/

Frisch gezeichnet aus Bangalore

Comic | Sebastian Lörscher: Making Friends in Bangalore

Aus allen Winkeln der Welt erhalten wir heutzutage sekundenschnell die merkwürdigsten Selfies von Freunden und Bekannten. Geradezu altmodisch hat sich Sebastian Lörscher einen Monat Zeit gelassen für die »Aufnahmen« und legt ein volles Skizzenbuch aus Indien vor: ›Making Friends in Bangalore‹. Vom Strudel der szenischen Eindrücke ist PIEKE BIERMANN ganz hingerissen.

Sebastian Lörscher: Making Friends in BangaloreAus Texten von Reisenden hat Europa über Jahrtausende seine Welt-Anschauung(en) generiert, ganz buchstäblich: Berichte von Welten-Wanderern und Seefahrern über Reisen in ferne Länder haben eine stolze Tradition. Viele waren unterwegs im Auftrag von Herren mit Kriegs- oder Handelsgelüsten, manche als genau von solchen gebeutelte Schelme, und ein paar auch als forschende Doppelgenies, zum Beispiel Georg Forster oder Alexander von Humboldt. Sie brachten neben Texten auch einen immensen Bilderschatz zurück, aber das ist Jahrhunderte her. Längst wirken selbst Foto- und Filmkameras schon fast antik, und inzwischen klicken überall und jederzeit Smartphones und fluten die Welt mit Selfies: Bildern von jedwedem Ich in jedweder Umgebung. Oft so zufällig wie besinnungslos.

Sebastian Lörscher, könnte man sagen, macht Selfies mit Feder, Tusche und Buntstift. Er zeichnet überall und jederzeit. Aber er tut das alles andere als besinnungslos, obwohl es ihn 2011 eher zufällig einen Monat lang nach Bangalore verschlagen hat, in die südindische Megacity mit dem rasanten IT-Boom und der höchsten Selbstmordrate, mit dem religiös-ethnisch-kulturell-kastenmäßigen Gemisch aus 8,5 Millionen Einwohnern, in dem Atavismen und modern times ohne Knautschzone aufeinander prallen, nicht nur wegen der halsbrecherischen Schlaglöcher, und wo noch immer mit der Hand gegessen wird, und zwar ausschließlich mit der rechten. Zeichnend erzählt Lörscher von seinem eigenen Zusammenprall mit einer Welt, die ihm anfangs völlig fremd ist. Manchmal fiebrig-hastig, staunend, mit viel Witz, Sinn fürs Absurde und Selbstironie: Von seinem self sieht man nur die Hände, vor allem die zeichnende – linke! – Hand.

Haltung zur Welt transparent machen

›Making in Friends in Bangalore‹ ist ein erstaunliches Buch, nicht nur wegen des scheinbar völlig unzeitgemäßen Werkzeugs, Buntstifte zumeist. Es ist eine Mischung aus skizzierten Straßenszenen, Personen, Interieurs, aus Porträts mit Namen und Berufsangaben, und aus richtigen mehrseitigen Bildergeschichten, fast konventionell akustisch erzählt als Dialoge mit Sprechblasen in Englisch und Hindi. In explodierenden Farben und, seltener, knappen schwarzen Federstrichen auf den faksimilierten und nummerierten Seiten des Skizzenbuchs.

Lörscher zeichnet was, er sieht, und kriegt dadurch immer mehr zu sehen. Denn dass sich da einer – ein Weißer! Linkshänder! aus Germany! – einfach mit einem großen roten Heft auf die Straße setzt und loslegt, das zieht die Gezeichneten und andere Passanten an, und die ziehen ihn ihrerseits hinein in ihre Wirklichkeit(en): zum Beispiel in eine hochkomplizierte Hindu-Hochzeitszeremonie, in eine Selbstkasteiungsorgie zum muslimischen Muharram-Gedenken, in die Rikscha von Hafeez, der auch keine Ahnung hat, wo die Devanahalli Road ist, den Fahrpreis aber dem Kreuz-und-Quer-Gefahrenen überlässt, denn der ist jetzt a friend und der Lohn in Allahs Willen begründet. Oder zu fünf hochnäsigen irakischen Gaststudenten, die Indien doof und dreckig finden, mit deutschen Fußballclubs um sich werfen und lieber in Deutschland wären – da arbeiten die Leute wie Maschinen und sind straight. Wie Merkel. Und Hitler. Oder auf den Rücksitz des Mopeds der punkig-emanzipierten Filmstudentin Rucha, die das »Was ist dir lieber: Das oder das?«-Spiel liebt und ihn auf eine Party schleppt, wo ihm die Sperrstunden-Polizei die linke Hand kaputt haut. Das Krankenhauspersonal gratuliert ihm kichernd: Zum Glück sei’s ja nicht die Esshand. Fortan trägt die Selfie-Hand auf den Bildern einen weißen Verband.

