Mehr Filler als Killer

Musik | alt-J: This Is All Yours

Ganz so schmackhaft und leicht bekömmlich wie ihr Debüt klingen die britischen Alternative-Popper alt-J auf ihrem neuen Album nicht. Schade, findet MARTIN SPIESS.

altj»Devour me if you really think that you can stomach me«, singt alt-J-Sänger Joe Newman in ›Every other freckle‹, dem vierten Song des Albums, und man ist versucht ihm zu entgegnen, dass man zwar zum Verschlingen angetreten ist, man aber erst noch Rücksprache mit der Verdauung halten muss.

Denn wo das Debüt ›An Awesome Wave‹ noch durchgehend poppig und eingängig war, ist ›This Is All Yours‹ sperriger, weniger leicht zugänglich. alt-J schlagen allzu verschwurbelte Haken und das kommt nicht besonders gut. Die perfekte Mischung zwischen frickelig und Ohrwurm erreichen die drei Briten hier nicht mehr.

Ausgefeilter, großflächiger, verspielter

Die Arrangements sind noch ausgefeilter geworden, noch frickeliger. Es kommen neue Klänge und Instrumente hinzu. So erinnert die angezerrte Konzertgitarre, die hin und wieder auftaucht, stark an José González und dessen Band Junip. Auch Minimalismus findet sich: ›Pusher‹ etwa kommt nur mit einer akustischen Gitarre daher. Allgemein aber brummen die Synthies lauter, die Strings sind großflächiger, die Beats noch etwas verspielter. Und was alt-J schon auf dem Debüt (in ›Interlude II‹) verwendeten, kehrt auch hier wieder, nur sehr viel öfter: O-Töne. Fliegensummen am Ende von ›Arrival in Nara‹, Vogelgezwitscher in ›Garden of England‹ und Windgeheul in ›Choice Kingdom‹.

Die kanadische Pop-Punk-Band Sum41 nannte ihr erstes Album ›All Filler, No Killer‹ – ein Titel, den man getrost auch auf ›An Awesome Wave‹ anwenden kann. Wo da noch jeder Song saß, gilt das allerdings für ›This Is All Yours‹ nicht mehr.

Leider mehr Filler als Killer

Davon vermag selbst das Mehr an Arrangement, an breiteren und aufwendiger gewebten Klangteppichen und verschwurbelten Spielereien nicht abzulenken. Erst ›Every other freckle‹, Track vier des Albums, wartet mit der Eingängigkeit von ›Tesselate‹ oder ›Breezeblocks‹ auf. Und am Ende bietet ›This is all yours‹ leider mehr Filler als Killer.

Man möge das nicht als das zu Tode vorgebetete Argument der Ewiggestrigen verstehen, die keine Veränderungen wollen und eigentlich den ganzen Tag ihr Lieblingsdebütalbum auf Repeat hören würden. Wenn sich Sound oder Songwriting verändern, ist das nichts Schlechtes.

Keine kontinuierliche Großartigkeit

Aber ›This is all yours‹ lässt die kontinuierliche Großartigkeit von ›An Awesome Wave‹ vermissen. Richtig starke Songs gibt es natürlich auch hier: ›Every other freckle‹, ›Left hand free‹, ›The Gospel of John Hurt‹ und ›Bloodflood Pt. II‹. Wenn man böswillig argumentieren wollte, könnte man sagen: Klar gibt es die, immerhin hatten alt-J noch Material von Album eins – wer weiß, ob das nicht gerade diese Songs waren.

Keyboarder Gus Unger-Hamilton sagte kürzlich: »Von den Reaktionen auf das erste Album haben wir gelernt, dass wir musikalisch mit allem davonkommen, was wir wollen.«

Es wird sich zeigen, ob dem wirklich so ist.

| MARTIN SPIESS

Titelangaben
alt-J: This Is All Yours

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays aren’t over – Eleni Mandell/Emily Barker& The Red Clay Halo

Nächster Artikel

Wild, weiblich, wagemutig

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Jenseits von Bushido und Co.

Musik | Tim Taylor: Ein anderer Grund Die Klänge von Tim Taylors neuem Album Ein anderer Grund sind hart, nicht immer heiter, aber ehrlich. Unverblümte Texte, vorgetragen im Sprechgesangsmodus vereinen sich mit stimmigen Melodien in einem Musik-Buch Projekt. Ein anderer Grund ist alles andere als kommerzieller Sensations-Hip Hop. Diese Platte fordert das Zuhören. Von ANNA NISCH

Großstadt-Klangkleingärten des Indie-Rock

Musik | The Town Heroes: ›Everything‹ / Juanita Stein ›Get Back To The City‹ Einfach mal Songwritern zuhören, die wie Typen aus dem Nachbarschaftsviertel wirken: Das sind die Indie-Rocker The Town Heroes aus Halifax in Kanada. Könnte man doch schon lang mal vorbeischauen. Demnächst sind sie in Deutschland auf Bühnen. Mit grobkörnigem Songmaterial, fein abgestimmten Harmoniegesängen und gitarrenlastig ausgefeilten Arrangements. Dazu garnieren sie nun auch ironisches Gehabe. Von TINA KAROLINA STAUNER

In Praise Of Minor Forms: New Single Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world This week, and the next, I shall be ignoring the fact that it is Record Store Day to bring you a selection of the finest 12-inch records known to man. In part one alone we have the lush house grooves of Peggy Gou, Ross From Friends and LK, the rich electronica of Francis Harris and Darren Nye, the noisy funk of Rex The Dog, the sample heavy grooves of Bassically, and lots more. By JOHN BITTLES

Wenn ich ’nen See seh …

Musik | Toms Plattencheck … brauch ich kein Meer mehr! Keine Sorge! Auf diesen Alben sind nur die Cover verwässert. Die Musik hingegen klingt reif und erdverbunden. Und gipfelt im Hochland-Jazz! Von TOM ASAM

Free Jazz & Free Space & Impro

Musik | Fire! Orchestra – Enter Vorwärtstreibende Strukturen aber auch träg-klagende bluesige Grundstimmung im Free Jazz sind kennzeichnend für ›Enter‹ des schwedischen Fire! Orchestra um den markanten Saxofonisten Mats Gustafsson. Von TINA KAROLINA STAUNER