Auf der Suche nach einem kleinen Stück Zeit

Jugendbuch | Andreas Schulze, Preben Kaas: Herr Ostertag macht Geräusche

Der Goldene Pick, ein Jugendliteraturpreis, der jährlich von der FAZ und vom Verlag Chicken House für Manuskripte junger Autoren vergeben wird, ging 2012 an Andreas Schulze für seinen Roman Herr Ostertag macht Geräusche. Ein faszinierendes Debüt, findet ANDREA WANNER.

Herr Ostertag macht Geräusche
Wo anfangen? Vielleicht bei Einstein, der laut Herrn Maluschkas, Julians Mathelehrer, „ein selten fauler Hund“ gewesen sein soll. Auch Julian tut nicht allzu viel für die Schule, fällt aber dadurch auf, dass er immer die richtigen Antworten weiß und z. B. „wie aus dem Gewehr geschossen“ die zwölfte Wurzel aus für nennen kann. Für den Mathelehrer ein Rätsel und nur durch Julians Hochbegabung zu erklären. Für Julians Mutter ist es ebenfalls sehr seltsam. Noch merkwürdiger allerdings findet sie, dass Julian in seinen mehr als 15 Lebensjahren sich noch nie wirklich wehgetan hat, noch wie vom Skateboard gestürzt ist, noch nie geblutet hat und ein Pflaster gebraucht hat. Und Herr Ostertag, Julians Vater? Der meint wenig zu dem allen.

Rätsel, Physik und viele Fragen

Zurück zu Einstein. Mit den Entdeckungen im Zusammenhang mit der Relativitätstheorie musste der newtonsche Begriff der absoluten Zeit aufgegeben werden. Und dadurch wird etwas möglich, was Emily, eine merkwürdige alte Dame Julian und seinen Eltern zu erklären versucht: Julian ist verfügt über eine besondere Gabe: er ist ein Zeitspieler.

Andreas Schulze erzählt die besondere Geschichte auf eine besondere Art. Er verschwindet als Autor – sogar vom Cover des Buches – und lässt als Autor und über weite Phasen als Ich-Erzähler Preben Kaas, den Bruder von Emily, auftreten. Preben sucht Kontakt zu Julian und nimmt ihn und seine Eltern mit zu Emily, wo diese zunächst Julians Fähigkeiten testet und dann das Ergebnis der Familie mitteilt. Die Chance, alle Fehler in kürzester Zeit ungeschehen zu machen, haben aus Julian einen ungewöhnlichen Jugendlichen werden lassen, distanziert, von sich selbst überzeugt, in Ansätzen arrogant und sehr clever. „Lonesome“ wird er in der Klasse genannt und sonnt sich irgendwie im Ruhm seines Anderseins.

Lonesome ist nicht der einzige, der über diese merkwürdige Gabe des Spiels mit der Zeit verfügt. Man erfährt von anderen und wie sie damit umgehen. Was macht diese Fähigkeit mit den Menschen, die sie besitzen? Wozu nutzen sie sie? Wozu sollten sie sie nutzen. Es sind grundsätzliche Fragen, die offen bleiben. Stück für Stück puzzelt sich die Geschichte zusammen. Ein undurchsichtiger Wissenschaftler übernimmt die Rolle des Bösewichts, eine Entführung wendet die Ereignisse in einen Krimi. Dennoch erfüllt das Buch kein einziges Klischee. Es reizt zum Mitdenken, Nachdenken, Urteilen, liefert Einblicke in die Gedanken und Gefühle von Menschen und bleibt Julian, dem eigentlichen Helden der Story, gegenüber reserviert.

Ein Buch wie ein Labyrinth. Ein roter Faden, dessen Knoten man lösen muss, ehe man ihm durch das Labyrinth folgen kann. Viele Überraschungen und wie gesagt: ein erstaunliches Debüt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben

Andreas Schulze, Preben Kaas: Herr Ostertag macht Geräusche
Hamburg: Carlsen 2013
144 Seiten. 9,99 Euro, E-Book inklusive
Ab 14 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Indiana Jones in Brasilien

Nächster Artikel

Was geschah wirklich mit Melina Migoya?

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Wahre Freundschaft

Jugendbuch | Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin: Völlig meschugge?!

Richtige Freunde halten zusammen. Immer. Gehen gemeinsam durch dick und dünn, meistern schwierige Situationen und Krisen. Davon gehen die Teenager Charly, Benny und Hamid fest aus. Und dann kommt alles ganz anders. Von ANDREA WANNER

Ins Lot bringen

Jugendbuch | Nils Mohl: Mogel Veränderungen gehören zum Leben, kleine wie große. Selten kann man darüber bestimmen. Aber auch wenn die Veränderungen einschneidend sind, muss man nicht daran scheitern. Sie verhelfen vor allem zu einem, nämlich das Gewohnte mit anderen Augen zu sehen. Nils Mohl lässt in einer schrägen Geschichte einen Fünfzehnjährigen eine lange Nacht im Dunkeln herumtappen, bis die Welt am Morgen von Neuem im Lot ist. Bis auf Weiteres. Von MAGALI HEISSLER

Zwei Wege

Jugendbuch | Ingo Haeb: Ingrid und Paul

Ingrid und Paul sind Geschwister, die während des Nationalsozialismus heranwachsen. Wir begleiten ihren Weg von 1933, der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler bis zum Kriegsende 1945. Beeindruckend und wichtig findet ANDREA WANNER diese Graphic Novel.

Schräge Vögel – ganz normal

Jugendbuch | Endre Lund Eriksen: Der Sommer, in dem alle durchdrehten Manchen Gedanken geht man am besten hinter verschlossenen Türen nach. Die sicherste Tür dafür ist wohl die der Toilette. Endre Lund Eriksen bietet seinem jungen Helden diese Sicherheit. Aber sie ist trügerisch. Wie so vieles im Leben. Von MAGALI HEIẞLER

Verluste

Kinderbücher | Jo Cotterill: Eine Geschichte der Zitrone / R. Westcott: Pusteblumentage Die Beziehung junger Mädchen zu ihren Müttern ist oft kompliziert. Sie wird dann schwierig, wenn aus den Teenagern langsam junge Frauen werden. Was alles noch verzwickter macht, ist die Abwesenheit von Müttern in dieser Phase. Von ANDREA WANNER