/

Ich heiße Bishudo

Film | TV: ›TATORT‹ Mord ist die beste Medizin (WDR), 21. September

Nach ein, zwei ernsthafteren Folgen fällt der ›TATORT‹ aus Münster wieder auf die gewohnte Ulknudel-Schiene. Schade eigentlich. Der Kriminalfall selbst ist originell und im Großen und Ganzen realistisch angelegt, er tritt bei all den Frotzeleien und der angestrengten Komik in den Hintergrund. Von WOLF SENFF

Tatort: Mord ist die beste Medizin Foto: WDR/ FilmpoolFicition/ W.Ennenbach
Tatort: Mord ist die beste Medizin
Foto: WDR/ FilmpoolFicition/ W.Ennenbach
Ein kleines Mädchen beobachtet während eines Ausflugs einen Streit, sie sieht einen der Beteiligten bewusstlos von der Bank fallen. Er kann aufgrund des schnellen Eingreifens vom Notarzt gerettet werden und stirbt wenige Tage später doch überraschend auf der Intensivstation. Boerne traut diesem nach außen unverdächtigen Ablauf nicht, er nervt Ärzte und Personal. Im Endeffekt aber weckt eine unübliche Verbindung zwischen der anliefernden Apotheke und der Klinik den Argwohn der Ermittler.

Grober Witz

Boerne reizt seine Rolle als Hypochonder bis zum Überdruss aus, Thiehl wird wie in jedem Münsteraner ›TATORT‹ mehrmals durch einen Anruf oder ein Klingeln aus dem Schlaf geholt bzw. er schläft – das gab’s noch nicht – während eines nächtlichen Telefonats ein. Gut, Münster kultiviert eine eigene Art, komisch zu sein, dazugehört das Geflachse wegen Körpergröße bei Silke Haller/ »Alberich«, der Hinweis auf die Stimmlage bei Staatsanwältin Klemm, das gegenseitige Runterputzen bei Boerne und Thiehl.

All das immer gleich in hoher Dosierung, gut gemeint, aber auch eine Parodie braucht Sinn und Verstand, Comedy war achtziger, neunziger Jahre. Der Münsteraner ›TATORT‹ zelebriert seinen Ulk mit bisschen Kalauer, mit bisschen Klamotte; er hat sein Publikum, er ist eine eigenwillige Marke unter all den ›TATORT‹-Produktionen.

Frau Doktor Süßmilch trinkt Wasser

›Columbo‹ – sechziger, siebziger Jahre – feiert Urständ, als Thiel einer Verdächtigten eine beweiskräftige handschriftliche Notiz entgegenhält: »Ach so! Ach, fast hätt‘ ich’s vergessen…« Da hätte er beinahe schon das Zimmer verlassen, ihm fehlte nur Columbos Trenchcoat.

Das Schulmädchen in seiner naseweisen Art kann man für überspielt halten. »Ich glaub‘, das erzählen wir lieber nicht meinem Vater – der macht sich immer gleich Sorgen.« Ebenso den Bettnachbarn im Krankenhaus, der sich als »Bishudo« vorstellt und ausdauernd schnarcht. Nicht witzig. Auch die grotesk überzogene Spannung, bis Frau Doktor Süßmilch endlich ihr Wasser aus dem Glas trinkt, bringt uns nicht zum Lachen.

Das Drohpotenzial

Einem kurzen Auftritt von Thiels Vater fehlt jegliche Verbindung zur Handlung. Und als Boerne zu mitternächtlicher Stunde die Klinik verlässt – er konnte nicht einschlafen, weil sein Zimmernachbar schnarcht –, wird er rein zufällig zum Zeugen des Gesprächs zweier Tatverdächtiger. Zufälle gibt’s, alles ist möglich.

Seine Schwester Hannelore bleibt dem Format als ständige Drohung aus dem Off erhalten, Boerne selbst hingegen ist ständig anwesendes Drohpotenzial, er überdreht, ihn schreckt kein Fettnäpfchen. »Wie üblich!«, möchte man ergänzen. Nein, völlig unglaubwürdig ist das nicht. Nur dass es auf Dauer langweilig wird.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Mord ist die beste Medizin (WDR)
Regie: Thomas Jauch
Ermittler: Axel Prahl, Jan Liefers
Sonntag, 21. September, 20:15 Uhr

2 Comments

  1. Auch ich fand die Beschreibung & Kritik viel mieser als der Tatort. Und wenn schon alles & jedes/jeder aufgezählt wird: die amüsanteste Figur wurde „vergessen“ (der Schreiber war wohl pinkeln). Der Schauspieler heißt Josef Ostendorf.

