//

Nun habt euch mal nicht so!

Film | Im TV: TATORT – Ohnmacht, 11. Mai

Die ersten sieben Minuten von ›Ohnmacht‹ sollte man sich wie oft ansehen? Sieben Mal? Genau, nur diese sieben Minuten. Sieben Mal. Tödlich. Allein die kalte U-Bahnhof-Szene sehen, meine Güte, allein die teilnahmslosen Leute, so kalt, so abgewandt, so apathisch, so Leben auf Sparflamme. Sie schauen gar nicht hin, während neben ihnen einer erbärmlich zusammengeprügelt wird; ist das die Welt, in der wir leben? Gute Frage! Ballauf, der spontan empört ist, der sich einmischt, bekommt ebenfalls aufs Maul. Von WOLF SENFF

Tatort - "Ohnmacht"<br>Foto: WDR/Martin Menke
Tatort – „Ohnmacht“
Foto: WDR/Martin Menke
»Dies hier ist ein Tatort«, konstatiert Max Ballauf paar Minuten später. Niemand wird ihm widersprechen. Aber was für ein Wechselbad der Gefühle während dieser ersten Minuten! Gleich darauf im gleichfalls kalten Klinikflur der pragmatische Kontrolluntersuchungscheck, unterkühltes Ambiente, die Genesungstechnologie kalt wie Drohkulisse, Reflexe werden routinemäßig abgeprüft, Frau Doktor ist gehetzt, Frau Doktor ist im Stress – lebendig geht’s hier ebenfalls nicht zu, kein Stück, wie buchstabiert sich menschenfreundlich, wir haben’s vergessen, achjeh, wie konnte das sein. Der Kölner ›TATORT‹ zeigt deutschen Alltag im Jahre 2014, ganz großes Lob, diesmal darf man sich nichts entgehen lassen.

Abgebrüht und tiefgefroren

Über die Handlung in ›Ohnmacht‹ gibt es nicht viel zu sagen. Nach der üblen U-Bahn-Szene geht es darum, die Verantwortlichen zu ermitteln. Schnell sind drei Jugendliche verdächtig, sie sind intelligent, der Nachweis ist schwierig, es gibt verblüffende Gespräche. Der Zuschauer lernt mit allen Wassern gewaschene Neunzehnjährige kennen, ein Abitur ist der Einstieg in die Leistungsgesellschaft und gibt Verhöre, die bleiben ohne Ergebnis.

Alles besitzt den ganz erlesenen Kick und wir lernen, wie flockig der Staat ausgetrickst wird, die Jungs und das Mädel machen auf Unschuldslamm wie die Finanzwirtschaft. Ohne echtes Vorbild, dem man nacheifern kann, geht halt gar nichts, Kälte ist das Leitgefühl in diesem waghalsigen ›Ohnmacht‹.

Was ist Scham, was ist Reue

Unfassbar, wie abgebrüht und tiefgefroren das kleine ›Luder‹ Christine die Mitmenschen für dumm verkauft, angefangen bei den eigenen Eltern, wie ignorant kann man sein. Letztlich kennen wir uns selbst nicht wieder, und das ist exakt die Schnittstelle, an der beim Vater der Alkohol einfließt.

In ›Ohnmacht‹ wird das Saufen nicht einfach abgetan und die Leute werden belächelt oder ausgegrenzt, nicht einmal die drei Jugendlichen, sondern dieser ›TATORT‹ hält beharrlich die Spur und liefert für alles, man mag das nicht glauben, eine plausible Erklärung, gar nichts muss entschuldigt werden, was ist Scham, was ist Reue, ›Ohnmacht‹ hält sich voll cool im Wirklichkeitsfenster.

Von Giftspritzen und Einzelfällen

Doch er teilt auch aus. Ist mal ein ›TATORT‹, der nicht mit Handlung wegreißt wie neulich der aus Münster, sondern durch seine Figuren, die einzigartig rasant gezeichnet sind, packend, unwiderstehlich. Der Vater! Die Mutter! Die Jugendlichen! Meine Güte, das existiert real in Fleisch und Blut? Man möchte das nicht glauben. Tut richtig weh an einem Sonntagabend, wenn man doch am liebsten die Augen schließen möchte wie all die umgänglichen Leute vorhin auf dem Bahnsteig, nur nicht aufregen. Und über das zu erwartende Gerichtsurteil wollen wir mal lieber kein Wort verlieren.

Fragen über Fragen

Und? Werden wir morgen lesen, dass dieser ›TATORT‹ frauenfeindlich war? ›Giftspritzen‹ gibt’s real? Wieso überhaupt ›die‹ Giftspritze? Das ist eine diskriminierende Vokabel, mindestens, kann man bestimmt als beleidigend verklagen, und an der nächsterreichbaren Uni wird gewiss schon überlegt, wie dieses hässliche Wort geschlechtsneutral neu zu gestalten wäre.

