Bildungs(un)lust

Kinderbuch | Christian Gutendorf: Manfred muss mit

Ferien stehen vor der Tür. Da haben so manche bildungsbeflissene Eltern sicherlich Pläne, welche Kulturgüter den lieben Kleinen nahezubringen sind. Museum, Burg oder Ausgrabungsstätte? Manfred Vaters hat sich jedenfalls für einen Tagesausflug mit seinem Sohn die höchste Kirche der Welt vorgenommen. Ein Vergnügen besonderer Art, meint ANDREA WANNER.

Manfred muss mitDas Modalverb sagt alles. Manfred MUSS mit. Kein sollen, können oder dürfen. Der bildungsbeflissene Vater hat entschieden, was er seinem Sohn zeigen will. Die vorsichtige Frage des Sohnes »Können wir nicht lieber was Lustiges machen? … Irgendwas, das Spaß macht?« wird vom Erziehungsberechtigten eindeutig negativ beantwortet: »Nein, können wir nicht!« Alles klar. Der Vater bestimmt, wo’s lang geht. Manfred hat vermutlich andere Ideen – Vergnügungspark, Schwimmbad, Kino -: Keine Chance. Manfred muss mit.

»Auch als Ungeziefer kann man schließlich was für seine Bildung tun!«

Der unglaubliche Reiz liegt zunächst schon mal darin, dass Vater und Sohn einer Spezies mit wenig Sozialprestige angehören: sie sind Schaben. Nicht näher spezifiziert denken wir doch alle an die Gemeine Küchenschabe, auch Kakerlake genannt, die garantiert keiner als nettes Tierchen empfindet. Und nun gleich zwei davon und die auch noch auf Bildungsreise. Genial.

Herr Schabe ist eher der Intellektuelle. Groß und hager, den unvermeidlichen Reiseführer in der Hand und eher humorlos verfolgt er das ehrgeizige Ziel Manfred »das Werk gebildeter Menschen« in Form der über 600 Jahre alten und 161,6 Meter hohen Kirche zu zeigen. Manfred ist klein, rundlich und hat seine eigenen Vorstellungen davon, wie der Ausflug ablaufen soll.

Das berühmte Bauwerk, das Ulmer Münster, wird nicht explizit benannt, aber der Vater kennt sich aus und zerrt den Sohn zu den Highlights der gotischen Kathedrale. Er klettert mit ihm nach ganz oben und zeigt ihm die Aussicht, präsentiert ihm das Südportal mit einer Darstellung des Jüngsten Gerichts und macht ihn auf die Besonderheiten des Chorgestühls, eines der schönsten und aufwändigsten der deutschen Gotik aufmerksam. »Hochinteressante Leute«, meint Herr Schabe und es klingt schon fast wie eine Drohung, wenn er eine Figur besonders herausstreicht und hinzufügt: »Über die wirst du in der Schule noch viel hören…« Denn keiner geringerer als Pythagoras ist dort zu sehen, der als Philosoph und Mathematiker so manch klugen Gedanken formulierte. Der berühmte Satz des Pythagoras, der Generationen von Schülern beschäftigte und weiter beschäftigen wird, dass nämlich in einem rechtwinkligen Dreieck die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist, müssen offensichtlich im entsprechenden Alter auch Schabenkinder lernen.

Christian Gutendorf findet in seiner Geschichte dafür wunderschöne Bilder, die große Kunst im Hintergrund von zwei Schaben zeigen. Der Reiz der Kontraste dominiert die Seiten: Ernstes neben Heiterem, Helles neben Dunklem, Vater neben Sohn, Groß neben Klein, Altes neben Neuem… Und je nach Alter darf man über das eine oder das andere – oder beides – schmunzeln.

