Folkdays aren’t over – Richard Thompson

Musik | Richard Thompson: Acoustic classics

Höchste Versiertheit und Einfühlsamkeit auf der Gitarre – Richard Thompson mit ›Acoustic Classics‹ – gehört von TINA KAROLINA STAUNER

RichardThompsonNach dem Album ›Electric‹, das Richard Thompson 2013 mit seinem Electric Trio veröffentlichte, folgt nun solo und völlig akustisch eingespielt ›Accoustic Classics‹. »I really wanted to have something that would reflect the acoustic shows«, kommentiert Thompson diese CD mit neu aufgenommenen alten Songs zur akustischen Gitarre, herausgebracht auf seinem eigenen Labels Beeswing.

Aus seiner über 40-jährigen Musikerzeit stammen die erlesenen Songperlen des Folk und Folkrock. Der in London und LA lebende gebürtige Engländer Thompson, einst Fairport Convention-Gründer vor seiner Solo-Karriere, ist ein exzellenter Gitarrist. Er ist einer der besten vielleicht. Thompson, der akustische und elektrische Gitarre gleichermaßen einzigartig spielen kann, featured Klassiker früherer Alben und legendäre Songs seiner Musikerjahre auf ›Acoustic Classics‹

Mit seiner warmen, eindringlichen Stimme, die er im entscheidenden Moment auch schneidend werden lassen kann, trägt der 65-jährige seine Geschichten vor, die in der Songwriting-Tradition der Qualität eines Bob Dylan nicht nachstehen. Und Thompson ist dabei auf der akustischen Gitarre an Versiertheit und Einfühlsamkeit kaum zu übertreffen. Das zeigt das bekannte ›I Want To See The Bright Lights Tonight‹ genauso wie ›Walking On A Wire‹, ›One Door Opens‹ oder ›Valerie‹. In den vergangenen Jahrzehnten arbeitete Richard Thompson für seine Platten einige Zeit mit seiner Frau Linda zusammen und mit Musikern wie John French, Henry Kaiser, Fred Frith oder Danny Thompson. ›Acoustic Classics‹ nun präsentiert Thompson pur in kaum zu übertreffenden Weise.

Das Album ist reine, hochkarätige Ware. Thompsons Stimme und seine Gitarre gehören zum Allerfeinsten überhaupt in der Folk- und Rock-Tradition und -Geschichte. Genießend wissen das seine Langzeit-Fans. Und wer ihn gerade bewusst entdeckt, kann mit dieser jüngsten Veröffentlichung bestens in den Thompson-Songwriting-Kosmos einsteigen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Richard Thompson: Acoustic classics (Beeswing/ Proper)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Geheimnis des großen Meisters

Nächster Artikel

Im Zeitalter fundamentaler Ökonomisierung

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Sommerschattierungen

Musik | Folkdays…Pastellfarbenes Schmetterlingsgeflatter von Fjarill und Snowpoet Das Duo Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel trägt den hübschen Namen Fjarill. Das ist das schwedische Wort für Schmetterling. Für die Schwedin und die Afrikanerin scheinen musikalisches Flattern nach Hause genauso bewegt fantastisch wie unterwegs zu sein mit wechselvollen Folksongs. Fjarills Musik ist wie die Verbindung von Lebensgefühlen des Nordens und des Südens. Von TINA KAROLINA STAUNER

You Disco I Freak: New Single Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world In the second part of our two week 12” extravaganza we have all sorts of electronic goodness sure to stir the loins. There are the shiver-inducing grooves of Ghost Vision, Soela and Demuja, the progressive house wallop of Bicep, the leftfield techno of I:Cube, the classic funk of Space, a four track comp of house freshness from the Shall Not Fade crew and tons more. By JOHN BITTLES

Unruhe harmonischer Indie-Songs

Musik | Yo La Tengo: There’s A Riot Going On Der letzte Song des aktuellen Albums von Yo La Tengo heißt: ›Here You Are‹. Die Zeit vergeht. Wieder ein neues Album von Yo La Tengo. Wieder ein Konzert von Yo La Tengo. Von TINA KAROLINA STAUNER

The Art Of Standing Still: Record Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Nothing stands still. Except for my good friend Stand Still Jones of course, but that’s another story. This is why I have decided to re-jig my singles reviews. Once a month, (or whenever I can be bothered) I will be highlighting some of the records which have been making me go all gooey-eyed, or demanding repeated plays. Most will be new, some will be old. Hopefully, everything included will raise a cheer. A review by JOHN BITTLES

Der Bass im Dialog mit dem Orchester

Musik | Arild Andersen: Celebration Dies ist eine außergewöhnliche CD. Sie ist es zunächst wegen ihrer Besetzung: Ein Solo-Kontrabassist mit einem Jazzorchester ist keine alltägliche Angelegenheit. Und sie ist es wegen des Repertoires: Nicht die Stücke eines Komponisten sind hier zusammengestellt, sondern Stücke eines Labels, des Labels, auf dem auch die CD selbst erschienen ist, ECM. Von THOMAS ROTHSCHILD