/

Zwischen Korruption und Konfuzianismus

Roman | Qiu Xiaolong: 99 Särge

In seinem siebten Fall 99 Särge verschlägt es Oberinspektor Chen Cao aus Shanghai unter die Netzbürger. An dem dubiosen Selbstmord des Direktors der Wohnungsbaubehörde der Millionenstadt sollen Aktivisten im Internet nicht unschuldig sein. Als dann auch noch ein mit dem Fall befasster Polizist am helllichten Tag überfahren wird, beginnt Chen Nachforschungen anzustellen, ohne dazu legitimiert zu sein. Von DIETMAR JACOBSEN

ZD_QuiXialong_99Saerge_P02.inddOberinspektor Chen Cao ist eine ehrliche Haut. Der Mann, der nebenbei noch englische Literatur übersetzt und gefühlvolle Gedichte schreibt, lässt sich nicht korrumpieren, pflegt ein gelassen-freundschaftliches Verhältnis zu seinen Untergebenen und macht keine faulen Kompromisse, wenn es um die Wahrheit geht. Das hat ihn einesteils zu einer in der Öffentlichkeit geachteten Persönlichkeit gemacht, andererseits seine Parteikarriere nicht gerade befördert. Trotzdem ist er gut vernetzt bis hinauf in die Pekinger Führungsriege und darf sich deshalb gelegentlich Aktionen leisten, die anderen die Karriere, womöglich sogar den Kopf kosten würden.

Diesmal ist es der Selbstmord eines hohen Beamten, zu dessen Aufklärung Chen Cao »beratend« hinzugezogen wird. Dass an der Sache etwas faul ist, ahnt er sofort. Denn warum sollte ein Mann erst Schlaftabletten nehmen und sich danach erhängen? Allein die den Fall untersuchenden Behörden sind nicht daran interessiert, den Suizid des Direktors der Shanghaier Wohnungsbaubehörde der Öffentlichkeit als etwas anderes als die verzweifelte Tat eines von »Netzbürgern« in die Enge Getriebenen zu verkaufen.

Nur im Netz ist Demokratie erfahrbar

Denn jener Zhou Keng besaß offensichtlich gefährliches Hintergrundwissen. Und obwohl ihn die Partei mit einem so genannten shuanggui – dem nicht legalen Festsetzen einer missliebigen Person an einem unbekannten Ort auf unbestimmte Zeit – erst einmal aus der Schusslinie nahm, blieb er ein Risiko für all jene, die sich wie er im Geheimen die Taschen füllten, während sie öffentlich von sozialistischer Moral schwadronierten. Mit seinem Tod hingegen lässt sich wunderbar eine Verschärfung der Internetzensur begründen, sind doch Blogger und andere kritische Geister, die die versprochene Demokratie allein im Internet zu finden vermögen, der neue innere Feind all jener, die sich auf Kosten der Mehrheit der chinesischen Gesellschaft hemmungslos bereichern.

Wie gefährlich es ist, hinter den Kulissen nach der Wahrheit zu suchen, muss Chen Cao erfahren, als ein alter Freund und Mitstreiter von ihm durch einen fingierten Verkehrsunfall beseitigt wird. Das hindert den Oberinspektor allerdings nicht daran, mithilfe einer jungen Journalistin, mit der sich auch eine zarte Liebesgeschichte entwickelt, und eines jener vielen engagierten »Netzbürger« weiter zu ermitteln.

Was er am Ende weiß, ohne es freilich verwenden zu können, lässt ihn vor allen Dingen über seine eigene Stellung in einem System nachdenken, in dem sich jeder, der dazugehört und profitiert, in gewisser Weise auch mitschuldig macht. Chen Caos daraus resultierender Entschluss, den Dienst bei der Shanghaier Polizei zu quittieren, ist deshalb nur konsequent, bedeutet aber hoffentlich nicht auch, dass die Leserschaft nun auf weitere Fälle, in deren Mittelpunkt er steht, verzichten muss.

»Lieber in einem BMW weinen, als auf dem Fahrrad lachen.«

Qiu Xiaolongs Roman vermittelt auf so unterhaltsame wie spannende Weise Einblicke in ein Land, in dem die heikle Balance zwischen sozialistischer Doktrin, Einparteienherrschaft und freier Marktwirtschaft, wie sie gegenwärtig praktiziert wird, immer wieder zu großen Problemen führt. Zhu Rongji, Premierminister Chinas von 1998 bis 2003 und hauptverantwortlich für die Reformen, die den Weg des Landes zur ökonomischen Weltmacht ebneten, soll einmal gesagt haben, dass er 99 Särge für korrupte Kader bereithalte und einen hundertsten für sich selbst.

Geändert an der Lage hat der kecke Spruch nicht viel, wie jüngst erst Presseberichte über die riesigen, in karibischen Steueroasen versteckten Vermögen der chinesischen Elite zeigten. Korruption und Vetternwirtschaft, Privilegien aufgrund der gesellschaftlichen Stellung – im modernen China, wo die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird, sind sie an der Tagesordnung.

