/

Europa im Miniaturformat

Gesellschaft | Ulrich Ladurner: Lampedusa

Fast wöchentlich gehen Bilder von Ertrunkenen oder gerade noch Geretteten durch die Medien. Flüchtlingsszenen als negative Ikonen der hartherzigen Abschottungspolitik Europas gegenüber den globalen Migrationsbewegungen. Lampedusa ist zum Symbol einer europäischen Schande geworden. Oder vielmehr gemacht worden. Denn Lampedusa ist mehr als die allgegenwärtigen Bilder. Für Ulrich Ladurner ist es ein Ort, an dem Kulturen, Wanderungen, Geschichte und Gegenwart, große Ereignisse und kleiner Alltag zusammentreffen, kurz: ein Spiegel Europas. Von PIEKE BIERMANN

Ulrich Ladurner: LampedusaGleich diesseits von Afrika, nur 120 Kilometer von der libyschen Küste entfernt, ragt der vorletzte Zipfel von Europa aus dem in jedem Wortsinn brodelnden Mittelmeer: Lampedusa. Nur Gibraltar liegt noch dichter dran. Die gut zwanzig Quadratkilometer schroffer Stein sind zu klein für die Wetterkarte des italienischen Fernsehens, stellt Ulrich Ladurner erstaunt fest, während draußen richtig Wetter ist. Aber sie sind seit Jahren groß in allen Medien – als Symbol für die neue Welt-Unordnung seit dem Ende des letzten Kalten Kriegs. »Lampedusa« ist nach »Sarajewo« zum zweiten Synonym für Europas Versagen geworden. Aber was wir von dem Ort erfahren, schnurrt zusammen zu den immer gleichen Bildern von erschöpften Männern, Frauen und Kindern, die es tatsächlich in Nussschalen übers Meer geschafft haben – oder eben nicht –, und mulmigen Gefühlen über unsern Umgang mit dem »Flüchtlingsproblem«.

Mehr Randlage geht nicht. Und so hat leichtes Spiel, wer Lampedusa zum »Außenposten« oder »Einfallstor« degradiert, um sich mit teuren, ausgeklügelten Unternehmen wie Frontex gegen die Folgen der globalisierten Migration abzuschotten. Oder anders gesagt: Wer die Insel als »Nadelöhr« missbraucht, um die eigenen Grenzen immer weiter nach Süden zu schieben. Dahin, wo man die eigenen unappetitlichen repressiven Vorgaben in die Hände skrupelloser Diktatoren legen kann, die eines Gaddafi zum Beispiel.

Politik und ihre Militärstrategen waren immer da

In Wahrheit liegt Lampedusa mitten im Herzen von Europa. Man muss nur hinsehen. Ulrich Ladurner tut das, er ist Auslandskorrespondent, seit vielen Jahren auf Krisenregionen spezialisiert, und er ist kein »Fallschirmreporter«, der mal eben einschwebt, einsammelt, ausspuckt und wieder entschwebt. Er nimmt sich Zeit für Menschen und ihre Orte. Er beobachtet, hört zu, sammelt, bohrt an scheinbar unbedeutenden kleinen Punkten in die Tiefe und schweift in die Breite. Vor allem lässt er sich irritieren und konfrontiert, was er findet, mit dem, was er mitbringt. So spürt er Zusammenhänge auf, für die die mediale Kurzatmigkeit keinen Sinn hat. Und so entfaltet sich, weil er auch noch verdammt gut schreiben kann, Lampedusa wie ein Europa im Miniaturformat.

Alles ist da: zuschanden gerodeter Boden, eine tückische See und grausame Stürme, eine jahrhundertelange Geschichte von Piraterie, Sklavenhandel, Eroberungskriegen und ein eigensinniges und ziemlich anarchisches Völkchen, das von Obrigkeit und Recht & Ordnung nicht sonderlich überzeugt ist, das Grundgesetz der Seefahrt dagegen unbeirrt beherzigt: Menschen in Not rettet man, egal, wer sie sind. Kein Wunder, dass sich hier 1943 Tausende mussolinimüde Soldaten einem notgelandeten jüdischen Kampfflieger der Royal Air Force ergeben, dem auf dem Weg nach Malta das Kerosin ausgegangen ist. Der Coup schafft es, noch während auf dem Kontinent die Vernichtungsmaschinerie der Nazis läuft, auf eine Londoner Theaterbühne.

Von Lampedusa lernen

Auch die große Politik und ihre Militärstrategen waren immer da – von Karl dem und Katharina der Großen über die Alliierten im Zweiten Weltkrieg bis zur NATO. Und mancher Grande der Literatur hat dieses kleine Stückchen Europa zum Ort seiner Reflexionen über Tod und Leben und die ganze tragicomédie humaine gemacht – Ariost für seinen »Orlando Furioso« mit Sicherheit, Shakespeare für seinen »Sturm« mit einiger Wahrscheinlichkeit. Der Verfasser des »Gattopardo« dagegen, der so heißt wie die Insel, die seine verarmte Familie 1842 verkauft hatte, bespöttelt sie als »melancholischen Felsen«.

