen und somit offenkundig kulturell relevant. Hurra! Wer sich jedoch näher mit Comics auseinandersetzt, weiß auch: Dass der Comic im Feuilleton angekommen ist, muss scheinbar zwanghaft betont werden. Nur dann umgeht man wohl den Verdacht, man würde sich mit Trivialem, Billigem beschäftigen. Dabei führen heute selbst alteingesessene Verlagshäuser wie Suhrkamp und Reclam Comics in ihrem Programm; letzteres brachte bereits 1994 e.o. plauens ›Vater und Sohn‹ heraus: Als sogenannte Bildgeschichten, der Rubrik Deutsche Literatur: Jahrhundertwende bis 1945 zugeordnet. Das letzte Quäntchen Scham, das den Umgang mit Comics oft kennzeichnet, hat man noch nicht zur Gänze abgelegt…

Entsprechend liest man nun den Satz »Comics haben sich längst zur ernstzunehmenden Gattung gemausert« auf dem Klappentext von Klaus Schikowskis Buch Der Comic. Der bei Reclam erschienene Band ist eine Kulturgeschichte des Comics, sein Untertitel lautet Geschichte, Stile, Künstler. Auch Schikowski greift den Umstand auf, dass Comics nun mediale Aufmerksamkeit erfahren – sein Vorwort beginnt gleich mit den Wellen, die die Veröffentlichung des neuen ›Asterix‹-Bandes schlug. Als Experte folgert er anhand dieses Paradebeispiels allerdings gleich, dass eine Auseinandersetzung mit dem Medium Comic heute meist eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist: »Anscheinend wird hierzulande das Bild des Mediums Comic von den populären Reihen geprägt, und man setzt sich nur wenig differenziert, wenn überhaupt, mit der Gegenwart auseinander.« Da hat er Recht.

Alles auf Anfang

Um die Gegenwart zu verstehen, muss man natürlich auf die Vergangenheit blicken. Schikowski weiß allerdings von der Schwierigkeit einer Comic-Kulturgeschichte, da nicht nur über seine Anfangstage, sondern auch über eine Definition des Mediums Uneinigkeit herrscht. Er umgeht diese Klippen, indem er den Comic schlicht zur gezeichneten Geschichte erklärt und seinen Ursprung auf den Sonntagsseiten amerikanischer Tageszeitungen verortet – ein Ansatz, der in diesem geschichtlichen Abriss völlig klar geht; wer eine tiefergehende Auseinandersetzung mit diesen Fragen wünscht, wird an anderen Stellen fündig.

Anhand dieser zeitlich-räumlichen Festlegung schreitet Schikowski kühn, kundig und launig durch gut 120 Jahre Comic-Geschichte. Erst handelt er den Comic in den USA inklusive Augenmerke auf Funny-Kultur, Disney und großzügigem Fokus auf 70 Jahre Superheldentum ab, dann wendet er sich dem frankobelgischen Comic mit seiner Magazin-Kultur zu. Darauf folgen Kapitel, die den Comic in Deutschland, den japanischen Manga und die Anfangstage autobiographischen Erzählens in den Underground Comix vorstellen. Der sogenannten Graphic Novel widmet er ein eigenes, umfangreiches Kapitel, ebenso aktuellen Comic-Experimenten.

Zurück in die Zukunft

Den krönenden Abschluss findet Schikowskis knapper, aber fundierter Streifzug durch die Comic-Geschichte in seinen letzten Kapiteln. Indem er auf den Comic im 21. Jahrhundert blickt, stellt er treffend heraus, dass das Comic-Geschäft heute vorwiegend ein Geschäft mit Nostalgie ist – obwohl sich das Medium längst von allen formalen und Sachzwängen befreien konnte und ungeahnte Blüten treibt.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler
Stuttgart: Reclam 2014
293 Seiten. 22,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Leben wie Erdbeben

Nächster Artikel

»Tardi fühlt sich hier sehr wohl«

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein zurückhaltender Corben

Comic | Edgar Allan Poe / Richard Corben: Geister der Toten Der namhafte amerikanische Comickünstler Richard Corben hat sich erneut der Bearbeitung von Poe-Stoffen zugewandt. 14 Comics erscheinen in Deutschland in einem schönen Sammelband, »Geister der Toten«. ANDREAS ALT hat sich das Werk angesehen.

Alle Wondrak-Kolumnen in einem Band

Gesellschaft | Janosch: Herr Wondrak, wie kommt man durchs Leben?

Das muss man eigentlich gar nicht erwähnen: es ist ein Muss für alle Janosch-Fans, diese 350 Janosch-Zeichnungen von Wondrak und dessen Ansicht zu allen wichtigen Lebensbereichen. Sie kennen doch Wondrak? Den »Held des Alltags«, diesen schnauzbärtigen, immer in gleicher Latzhose gekleideten, Pantoffel tragenden Mann, der irgendwie, so gestreift an Tiger und Bär erinnert. Der immer so leicht missmutig, zumindest desinteressiert schaut, dabei auch ein wenig an Ekel Alfred erinnert, der auch nie um eine Antwort oder Erklärung verlegen war. Ein wunderbarer Band – meint BARBARA WEGMANN

Pin-Up-Krimi

Comic | Mirka Andolfo, Gianluca Papi: Contronatura Der erste Band von Mirka Andolfos Comicreihe ›Contronatura‹ entwirft das Szenario eines von anthropomorphen Tieren bevölkerten Überwachungsstaats, der die Reproduktion seiner Spezies forciert – und anhand seiner schweinisch-niedlichen Heldin einen Verschwörungskrimi zwischen Superhelden-, Manga- und Pin-Up-Optik lostritt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Das Trauma von Abu Ghraib

Comic | J. Hill, J. Ciaramella, V. Malhotra: Thumbprint »Mein Name ist Private First Class Mallory Grennan und dies ist mein Geständnis.« ›Thumbprint‹ ist die Comicadaption einer Kurzgeschichte von Joe Hill, in der versucht wird, in die seelischen Abgründe jener braven Soldaten zu blicken, die in Abu Ghraib für ihr Land gefoltert haben. BORIS KUNZ hat sich mit dem Album beschäftigt.

»Ich bin ein Geschichtenerzähler«

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit Igort Schon seit den 1980er Jahren ist der italienische Comic-Zeichner, der unter dem Pseudonym Igort schreibt und zeichnet, kaum wegzudenken aus der europäischen Comic-Szene – was einerseits nicht verwundert, arbeitet er doch sogar für japanische Verlage, und sein Buch ›5 ist die perfekte Zahl‹ wurde 2003 auf der Frankfurter Büchermesse zum Comic des Jahres gekürt, was andererseits seltsam anmutet, sind doch seine Comics nonfiktional und überaus schlicht. In den letzten Jahren widmete sich Igort dem Portraitieren von einfachen Leuten in fremden Ländern, etwa in seinen Graphic Novels ›Berichte aus Japan‹, ›Berichte aus Russland‹