Wiedersehen mit Südafrika

Jugendbuch | Lizzy Hollatko: Der Sandengel

Südafrika ist kein Land mehr, das häufig in den Schlagzeilen auftaucht. Vieles hat sich geändert dort seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Es gab aber eine Zeit, als allein das Wort ›Südafrika‹ Empörung und hitzige Diskussionen auslöste und die liegt gar nicht so lange zurück. Lizzy Hollatko erzählt in dem Jugendroman ›Der Sandengel‹ von einer weißen Kindheit in einem rassistisch geteilten Land. Von MAGALI HEISSLER

Sandengel600Rut, die Ich-Erzählerin, ist elf Jahre alt Anfang der 1980er. Sie hat eine etwas ältere Schwester und zwei jüngere. Die vier stecken immer zusammen. Sie leben mit ihrer Mutter in einem einfachen Vorort einer südafrikanischen Stadt. Ihr Vater starb vor Jahren, Rut vermisst ihn immer noch, obwohl sie ihn kaum gekannt hat. Die Welt der Schwestern ist die Bloekomstraße, in der sie wohnen. Sie ist weder gepflastert noch geteert, die Mädchen haben immer rotbraunen Sand unter ihren nackten Sohlen. Es gibt wenig Kinder in den kleinen Backsteinhäusern entlang der Bloekomstraße. Als die gleichaltrige Mariki auftaucht, deren Eltern zwar im Nachbarhaus wohnen, die aber in Johannesburg bei einer Tante lebt, ist Rut begeistert. Mariki erweist sich als höchst unternehmungslustige Freundin.

Vom einen Ende der Straße, wo der Eukalyptuswald anfängt, bis zum Supermarkt und den kleinen Geschäften entlang zu toben, wird aber bald langweilig. Aber da gibt es noch den Bahndamm. Den Mädchen ist es streng verboten, dorthin zu gehen. Nicht nur, weil auf dem Damm täglich die Züge fahren, die die Schwarzen zur Arbeit in die Stadt und abends wieder in die Township zurückbringen. Auch weil auf der anderen Seite des Damms der reine Schrecken lauert. Felsen, Skorpione und Totenschädel! Das behauptet zumindest Marikis älterer Bruder.

Besser, man geht ins Villenviertel. Das tun die Schwestern hin und wieder, um die Bilder ihrer Mutter zu verkaufen. Alva ist Malerin, Geld ist knapp in der Familie. Im Villenviertel kann zudem man etwas tun, das in der Bloekomstraße nicht möglich ist, mit Schwarzen sprechen. Die arbeiten dort als Dienstboten. Aber ist das alles eigentlich richtig, so, wie es ist?

Getrennte Leben

Hollatko setzt auf die Unmittelbarkeit der Erzählstimme, mit der sie Rut sprechen lässt. Die Elfjährige beobachtet, aber sie sieht selten richtig hin. Sie nimmt viel für verbürgt, stellt zu wenig Fragen. Noch ist sie ein Kind, dazu eines, das unter dem Tod eines Elternteils leidet. Streit im Nachbarhaus, der Umstand, dass Mariki, die Tochter der Nachbarn, nicht bei ihnen lebt, gehören zum Alltag. Erst im Lauf der Wochen beginnt sie zu verstehen, welche Probleme nebenan oder auch in anderen Häusern herrschen.

Ihre ältere Schwester Liv denkt schon weiter. Zuweilen fungiert sie als mahnende Stimme, vor allem, wenn es um Schwarze geht, und Rut nicht recht einsehen will, warum manche Bezeichnungen entwürdigend sind. Der Gedanke an die Geheimnisse des Bahndamms, die hin- und herfahrenden Züge begleiten dieses Leben unentwegt. In welchem Maß der Alltag von Schwarzen und Weißen von der Rassentrennung bestimmt wird, entdeckt Rut nur langsam. Die Leserinnen folgen dem Schritt für Schritt. Hintertüren, getrennte Wege, nicht miteinander sprechen, nicht berühren. Strände nur für Weiße, Bänke nur für Weiße in öffentlichen Anlagen. Keine schwarzen Kinder in der Bücherei, die Rut so liebt. Die Schrecken des getrennten Lebens ergeben sich erst nach und nach.

Furchtlos wie Pippi, gut wie Heidi

Die Erzählweise ist recht holprig, der Text mit Ausdrücken in Afrikaans durchsetzt. Sie werden in Fußnoten erklärt, verhindern aber über lange Strecken das Entstehen eines Leseflusses. Es ist Ruts Stimme, ihre Lebendigkeit bei der Schilderung ihrer Kinderspiele, der Familienfeste, der Freundschaft mit Mariki, die die Geschichte zusammenhält.

