Finstere Pläne und rosarote Träume

Jugendbuch | Dagmar Geisler: 17 ½ Methoden, Tim Birkmann um die Ecke zu bringen

Tim Birkmann hat es nicht anders verdient. Eine winzige Sekunde lang scheint er der Lichtblick an Jojos neuer Schule. Aber dann kennt sie nur noch Rachegedanken und schmiedet finstere Pläne, wie sie ihm ein und allemal den Garaus machen kann. Von ANDREA WANNER

17Methoden»Um die Ecke bringen« klingt brutal. Es trifft auf jeden Fall Jojos Stimmung, die denkbar mies ist. Ihre Eltern mussten unbedingt in eine schicke Wohngegend umziehen, ihr bleibt nichts als ein Schulwechsel. An der neuen Schule ist natürlich alles blöder als an der alten: Ihre beste Freundin Aysin sieht sie nicht mehr jeden Tag, Kunstunterricht gibt es keinen und das blöde Trio der »gackernden Stiefschwestern« nervt. Und dann taucht Tim Birkmann auf, ehemals Kindergartenfreund von Jojo. Aber das er sich nach über einem Jahrzehnt wirklich nicht mehr an sie erinnern kann, nimmt sie ihm nicht ab. Für solche Fälle hat Jojo ihre ganze eigene Methode: Stift und Papier. Und so entstehen wundervolle, grausame Szenen, die nur eines zum Inhalt haben: Tim Birkmann zu beseitigen.

Jojo ist wirklich kreativ, eine wahre Künstlerin – auch wenn das noch niemand so recht bemerkt hat, denn ihr älterer Stiefbruder Serge ist ein »echter« Künstler, der seine Bilder in Ausstellungen präsentiert. Und Jojos Mutter, Serges Stiefmutter, arbeitet in einer Galerie, in der auch »echte« Kunst gezeigt wird. So wird Jojos Können nicht wirklich ernst genommen. Dabei lohnt es sich: genial, wie Tim am Strand im Sand verbuddelt wird und am Schluss nur noch »Das Schäufelchen des Grauens« fehlt, um ihn gänzlich unter Sand zu begraben. Oder wie er von den Kröten, die sich als verzauberte Prinzessinnen ausgeben, zu Tode geküsst wird. Oder in Anlehnung an sein Kindergartenkuschelteil, einen Brokkoli, von einem wandelnden Riesenbrokkoli verschlungen wird. Jojo kennt keine Gnade – aber man ahnt es schon: Eigentlich findet sie Jojo total süß.

Dagmar Geisler hat mit leichter Hand und spitzer Feder einen witzigen Comicroman zu Papier gebracht, der von Liebeskummer, Peinlichkeiten, Alltagssorgen und dem ganzen Durcheinander erzählt, in dem man in dieser pubertären Phase steckt. Doch, es geht tatsächlich immer noch schlimmer, selbst wenn man glaubt, am absoluten Tiefpunkt angekommen zu sein. Mit so viel originellen Ideen und Humor wird aber aus Jojos Katastrophenerfahrung eine tröstende Lektüre, die aufmunternd und Mut machend wirkt!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Dagmar Geisler: 17 ½ Methoden, Tim Birkmann um die Ecke zu bringen
München: dtv 2014
158 Seiten, 9,95 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Warmherzige Geistergeschichte

Nächster Artikel

Ich bin eine ganz andere

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Wie ein Fisch auf dem Trockenen

Jugendbuch | Nat Luurtsema: Lou und ihr Männerballett Wasser ist das Element von Lou und ihr Traum seit langer Zeit der gleiche: sie will schwimmen und es gemeinsam mit ihrer besten Freundin Hannah in das Hochleistungstrainingslager schaffen und von dort in die Nationalmannschaft. Aber wie das eben so mit Träumen ist: sie können platzen. Von ANDREA WANNER

Galopp durch das Gehege der Tabus

Jugendbuch | Mårten Melin: Etwas mehr als kuscheln Wir sind ja aufgeklärt, also sexuell. Kinder auch. Für die gibt es ganz tolle Sachbücher zum Thema, so toll, dass Erwachsene nicht rot werden müssen, sollte das Kind eine Frage stellen. Aber das Thema in einem Roman für Zwölf-, Dreizehnjährige, richtig deutlich und ausführlich? Der schwedische Autor Mårten Melin hat sich beherzt aufs Ross geschwungen und galoppiert mitten durch die liebevoll gehüteten Tabus. Mit beeindruckendem Ergebnis. Von MAGALI HEISSLER

(Schul)alltag

Marie-Aude Murail, Ein Ort wie dieser   Lehrerin ist Céciles Traumberuf, seit sie denken kann. Jetzt hat sie es tatsächlich geschafft und steht 18 Erstklässlern gegenüber. Endlich am Ziel ihrer Träume? Für die schüchterne junge Frau beginnt ein aufreibendes und aufregendes Schuljahr mit einer Horde ungebändigter Kinder mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, mit argwöhnischen Kolleginnen und misstrauischen Eltern. Cécile stellt sich den Herausforderungen. Von ANDREA WANNER

Postmoderne Alltagswirren

Jugendbuch | Anke Stelling: Erna und die drei Wahrheiten Entscheidungsfreiheit, Verantwortlichkeit, Selbstverantwortung sowie Gerechtigkeit und Fairness jederzeit und überall – so soll es sein. Klingt schön. Es umzusetzen ist alles andere als schön. Von MAGALI HEISSLER

»Denn es ist alles eins«

Jugendbuch | Kelly Barnhill: Das Mädchen, das den Mond trank Eigentlich funktionieren doch die meisten Märchen nach dem gleichen Prinzip: Es gibt das Gute und das Böse. Das Böse erringt zunächst einen Teilsieg gegen das Gute, aber am Ende gewinnt das Gute. Dass das alles nicht so einfach ist, zeigt Kelly Barnhills märchenhafter Fantasyroman. Von ANDREA WANNER