/

Frisch gezeichnet aus Bangalore

Comic | Sebastian Lörscher: Making Friends in Bangalore

Aus allen Winkeln der Welt erhalten wir heutzutage sekundenschnell die merkwürdigsten Selfies von Freunden und Bekannten. Geradezu altmodisch hat sich Sebastian Lörscher einen Monat Zeit gelassen für die »Aufnahmen« und legt ein volles Skizzenbuch aus Indien vor: ›Making Friends in Bangalore‹. Vom Strudel der szenischen Eindrücke ist PIEKE BIERMANN ganz hingerissen.

Sebastian Lörscher: Making Friends in BangaloreAus Texten von Reisenden hat Europa über Jahrtausende seine Welt-Anschauung(en) generiert, ganz buchstäblich: Berichte von Welten-Wanderern und Seefahrern über Reisen in ferne Länder haben eine stolze Tradition. Viele waren unterwegs im Auftrag von Herren mit Kriegs- oder Handelsgelüsten, manche als genau von solchen gebeutelte Schelme, und ein paar auch als forschende Doppelgenies, zum Beispiel Georg Forster oder Alexander von Humboldt. Sie brachten neben Texten auch einen immensen Bilderschatz zurück, aber das ist Jahrhunderte her. Längst wirken selbst Foto- und Filmkameras schon fast antik, und inzwischen klicken überall und jederzeit Smartphones und fluten die Welt mit Selfies: Bildern von jedwedem Ich in jedweder Umgebung. Oft so zufällig wie besinnungslos.

Sebastian Lörscher, könnte man sagen, macht Selfies mit Feder, Tusche und Buntstift. Er zeichnet überall und jederzeit. Aber er tut das alles andere als besinnungslos, obwohl es ihn 2011 eher zufällig einen Monat lang nach Bangalore verschlagen hat, in die südindische Megacity mit dem rasanten IT-Boom und der höchsten Selbstmordrate, mit dem religiös-ethnisch-kulturell-kastenmäßigen Gemisch aus 8,5 Millionen Einwohnern, in dem Atavismen und modern times ohne Knautschzone aufeinander prallen, nicht nur wegen der halsbrecherischen Schlaglöcher, und wo noch immer mit der Hand gegessen wird, und zwar ausschließlich mit der rechten. Zeichnend erzählt Lörscher von seinem eigenen Zusammenprall mit einer Welt, die ihm anfangs völlig fremd ist. Manchmal fiebrig-hastig, staunend, mit viel Witz, Sinn fürs Absurde und Selbstironie: Von seinem self sieht man nur die Hände, vor allem die zeichnende – linke! – Hand.

Haltung zur Welt transparent machen

›Making in Friends in Bangalore‹ ist ein erstaunliches Buch, nicht nur wegen des scheinbar völlig unzeitgemäßen Werkzeugs, Buntstifte zumeist. Es ist eine Mischung aus skizzierten Straßenszenen, Personen, Interieurs, aus Porträts mit Namen und Berufsangaben, und aus richtigen mehrseitigen Bildergeschichten, fast konventionell akustisch erzählt als Dialoge mit Sprechblasen in Englisch und Hindi. In explodierenden Farben und, seltener, knappen schwarzen Federstrichen auf den faksimilierten und nummerierten Seiten des Skizzenbuchs.

Lörscher zeichnet was, er sieht, und kriegt dadurch immer mehr zu sehen. Denn dass sich da einer – ein Weißer! Linkshänder! aus Germany! – einfach mit einem großen roten Heft auf die Straße setzt und loslegt, das zieht die Gezeichneten und andere Passanten an, und die ziehen ihn ihrerseits hinein in ihre Wirklichkeit(en): zum Beispiel in eine hochkomplizierte Hindu-Hochzeitszeremonie, in eine Selbstkasteiungsorgie zum muslimischen Muharram-Gedenken, in die Rikscha von Hafeez, der auch keine Ahnung hat, wo die Devanahalli Road ist, den Fahrpreis aber dem Kreuz-und-Quer-Gefahrenen überlässt, denn der ist jetzt a friend und der Lohn in Allahs Willen begründet. Oder zu fünf hochnäsigen irakischen Gaststudenten, die Indien doof und dreckig finden, mit deutschen Fußballclubs um sich werfen und lieber in Deutschland wären – da arbeiten die Leute wie Maschinen und sind straight. Wie Merkel. Und Hitler. Oder auf den Rücksitz des Mopeds der punkig-emanzipierten Filmstudentin Rucha, die das »Was ist dir lieber: Das oder das?«-Spiel liebt und ihn auf eine Party schleppt, wo ihm die Sperrstunden-Polizei die linke Hand kaputt haut. Das Krankenhauspersonal gratuliert ihm kichernd: Zum Glück sei’s ja nicht die Esshand. Fortan trägt die Selfie-Hand auf den Bildern einen weißen Verband.