Konstruiert ist sie sorgfältig, nichts davon ist dem Zufall überlassen. Der Blick auf die andere Seite des Bahndamms steht für den Blick auf eine andere Welt, die Überwindung von Vorurteilen und böswillig gesponnenen Legenden, die Möglichkeiten, die ein Blick über die Grenzen bietet. Doch bis es soweit kommt, muss Rut sich mit vielen kleinen eigenen Schwächen auseinandersetzen und noch einmal mit dem Tod.

»Furchtlos wie Pippi, gut wie Heidi«, müsste man sein, denkt sie einmal, in Anlehnung an die Heldinnen ihrer Lieblingsserien im Fernsehen. Was Furchtlosigkeit mit sich bringt und was wirklich gut ist, erkennt sie zunächst erst dann, wenn es schon zu spät ist. Aber daraus kann sie Lehren ziehen und die jungen Leserinnen mit ihr.

Ruts Geschichte ist auch die Geschichte eines Reifeprozesses.
Der titelgebende Sandengel dagegen ist das Zeichen einer Freundschaft, die in jenem Sommer begann und auch wieder zu Ende ging. Wie die Schnee-Engel im Schnee liegt er mit ausgebreiteten Flügeln im rotbraunen Sand der Bloekomstraße.

Am Ende fliegt er davon, aber die Erinnerung bleibt an einen Kinderalltag, der alles andere als alltäglich war, und von dem man so wohl noch kaum gelesen hat.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Lizzy Hollatko: Der Sandengel
Wien: Verlag Jungbrunnen 2014
140 Seiten. 14,95 Euro
Jugendbuch ab 12.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Crossing Wires With Timo Maas

Nächster Artikel

Besuch!

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Trauma

Jugendbuch | Carla Maia de Almeida: Bruder Wolf In Zeiten von Terrorismus, Krieg, Flucht ist Trauma ein viel gehörtes und viel benutztes Wort geworden. Darüber wird inzwischen leicht vergessen, dass es noch andere Eingriffe in den Alltag gibt, die bei den Betroffenen einen solchen Zustand hervorrufen können. Verarmung in einer normalen Gesellschaft ist ein solcher Eingriff. Carla Maia de Almeida schildert das auf ungewöhnliche Weise und wird dabei mit ebenso ungewöhnlichen Illustrationen von Antonio Jorge Gonçalves unterstützt. Von MAGALI HEISSLER

Rettung durch die magische Kugel

Jugendbuch | Siri Pettersen: Bubble

Kine ist ein normaler Teenie, und ihr stinkt die Schule, und ihre Mutter geht ihr auf die Nerven. Dann findet sie eine Kugel, in die sie sich retten kann. Aber auch das hat seinen Preis. Und das muss Kine auch erst mühsam und unter Lebensgefahr lernen. Von GEORG PATZER

Erzählerisches Chaos

Jugendbuch | Johannes Groschupf: Das Lächeln des Panthers Ein junges Mädchen, ein altes Hotel und ein dunkles Geheimnis, das klingt nach guter Krimi-Unterhaltung, perfekt für gemütliche Stunden auf der Couch. Noch dazu von Johannes Groschupf, da sollte man auf das Beste gefasst sein. Leider hat er in sein jüngstes Buch Das Lächeln des Panthers viel zu viel hineingepackt und erzählerisches Chaos angerichtet. Von MAGALI HEISSLER

Ziemlich viel Glück

Jugendbuch | Anne Fleming: Ziegen bringen Glück Angeblich bringt eine Ziege Glück, wenn man sie sieht. Sieben Jahre Glück sogar. Das wäre eine prima Sache, findet Kid. Nur ob tatsächlich eine Bergziege auf dem Dach eines New Yorker Hochhauses lebt? ANDREA WANNER war neugierig.

Böses Schweigen

Jugendbuch | Emiel de Wild: Brudergeheimnis »Schweigen ist Gold«, heißt es, aber so einfach ist die Sache nicht. Es kommt darauf an, worüber geschwiegen wird und das kann zuweilen etwas Schreckliches sein. Über Schreckliches zu schweigen bleibt jedoch nicht folgenlos. Emiel de Wild geht in seinem Debütroman ›Brudergeheimnis‹ auf beunruhigende Weise der Frage nach, wie die Folgen bösen Schweigens aussehen können. Von MAGALI HEISSLER