Rum und Ruinen

Kurzprosa | Frank Nihil: Essay oder Stirb

›Essay oder Stirb. Geschichten, Gedanken, Gedichte‹ heißt der Erstling des Karlsruher Musikers und Gelegenheitspublizisten Thomas Hauf, der unter dem Pseudonym Frank Nihil eine schonungslose Seismographie der eigenen, weitgehend als sinnlos empfundenen Existenz zu geben versucht. ALBERT EIBL über Schilderungen des Lebens.

Essay oder StirbIn knapp 50 Einträgen, die wild durcheinandergewürfelt zwischen Essay, Denktagebuch und Bierdeckelpoesie changieren, versucht uns der Autor vor allem eins näherzubringen: sich selbst. Genauer, die ihn ständig von den „wichtigen Dingen“ ablenkende Tretmühle seines Denkens. Dieses Denken ist oft von einer dermaßen durchtriebenen Kaltschnäuzigkeit, von einer so konsequent durchgezogenen Scheißegalhaltung gegenüber allem und jedem, dass es Liebhabern abseitiger Misanthropie zumindest auf den ersten zwanzig Seiten unweigerlich das ein oder andre Schmunzeln entlockt. Dass Nihil dem Leser aber partout keine Lichtblicke in seinem in verschiedensten Grautönen gezeichneten Alltag gönnen will, ist im Ganzen unbefriedigend.

Frank schreibt »um die Situation besser verstehen zu können, um mich besser verstehen zu können, und um es dann in die weite Welt hinaus zu tragen«. Dabei zweifelt er öfters daran, dass es überhaupt irgendwen draußen in der viel zu weit gewordenen Welt interessieren könnte, was ein nicht mehr ganz junger, von der allgewaltigen Sinnlosigkeit des Daseins überwältigter Jünger Bukowskis so aus dem Nähkästchen zu plaudern hat, wenn »der gute alte Muse-Motor« mal wieder am Laufen ist.

Diese Frage stellt sich leider spätestens ab der Hälfte des knapp 90 Seiten langen Büchleins auch der Leser, der den stellenweise recht amüsant versprühten Kulturpessimismus Nihils gern goutieren würde, würde ihm auf der anderen Seite auch ein wenig Stoff aus dem echten, prallen Leben gereicht werden. Das ist es ja, was den Naturalismus Charles Bukowskis und den nonchalanten Erotomanizismus Henry Millers, trotz aller obsessiven Egomanie, so attraktiv macht: Die Schilderung des Lebens in all seiner mannigfachen Gegensätzlichkeit, die in einer unbedingten Bejahung desselben gipfelt.

Der mäßig erfolgreiche Musiker, der an Wochenenden ab und zu Konzerte gibt und seinen nervtötenden Fulltime-Job als Mechaniker in stoischer Dienst-Nach-Vorschrift-Manier absolviert, schreibt, wie er sich selbst eingesteht, »um die Zeit zu vergessen, zu überbrücken«. Sein Schreiben, das das spontane, schnoddrig-unaufbereitete Loslabern zur alleinigen Textethik erhebt, gleicht denn auch einer permanenten Flucht vor den Herausforderungen des Alltags, des Berufs, und nicht zuletzt vor den zwischenmenschlichen Beziehungen des Autors und Protagonisten, von denen wir bis zur letzten Seite so gut wie nichts erfahren. Nach überstandenem Arbeitstag kreist Franks Leben einzig um zwei feste Pole: dem durchgelegenen Sofa in seinem Wohnzimmer und dem Tresen seiner Lieblingsbar.