Sebastian Lörscher kommt wie viele der in den 1980ern geborenen neuen visuellen Erzähler aus der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Dort lehrt Nanne Meyer nach dem Leitsatz: »Als Zeichner hat man es stets mit drei Welten zu tun: der wirklichen, der im Kopf und der auf dem Papier. So gesehen ist Zeichnen ein Übersetzungsvorgang. Zeichnen heißt also immer auch, seine Haltung zur Welt transparent zu machen, Stellung zu beziehen.« Lörscher tut das explizit, indem er das erzählende Ich sichtbar, den Vorgang des Erzählens transparent macht: unprätentiös, reduziert auf die Funktion, als zeichnende, selten mal gestikulierende Hand. So gesehen ist seine erste Graphic Journey auch Hommage an seine Lehrerin.

| PIEKE BIERMANN

Eine erste Version der Rezension wurde am 2. April 2014 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht, ein Gespräch mit Pieke Biermann ist als Audio on Demand verfügbar.

Titelangaben
Sebastian Lörscher: Making Friends in Bangalore. Mit dem Skizzenbuch in Indien
Graphic Journey
Frankfurt/Main: Edition Büchergilde 2014
144 Seiten. 21,95 Euro

Reinschauen
Homepage von Sebastian Lörscher

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Guter Einstand

Nächster Artikel

Keine neoromantische Gleitcreme!

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Kleiner Mann – was nun?

Comic | Hubert / Gatignol: Petit Mit ›Petit‹ entwirft Comicautor Hubert ein grimmiges Antimärchen zwischen ›Hans und die Bohnenranke‹ und ›Der Kleine Däumling‹. Zeichner Bertrand Gatignol findet für den Band schaurig-schöne Bilder, Rezensent CHRISTIAN NEUBERT lobende Worte. Grund für verhaltenen Tadel allerdings auch.

Der NÖB fragt …

Comic | Interview mit Rainer Engel

Rainer Engel kennt man vor allem für seine Zeichnungen, die er regelmäßig für Levin Kurios Heftschmiede Weissblech Comics abliefert. Wenn er nicht gerade die Titelseiten für die Serie ›Captain Berlin‹ illustriert oder die Reihe ›Hammerharte Horrorschocker‹ mit neuen Geschichten bereichert, fertigt er auch Plastiken an. Oder er schmeißt den Stand von Weissblech Comics beim Comicfestival München 2023, wo CHRISTIAN NEUBERT ihn für dieses Interview gewinnen konnte.

Besonderer Comic, tosender Applaus

Comic | Gipi: Besondere Momente mit falschem Applaus

Humor ist, wenn man trotzdem lacht, weiß Silvano Landi – ein Stand-Up-Comedian, dessen Mutter im Sterben liegt. Von ihm erzählt der Comic ›Besondere Momente mit falschem Applaus‹ des italienischen Autorenzeichners Gipi, der in deutscher Übersetzung beim Berliner avant-verlag erschien – vielschichtig, ergreifend, mit ständig wechselnder Erzählebene. Von CHRISTIAN NEUBERT

Junges Blut trifft alte Schule

Comic | Mark Millar/Dave Gibbons: Secret Service Wenn zwei Großmeister der Comics zusammenkommen, sind die Erwartungen hoch und die Gefahr der Enttäuschung groß. Secret Service von Hitautor Mark Millar (Kick-Ass) und Zeichnerlegende Dave Gibbons (Watchmen) ist für BORIS KUNZ eine ganz nette Geheimagentenkomödie, viel mehr aber auch nicht.

Fragmente der Abwesenheit

Comic | Antonia Kühn: Lichtung Der kleine Paul kann sich kaum an den ein paar Jahre zurückliegenden Tod seiner Mutter erinnern. Gibt es eine Lichtung im Schatten der Erinnerung? In ihrer ersten größeren Comicerzählung ›Lichtung‹ blickt Antonia Kühn einfühlsam und vielschichtig unter den schwarzen Schleier, der die Erinnerungen des kleinen Paul und seiner Familie trübt. Von BIRTE FÖRSTER