Sebastian Lörscher kommt wie viele der in den 1980ern geborenen neuen visuellen Erzähler aus der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Dort lehrt Nanne Meyer nach dem Leitsatz: »Als Zeichner hat man es stets mit drei Welten zu tun: der wirklichen, der im Kopf und der auf dem Papier. So gesehen ist Zeichnen ein Übersetzungsvorgang. Zeichnen heißt also immer auch, seine Haltung zur Welt transparent zu machen, Stellung zu beziehen.« Lörscher tut das explizit, indem er das erzählende Ich sichtbar, den Vorgang des Erzählens transparent macht: unprätentiös, reduziert auf die Funktion, als zeichnende, selten mal gestikulierende Hand. So gesehen ist seine erste Graphic Journey auch Hommage an seine Lehrerin.

| PIEKE BIERMANN

Eine erste Version der Rezension wurde am 2. April 2014 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht, ein Gespräch mit Pieke Biermann ist als Audio on Demand verfügbar.

Titelangaben
Sebastian Lörscher: Making Friends in Bangalore. Mit dem Skizzenbuch in Indien
Graphic Journey
Frankfurt/Main: Edition Büchergilde 2014
144 Seiten. 21,95 Euro

Reinschauen
Homepage von Sebastian Lörscher

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Guter Einstand

Nächster Artikel

Keine neoromantische Gleitcreme!

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein Mönch fährt in die Ferne

Comic | Zep: Der ferne, schöne Klang

Nach den zwei Sci-Fi-Comics ›Paris 2119‹ und ›The End‹ veröffentlicht Zep, der für seine ›Titeuf‹-Reihe bekannt ist, eine weitere Graphic Novel für Erwachsene: In ›Der ferne schöne Klang‹ widmet er sich den leiseren und tieferen Moll-Tönen des Lebens. Denn es geht um den Kartäusermönch Marcus, der seit Jahrzehnten sein Kloster nicht verlassen hat, aber nun, um eine Erbschaft antreten zu können, nach Paris reisen muss. Dabei begegnet er auf der Straße einer Frau, die ihn wieder mit den Seiten des Lebens vertraut macht, die er bereits vergessen hatte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Schaurig schön

Comic | Erik Kriek: In The Pines. 5 Murder Ballads Erik Kriek versteht es hervorragend, düsteren Stoffe ein Comic-Gewand zu verpassen. Nach seinen Lovecraft-Adaptionen ›Vom Jenseits und andrere Erzählungen‹ erschien im Avant-Verlag nun ›In The Pines. 5 Murder Ballads‹. Mordsmäßig, findet CHRISTIAN NEUBERT

Depressive Zitronenkuchen

Comic | Tom Gauld: Kochen mit Kafka Wenn ein Cartoonist es in den ›Guardian‹ und den ›New Yorker‹ schafft, dann ist eigentlich klar, dass er ein zeichnerisch herausstechendes Talent darstellt. Und genau solch ein Ausnahmekünstler ist der schottische Künstler Tom Gauld. Sein Name ist, was selten für Cartoonisten der Fall ist, wohlbekannt. Viele seiner intellektualistischen Cartoons sind schon viral geworden in diesem Internet. Nun ist ein Sammelband mit seinen Strips erschienen. PHILIP J. DINGELDEY hat sich ›Kochen mit Kafka‹ angesehen. Und und bekam dabei mehr als einen Lachanfall.

Kaum Leben am Ufer der Endzeit

Comic | Gipi: Die Welt der Söhne Das Tagebuch des verstorbenen Vaters als Möglichkeit einer Insel: In dem postapokalyptischen Comic ›Die Welt der Söhne‹ schickt der italienische Künstler Gipi zwei Brüder auf eine Reise ins Ungewisse. Von CHRISTIAN NEUBERT

Vielfältige Fortsetzungen

Comic | Aya – Leben in Yop City / Der Schatz der Tempelritter 2 / Gung Ho 2 / Hexe total 2 Eine Seifenoper von der Elfenbeinküste, eine historische Heist-Story aus dem Mittelalter, irre Drogengeschichten aus einem kranken Fabuland, Teenie-Romanzen in einer postapokalyptischen Zukunft – so unterschiedlich diese Comicserien auch sein mögen, sie haben etwas gemeinsam: Sie haben einen furiosen Start hingelegt und BORIS KUNZ Lust auf mehr gemacht. Höchste Zeit also, einen Blick in den jeweiligen zweiten Band zu werfen.