Folkdays aren’t over – Richard Thompson

Musik | Richard Thompson: Acoustic classics

Höchste Versiertheit und Einfühlsamkeit auf der Gitarre – Richard Thompson mit ›Acoustic Classics‹ – gehört von TINA KAROLINA STAUNER

RichardThompsonNach dem Album ›Electric‹, das Richard Thompson 2013 mit seinem Electric Trio veröffentlichte, folgt nun solo und völlig akustisch eingespielt ›Accoustic Classics‹. »I really wanted to have something that would reflect the acoustic shows«, kommentiert Thompson diese CD mit neu aufgenommenen alten Songs zur akustischen Gitarre, herausgebracht auf seinem eigenen Labels Beeswing.

Aus seiner über 40-jährigen Musikerzeit stammen die erlesenen Songperlen des Folk und Folkrock. Der in London und LA lebende gebürtige Engländer Thompson, einst Fairport Convention-Gründer vor seiner Solo-Karriere, ist ein exzellenter Gitarrist. Er ist einer der besten vielleicht. Thompson, der akustische und elektrische Gitarre gleichermaßen einzigartig spielen kann, featured Klassiker früherer Alben und legendäre Songs seiner Musikerjahre auf ›Acoustic Classics‹

Mit seiner warmen, eindringlichen Stimme, die er im entscheidenden Moment auch schneidend werden lassen kann, trägt der 65-jährige seine Geschichten vor, die in der Songwriting-Tradition der Qualität eines Bob Dylan nicht nachstehen. Und Thompson ist dabei auf der akustischen Gitarre an Versiertheit und Einfühlsamkeit kaum zu übertreffen. Das zeigt das bekannte ›I Want To See The Bright Lights Tonight‹ genauso wie ›Walking On A Wire‹, ›One Door Opens‹ oder ›Valerie‹. In den vergangenen Jahrzehnten arbeitete Richard Thompson für seine Platten einige Zeit mit seiner Frau Linda zusammen und mit Musikern wie John French, Henry Kaiser, Fred Frith oder Danny Thompson. ›Acoustic Classics‹ nun präsentiert Thompson pur in kaum zu übertreffenden Weise.

Das Album ist reine, hochkarätige Ware. Thompsons Stimme und seine Gitarre gehören zum Allerfeinsten überhaupt in der Folk- und Rock-Tradition und -Geschichte. Genießend wissen das seine Langzeit-Fans. Und wer ihn gerade bewusst entdeckt, kann mit dieser jüngsten Veröffentlichung bestens in den Thompson-Songwriting-Kosmos einsteigen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Richard Thompson: Acoustic classics (Beeswing/ Proper)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Geheimnis des großen Meisters

Nächster Artikel

Im Zeitalter fundamentaler Ökonomisierung

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

The Music Column That Wouldn’t Die: New Album Reviews.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

I told myself I was over this, that I had retired from the world of music reviews. I had moved onto bigger and better things (mostly staring at the wall and wondering why nobody calls me anymore). Yet here I am, a mere few months after burning my bridges, giving up on new music and making a world of enemies, back in the game. Did I miss the constant abuse, the being paid in soiled pennies and the lack of recognition which writing this unremembered column entailed? Funnily enough, I did! It was listening to the post punk genius of the new Dry Cleaning record that did it. I thought to myself ‘someone has to take it upon themselves to tell the world just how good this album is’. After a moment of quiet reflection where I drank a glass of lukewarm Ribena to calm the nerves, I decided that that person may as well be me. By JOHN BITTLES

Balladen erster Klasse

Musik | Nancy Wilson: R.S.V.P.

Wer solide Qualität sucht, sollte sich diese CD von Nancy Wilson nicht entgehen lassen. Sie ist genau das Richtige für die kalten Winterabende, die bevorstehen. Von THOMAS ROTHSCHILD

Lambchop auf dem Bildschirm und auf Papier

Musik | Lambchop: OCB Paper Sessions Neulich Kurt Wagners Porträtfotos durchsehend, die veröffentlicht sind, dachte TINA KAROLINA STAUNER an einen Mann, der ihr öfter in einer Kneipe begegnet war.

Timeless: Facetten der Phantasie des Hans-Joachim Roedelius

Musik | Hans-Joachim Roedelius: ›Regentropfen‹, ›In der Dämmerung‹, ›Einfach so‹ Hans Joachim Roedelius, 1934 geboren, ist seit 1969 im Kontext von Krautrock, experimenteller Elektronik und Ambient mit Musikern wie z.B. Dieter Moebius, Conrad Schnitzler, Michael Rother (man denke an Neu!), Brian Eno aktiv. Bands und Projekte von ihm waren/sind Kluster/Cluster/Qluster, Harmonia, Aquarello und er gründete mit das Zodiak Arts Lab. Von TINA KAROLINA STAUNER

The New Sound Of Ambient

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

With much of the world in lockdown, news headlines seemingly taken from a bad sci-fi flick, and many of us experiencing some form of anxiety, right now we need a sense of calm more than ever. Ambient music can get a bad press but, when done right, it can transport the listener to a far better place. By JOHN BITTLES .