Kannst du mal sehen. Garantiert werden wir auch lesen, dass Jugendliche nicht so sind wie in diesem ›TATORT‹. Nicht wirklich. Höchstens mal im Einzelfall. Hm. Schlimm genug und würde ja schon reichen, oder? Ach, nun habt euch mal nicht so. Ein ›TATORT‹, der unsere Synapsen strapaziert.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT ›Ohnmacht‹ (WDR)
Regie: Thomas Jauch
Ermittler: Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär
So., 11. Mai, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

The Art of Depression With Sonic Boom

Nächster Artikel

Wenn’s nicht mit rechten Dingen zugeht

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Familienfluch und Patriotismus

Film | Comedy-Crime | Logan Lucky Was würden Sie tun, wenn Sie in jungen Jahren für ein Land in den Krieg gegangen wären, dabei einen Arm verloren oder eine bleibende Knieverletzung davongetragen hätten und deswegen mit Anfang 30 »aus Versicherungsgründen« jeden Job wieder verlören? Und noch dazu permanentem Spott ausgesetzt wären? Genau das passiert den Logan-Brüdern Jimmy und Clyde aus West Virginia. Doch mit der Geldnot und dem Hohn ist jetzt Schluss! Jimmy Logan hat einen Plan. ANNA NOAH ist höchst gespannt, ob er funktionieren wird.

Tyrannische Macht- besessenheit

Film | Serie | Neu auf DVD: House of Cards. Staffel 4 In den USA geht der Machtkampf um das Weiße Haus auf die Zielgerade. Passend dazu bringt Sony Pictures die vierte Staffel der Netflix-Original-Serie House of Cards auf DVD und Blu-Ray heraus. Darin kehrt Präsident Francis Underwood auf die Bildschirme zurück – und zeigt auf, wie einfach es ist, die amerikanische Demokratie ins Chaos zu stürzen. TOBIAS KISLING über die neue Staffel der Polit-Serie.

Cyber-Alptraum oder nahe Zukunft?

Film | Im Kino: Ghost in the Shell Was macht einen Menschen aus? Braucht man ein organisches Herz, um menschlich zu sein? Oder reicht das bloße Gehirn? Ist es die Sterblichkeit – oder sind es die Erinnerungen, die den Menschen von der Maschine unterscheiden … wird es bald keinen Unterschied mehr geben? ANNA NOAH über die Realfilm-Adaption des Cyberpunk-Anime-Klassikers Ghost in the Shell.

Vielseitig, dicht gedrängt

Film Spezial | Japanisches Filmfest Hamburg 2015 – Interview Das JFFH ›Japan-Filmfest Hamburg‹ geht in sein sechzehntes Jahr und zeigt uns auch diesmal wieder einen Querschnitt von Genres aus einem Land, das eine sehr eigenständige Filmkultur pflegt. WOLF SENFF sprach mit Marald Milling und Denis Scheither, den Organisatoren des Festivals.

Eine Allegorie für sozial-revolutionäre Ordnungs-Systeme?

Film | Der Schacht 2

Der 2020 auf Netflix veröffentlichte Film ›Der Schacht‹ begeisterte Kritiker wie Zuschauer. Nun erschien der lang erwartete zweite Teil. Die Erwartungen waren hoch, ließ die Handlung des ersten Teiles doch Pre- und Sequels zu. Beide Teile sind schon rein stilistisch äußerst gut umgesetzte Horrorthriller. Vorliegend soll es aber nicht um eine Filmkritik gehen. Filme sind Kunst, und Kunst ist subjektiv. Hier nun geht es um den neutralen Blick des Medienhistorikers. Denn ›Der Schacht 2‹ vollbringt es innerhalb seiner 100 Minuten nicht nur eine dystopische Szenerie aufzubauen, sondern diese auch noch bis zum Rand mit komplexer – und in den meisten bisher veröffentlichten Besprechungen offensichtlich nicht verstandener – politischer Ideengeschichte zu füllen. Diese wird hier in den Blick genommen. Anspielungen auch jenseits des Subtextes finden sich zuhauf in Namen, Bezeichnungen und Weiterem, vor allem für die Französische Revolution und die Frühsozialisten. Historisch betrachtet können sie auch im Sinne der kommunistischen Systeme verstanden werden. Bei einer solchen Mehrschichtigkeit des Filmes empfiehlt es sich, den Streifen einmal vor und einmal nach dem Artikel zu sehen – empfiehlt Dr. DANIEL MEIS