  2. zu negativ. Diese Kritik wirkt unecht, weil man das Gefühl bekommt, dass hier nur um des kritisierens willen
    kritisiert wird. Der Tatort Münster hat großen Erfolg und man kann das Publikum mit einer so überzogenen Kritik
    auch als „dümmer“ darstellen, als es ist.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hoxton meets The pains of being pure at heart

Nächster Artikel

»Wie wollen wir leben?«

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Schreiben, um zu verstehen

Roman | Javier Cercas: Die Erpressung

Auf den ersten Blick kommt der neue Roman des 60-jährigen Spaniers Javier Cercas wie ein Kriminalroman daher. Je tiefer man allerdings in die Handlung eindringt, öffnen sich brisante hochpolitische Türen. Von PETER MOHR

Das Ungeheuer von Hannover

Roman | Dirk Kurbjuweit: Haarmann

»In Hannover an der Leine,/ Rote Reihe Nummer 8,/ wohnt der Massenmörder Haarmann,/ der schon manchen umgebracht«, heißt es in einem populären Schauerlied aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es bezieht sich auf den bekanntesten Serienmörder Deutschlands: Fritz Haarmann. 1879 in der Stadt geboren, in der er 1923/1924 mindestens 24 Morde beging, verurteilte ihn, nachdem man seiner habhaft geworden war, ein Schwurgericht im Dezember 1924 zum Tode. Das Urteil wurde im April des darauffolgenden Jahres vollstreckt. In der Kunst (Literatur, Film, Bildende Kunst, Musik) lebt Haarmann freilich bis heute weiter. Nun hat der gelernte Journalist Dirk Kurbjuweit einen Roman über den »Werwolf von Hannover« geschrieben. Und es gelingt ihm auf faszinierende Weise, den Mörder Haarmann und die mörderische Zeit, in der er lebte, als zwei Seiten einer Medaille darzustellen. Von DIERMAR JACOBSEN

Detektive sind wieder in

Roman | Lisa Sandlin: Ein Job für Delpha 14 Jahre hat Delpha Wade im Gefängnis von Gatesville/Texas gesessen. Und während dieser Zeit die Beatles, die Beach-Boys, die Supremes und Gott weiß noch welche Superband der goldenen sechziger Musikjahre verpasst. Nun ist sie wieder draußen und sucht einen Job. Man schreibt das Jahr 1973 und mithilfe ihres eifrigen Bewährungshelfers kommt Delpha in einem eben gegründeten Detektivbüro unter. Klar, dass da die Probleme nicht lange auf sich warten lassen. Von DIETMAR JACOBSEN

Unter der Rachsucht: Verzweiflung

Film | Im TV: TATORT 908 ›Zwischen zwei Welten‹ (SRF), Ostermontag Das ist mal angenehm, wenn Kinder beim ›TATORT‹ Darsteller sind und Sex keine Rolle spielt. Welch aktive, eigenwillige, hochempfindliche Persönlichkeiten äußern sich in diesen kleinen Menschen. Dass man sich ihnen rücksichtsvoll nähern muss, wird uns in den ersten Minuten überzeugend vorgeführt. Donna Müller ist zu Tode gekommen, sie hinterlässt drei Kinder von drei verschiedenen Männern, wir sehen uns Verwicklungen ausgesetzt. Von WOLF SENFF

Mit Schirm, Charme und dem kaiserlichen Geheimdienst

Roman | Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp: Fabrik der Schatten

Als die Polizei nach der Kollision eines Güterzuges mit einem Pkw nahe der Stadt Bingen am Rhein feststellt, dass der Fahrer des Autos nach dem Unfall mit vier Schüssen geradezu hingerichtet wurde, mischt sich sofort der militärische Nachrichtendienst des Großen Generalstabs aus Berlin in die Angelegenheit ein. Man schreibt das Jahr 1910 und die militärische Elite des Kaiserreiches ist fest davon überzeugt, dass ein Krieg in der Luft liegt. Deshalb wittert man überall Spione und hat in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts alle Abteilungen, die sich mit der Strategie zukünftiger Siege sowie der Spionageabwehr beschäftigen, massiv aufgestockt. Das hat auch Major Albert Craemer, einst bei der Kriminalpolizei tätig, zu einem neuen Job verholfen. Als Leiter der Frankreich-Abteilung des Geheimdienstes, die von dem Zwischenfall in Bingen besonders betroffen ist, weil die Insassen des Pkw offensichtlich Franzosen waren, begibt er sich gemeinsam mit seiner jungen Mitarbeiterin Lena Vogel sofort vor Ort. Von DIETMAR JACOBSEN