Und auch Qiu Xiaolong könnte wahrscheinlich nicht so offen über die Zustände in seinem Vaterland schreiben, würde er nicht seit 1988 in den USA leben. Dass er es aber tut, zeigt nicht nur, wie verbunden er sich der alten Heimat nach wie vor fühlt, sondern dass er wohl eine ähnliche Verantwortung spürt wie sein wahrheits- und ehrlichkeitsbesessener Inspektor Cao, der lieber seinen Hut nimmt, statt seine menschliche Integrität aufzugeben.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Qiu Xiaolong: 99 Särge
Oberinspektor Chens siebter Fall
Aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck
Wien: Paul Zsolnay Verlag 2014
286 Seiten. 17,90 Euro

Reinschauen
Qiu Xiaolong: Blut und rote Seide in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Späte Spurensuche

Nächster Artikel

Radikales Konzept der Sexualität

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Sich dem Tod entgegenstellen

Roman | Oliver Bottini: Im weißen Kreis. Ein Fall für Louise Boní Louise Boní ist wieder da. Das ist eigentlich ein Grund zur Freude. Denn die Freiburger Polizistin ist eine der interessantesten Gestalten im deutschsprachigen Krimi unserer Tage. Und ihr Autor einer der feinsten Stilisten, die man in der Thrillerecke finden kann. Doch abgesehen von der Tatsache, dass Im weißen Kreis für Boní-Einsteiger ein paar unüberwindbare Verständnishürden enthält, hat Bottini diesmal auch ein bisschen zu viel gewollt. Von DIETMAR JACOBSEN

Internet-Dating

Film | Im TV: TATORT ›Wahre Liebe‹ (WDR), 28. September Früher wollten Männer nur Sex. Die Zeiten ändern sich. Heute gehen sie den Frauen an deren Geldbeutel, denn Geld knistert überaus sexy. So einen Fall zeigt uns der ›TATORT‹ aus Köln. Ach und wie wunderschön glatt und hohl wird in der Eröffnungsszene von Liebe und Glück gesäuselt, aufgetischt von einer reifen Schönen, die nach wenigen Minuten bedauerlicherweise und ganz gegen ihren Willen die ewigen Jagdgründe aufsucht, man hätte sie, mal ehrlich, sowieso kaum länger ertragen. Von WOLF SENFF

Der vierte Streich des Rentnerclubs

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt

Sie sind gerade auf Entzug, denn ein ganzes Jahr lang haben sie ohne Mord leben müssen. Da geschieht es endlich wieder: Ein Antiquitätenhändler musste ins Gras beißen. Mit fast 80 Lebensjahren trotzdem kein würdiger Abschluss für Kuldesh Sharma. Aber ein guter Grund, um den Donnerstagsmordclub zum vierten Mal in ein gefährliches Abenteuer zu stürzen. Und natürlich sind sie alle vier – Joyce, die Ex-Spionin, Elisabeth, die so gern Schriftstellerin wäre, der »Rote Ron« und Psychiater Ibrahim – wieder dabei. Denn ohne das Quartett aus der Seniorensiedlung Coopers Chase wäre die Südostküste des Vereinigten Königreichs ein kriminelles Sodom und Gomorrha. Von DIETMAR JACOBSEN

St.-Pauli-Nights

Krimi | Simone Buchholz: Blaue Nacht Als trinkfeste Staatsanwältin hat Chastity Riley in Simone Buchholz‘ Krimi Revolverherz (2008) einen brutalen Prostituiertenmörder auf dem Hamburger Kiez zur Strecke gebracht. Weil sie dabei nicht ganz regelkonform vorging und nebenbei auch noch ihren Vorgesetzten der Korruption überführte, hat man die unkonventionelle und beileibe nicht bei allen beliebte Halbamerikanerin danach vorsichtshalber zur Opferschutzbeauftragten gemacht. Als solche treffen wir sie nun wieder In Buchholz‘ aktuellem Buch Blaue Nacht. Doch weil zu jedem Opfer auch ein oder mehrere Täter gehören, stecken Chastity und ihre alten Freunde bald wieder bis zum Hals in Schwierigkeiten. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein neues Ermittlerduo

Film | Im TV: ›TATORT‹ Das Muli (RBB), 22. März Jo – Johanna Michels – irrt desorientiert in der Stadt umher und ruft verzweifelt ihren Bruder Ronny an. Nina Rubin, neue Ermittlerfigur, verlässt die Disco und es kommt zu einem derben Akt in einem dunklen Gang. Nein, der Ehemann war’s nicht. Robert Karow, ebenfalls neue Ermittlerfigur, betrachtet nachdenklich eine Leiche am Ufer der Spree. Anschließend folgen wir der Tatortsicherung an einer blutverschmierten Badewanne. Von WOLF SENFF