Lauter »Leuchttürme« der europäischen Kultur, deren Strahlen Ladurner immer wieder auf die Menschen hier und heute fallen lässt. Das Große und das Kleine. Er muss sie nicht auf irgendeine ideologische »Linie« bringen. Sie spiegeln wie von selbst zurück, was der ganze verdammte Kontinent sein könnte, wenn wir Resteuropäer von Lampedusa lernen würden.

| PIEKE BIERMANN

Eine frühere, nur teilweise autorisierte Version der Rezension wurde am 5. Mai 2014 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht, ein Gespräch mit Pieke Biermann ist als Audio on Demand verfügbar.

Titelangaben
Ulrich Ladurner: Lampedusa – Große Geschichte einer kleinen Insel
St. Pölten: Residenz 2014
144 Seiten. 19,90 Euro

Reinschauen
| Unser großes, weißes, mittleres Meer – Pieke Biermann zu David Abulafia: Das Mittelmeer
| The deadly threat of friendly Euro fire – Costas Douzinas im Interview

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Regeln der Welt

Nächster Artikel

Vom Startschuss in schwindelnde Höhen

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Wohnen und Leben

Hannes Lindenmeyer: Hellmut. Die lange Geschichte einer kurzen Straße Die Hellmutstraße bildet das Zentrum des Widerstands. Hannes Lindenmeyer, Hellmi-Aktivist der ersten Stunde, schildert das Innenleben eines Quartiers, das sich zum Ziel setzt, selbstbestimmt zu wohnen, d. h. selbst über die Bedingungen der eigenen Lebensumwelt zu entscheiden. Von WOLF SENFF

Alle Wondrak-Kolumnen in einem Band

Gesellschaft | Janosch: Herr Wondrak, wie kommt man durchs Leben?

Das muss man eigentlich gar nicht erwähnen: es ist ein Muss für alle Janosch-Fans, diese 350 Janosch-Zeichnungen von Wondrak und dessen Ansicht zu allen wichtigen Lebensbereichen. Sie kennen doch Wondrak? Den »Held des Alltags«, diesen schnauzbärtigen, immer in gleicher Latzhose gekleideten, Pantoffel tragenden Mann, der irgendwie, so gestreift an Tiger und Bär erinnert. Der immer so leicht missmutig, zumindest desinteressiert schaut, dabei auch ein wenig an Ekel Alfred erinnert, der auch nie um eine Antwort oder Erklärung verlegen war. Ein wunderbarer Band – meint BARBARA WEGMANN

Stimmungs-Umschwung

Gesellschaft | Richard David Precht: Tiere denken Es gibt zu viele Bescheidwisser, und Weisheit wird wieder mit Löffeln gefressen. Da erfrischt ein Satz wie dieser: »Gesichert in der Evolutionstheorie ist, dass keine ihrer Annahmen gesichert ist«. Im Übrigen existiert der Mensch bislang bloß hunderttausend Jahre, während unförmige Saurier den Planeten hundertfünfzig Millionen Jahre lang bevölkerten – kann gut sein dass sie klüger waren. Von WOLF SENFF

Vom Implantieren der Demokratie in Europa

Gesellschaft | Peter Mertens: Wie können sie es wagen? Wir zerren heute ein Buch quasi aus der Versenkung, ein Buch ist ja ansonsten heutzutage schnell verschwunden. Ähnlich ist es oft mit Gedanken und Themen. Erinnern wir uns noch daran, dass Frau Merkel von den Geldern, mit denen sie uns Schulen und Infrastruktur hätte finanzieren können, gewaltige Beträge den Banken zugeschustert hat? Davon handelt ›Wie können sie es wagen?‹, eine politische Anklage, die in Belgien und Frankreich vor anderthalb Jahren ein außerordentlicher Erfolg war. Von WOLF SENFF

Massenmörder aus der Gesellschaftsmitte

Gesellschaft | Ines Geipel: Der Amok-Komplex Wie bewundernswert eine Gesellschaft umgehen kann mit einem Massenmord, der ihr tiefe, vielleicht nie ganz vernarbende Wunden zugefügt hat, konnte man gerade am Prozess gegen den Attentäter von Oslo und Utøya studieren. Auch um ihn und seine Tat geht es in Ines Geipels neuem Buch Der Amok-Komplex oder die Schule des Tötens. Aber auch um den Versuch, einem erschreckend »modernen« und medial verstrickten Gewaltphänomen literarisch beizukommen. Von PIEKE BIERMANN