Getragen von einer tief sitzenden Unzufriedenheit mit sich selbst, den Menschen um ihn herum, kurz, der furchtbaren Banalität der medial verseuchten Gegenwart, gelingen ihm manchmal recht eindrückliche Beobachtungen, so zum Beispiel, wenn er noch völlig verkatert vom Vorabend die neuesten Posts seiner Freunde auf Facebook rauf und runter scrollt, um zu verstehen, warum die meisten nur »Bullshit« zu sagen haben und warum er, Frank, nichts »Beschisseneres« zu tun hat »als die Scheiße durchzulesen«: »weil Langeweile und keine wirklichen Freunde einfach super harmonieren.«

Nihils böse Abrechnungen mit der Massenkultur sind natürlich berechtigt, stoßen aber in ein Horn, das andere Autoren unserer Tage wie Michel Houellebecq oder Rainald Goetz weit virtuoser zu spielen verstehen. Erst im Vergleich mit solchen Größen des schonungslosen Realismus wird deutlich, was Nihils Schreiben fehlt: Die Einsicht, dass das Leben – trotz zunehmender Oberflächlichkeit und entnervender Routine, die ihm oftmals einen schalen Beigeschmack geben – etwas ganz Tolles ist, wenn man nur die Kraft aufbringt, sich einmal aufzuraffen, die Flaschen in die Tonne zu treten und nach Oasen der Schönheit zu suchen. Denn die gibt es, ständig, überall.

| ALBERT EIBL

Titelangaben
Frank Nihil: Essay oder Stirb
Books on Demand: 2014
92 Seiten, 7 Euro

Reinschauen
Leseprobe

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Rum und Ruinen | Zeitgeist-Literatur Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kurze und bündige Sprachspielereien

Nächster Artikel

Das Zeichen des Sterns

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Kontrovers

TITEL-TExtfeld | Wolf Senff: Kontrovers

Die Erschaffung der Welt sei beileibe kein einmaliges Ereignis, sie bedürfe der ständigen Wiederholung und Erneuerung. Tilman schmunzelte. Täglich, fügte er hinzu.

Ist das so?, fragte Anne: Wer sagt das? Deine Ägypter?

Immer auf der Höhe der Zeit, spottete Farb.

Wir befinden uns in der dreieinhalbtausendjährigen Kultur des Alten Ägypten, das sei gar kein abwegiges Gedankenspiel, sagte Tilman, keineswegs, sagte er, angesichts einer Gegenwart, die daran arbeite, die Abläufe des Lebens und ihre Grundlagen zu schädigen.

»Surrealism to me is reality«

Kurzprosa | John Lennon: In seiner eigenen Schreibe (Zum 30. Todestag) Skurrile Non-Sense-Texte, anspielungsreiche Gedichte, groteske Comedy – John Lennons In seiner eigener Schreibe ist eine Sammlung des Andersartigen, Herausstechenden, manchmal durchaus Provozierenden. Auch noch nach fast 50 Jahren. Von HUBERT HOLZMANN

Wenn der Zaunkönig singt

Kurzprosa | Hans-Ulrich Treichel: Tagesanbruch »Wenn der Zaunkönig singt, dauert es nicht mehr lange bis zum Sonnenaufgang.« Diese kurze Phase will die Protagonistin in Hans-Ulrich Treichels neuer Erzählung Tagesanbruch nutzen, um sich von ihrem gerade verstorbenen Sohn zu verabschieden und gleichzeitig eine Lebensbeichte abzulegen. Von PETER MOHR

Lakota

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lakota

Er habe nicht verstanden, sagte Harmat, was mit den Lakota geschah, sie führten diverse Prozesse, die sich über Jahrhunderte hinzogen?

Nachdem die ersten Immigranten eingetroffen waren, sagte Gramner, nach Westen aufbrachen und das Land kolonisierten, formierte sich in Nordamerika eine räuberische Nation, die Immigranten nahmen das Land in Besitz, auf dem die ursprünglichen Einwohner, die First Nations, lebten, und ließen allein ihr eigenes Recht gelten.

Die Einwohner, fragte LaBelle, mußten sich den Gesetzen der Immigranten fügen?

Das stellt die Welt auf den Kopf, sagte Crockeye.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, ging einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Das Gespräch stockte.

Wampum

Wolf Senff: Wampum Die Angelegenheit sei kompliziert, sagte Gramner. Wampum, erklärte er, sei ein muschelähnlicher Gegenstand, ein Stäbchen, bis zu zwei Zentimetern lang und der Länge nach durchbohrt, es werde, auf Fäden aufgezogen, zu breiten Gürteln geknüpft oder auch als ein Design in Textilien verarbeitet. Super, sagte Harmat. Du kennst es, fragte Rostock. Nie gesehen, erwiderte Harmat trocken.