Manfred ist das, was sein Vater erzählt, ziemlich egal. Schlimmer: er hört es gar nicht, weil er seine eigene Route durch das Bauwerk wählt. Witzig beschreibt das schon das Bild auf dem Vorsatz. Da ist der Grundriss des Münsters zu sehen, gradlinig und zielgerichtet darauf die Spuren des Vaters, diese immer wieder verlassend und eigenen Wegen folgend die von Manfred. Der schaut sich die Kirche so an, wie er mag. Neugierig. Und mit einem anderen Blick auf die ehrwürdige Kunst. Für den Vater ist der Fall klar: Manfred entzieht sich den Erläuterungen und Erklärungen, würdigt das historische Kulturgut nicht angemessen. Und natürlich verselbstständigen sich solche Gedanken. Was soll aus einem Kind, das nur Unsinn im Kopf hat, überhaupt werden? Das kann nicht gutgehen. Und ist das nicht die Frage, die sich viele Eltern stellen?

Aber was ist Bildung? Wie bringt man sie an Kinder? Wie eng müssen sie geführt werden und wie viel Freiheit darf man ihnen lassen? Eine Frage, die die Geschichte der Bildung durchzieht und je nach Epoche anders beantwortet wurde. Vater Schabe setzt auf einen tradierten Bildungskanon, der in autoritärer Form vermittelt und weitergegeben werden soll. Und Manfred? Um den muss man sich keine Sorgen machen, wie die Schlussszene des amüsanten Bilderbuchs zeigt. Vielleicht entlastet das Eltern und Kinder bei ihrem nächsten Bildungsprogramm in den anstehenden Ferien. Viel Vergnügen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Christian Gutendorf: Manfred muss mit
Oldenburg: Lappan 2014
40 Seiten, 12,95 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gänsehaut für laue Sommerabende

Nächster Artikel

Von »Sissi« nach Äthiopien

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Elternliebe

Kinderbuch | William Papas: Das schönste Kind überhaupt

Das glückliche Seufzen, der verzückte Blick beim Anblick des eigenen Sprösslings: Wer ist schon frei von solchen Gefühlen und findet die eigenen Nachkommen mit Abstand die gelungensten. Das kann zu ungeahnten Problemen führen. ANDREA WANNER hat sich bestens amüsiert.

Mut statt Verzweiflung

Kinderbuch | Marzena Sowa und Dorothée de Monfreid: Die kleine Flucht

Was macht mit Frau Spinne mit dem einen ihrer zahlreichen Kinder, das einfach nicht in der Lage ist, ein vernünftiges Netz zustande zu bringen. Frau Wurm hat einen Vorschlag, der gleich in die Tat umgesetzt wird. Von ANDREA WANNER

Was dahinter steckt

Kinderbuch | Sutherland de la Cruz/Veras: Der Huträuber Was gibt es Schöneres als ein Geheimnis? Eine merkwürdige Geschichte, bei der man sich neugierig fragt, was dahinter steckt? Genau so eine Geschichte erzählen und zeichnen Susana Sutherland de la Cruz und Rafael Vivas mit in ihrem poetisch-skurrilen Abenteuer Der Huträuber. Von MAGALI HEISSLER

Volltreffer!

Kinderbuch | Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch

Die Fußballeuropameisterschaft naht mit Riesenschritten. Am 14. Juni steigt in München das Eröffnungsspiel. Wer noch ein bisschen Auffrischung in Sachen Fußball braucht, liegt mit Arnd Zeiglers Buch genau richtig, findet ANDREA WANNER.

Auf Rosenblättern nach Amerika

Kinderbuch | Marjaleena Lembcke / Stefanie Harjes: Eine Blattlaus wandert aus Auswandern dürfte normalerweise ein auf Dauer angelegtes Vorhaben sein. Dass es auch kürzer geht und wie kurzweilig es dabei zugeht, erzählt uns Marjaleena Lembcke in Eine Blattlaus wandert aus. Durch Collagen von Stefanie Harjes erhält die Geschichte ihren besonderen Charme. Von JOHANNES BROERMANN