Ach, Hase

Comic | Mawil: Strand Safari

Noch vor ›Wir können ja Freunde bleiben‹ hat der Berliner Mawil eine lange Comicerzählung geschaffen: ›Strand Safari‹. Sie wird jetzt in seinem Hausverlag neu aufgelegt und ist in den Augen von ANDREAS ALT weit mehr als ein Frühwerk.

strandsafariFast alle größeren Comicwerke von Mawil (das ist der Berliner Markus Witzel, gerade in den Feuilletons mit ›Kinderland‹) sind beim Verlag Reprodukt erschienen – mit einer wichtigen Ausnahme: ›Strand Safari‹, ursprünglich eine Semesterarbeit für die Kunsthochschule Weißensee und wohl sein erster längerer Comic, kam 2002 beim Verlag ›Schwarzer Turm‹ heraus. Den hat ›Reprodukt‹ mit der dritten Auflage nun auch in sein Programm aufgenommen, und mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Eigentlich.

Mit der ›Strand Safari‹ hat Mawil gleich alle Register seines erzählerisch-grafischen Talents gezogen, doch es steht zu befürchten, dass das wegen deren Veröffentlichungsgeschichte noch nicht genug Comicfans mitbekommen haben. Beim Schwarzen Turm vermutet man einen solchen Band heute nicht mehr, weil sich der Verlag inzwischen ganz auf Mangas konzentriert. Auf keinen Fall sollte man aber den Fehler machen, ihn als Frühwerk abzustempeln, mit dem man sich nicht unbedingt beschäftigen muss.

30 Seiten ohne Dialog

Grafisch begnügt sich Mawil mit flächigem Schwarz-Weiß und Grau. Sein Stil ist schon völlig ausgereift und folgt der vorzüglichen Illustrations-Tradition der einstigen DDR. Die Geschichte beginnt hochdramatisch mit einem nächtlichen Gewitter, aufgetürmten Meereswellen und einer Gestalt, die an einen unbekannten, einsamen Strand gespült wird. Vielleicht ist das Rügen, letztlich aber ein Niemandsland.

9783956400148_inside01Die Gestalt ist, angelehnt an Mawils alte Fanzine-Funnyfigur Supa Hasi, ein unförmiges Wesen mit Kürbiskopf, Klumpfüßen, Brille, Gebissfehlstellung und im Wind wehenden dünnen Hasenohren. 30 Seiten lang verfolgt der Leser praktisch ohne Dialog, wie dieser … hm, Hase zu sich kommt und unbeholfen und verängstigt nach Schutz und etwas Essbarem sucht. Am nächsten Morgen entdeckt er einen Strandkorb und versteckt sich in einer Badetasche.

Die folgende Begegnung mit drei jungen Badeschönheiten krempelt die Story gründlich um. Die reden gern und viel, finden den kleinen Hasen süüüß, aber haben auch ihren Spaß, indem sie mit ihm ihre Spielchen spielen: »Wolln wir’n bisschen rumknutschen?« – »Was? Ich… äh… also…« – »Das war ein Sche-herz!« – »Tut mir leid, dass ich deine Witze nich‘ immer ver-…« – »Das wird schon, Hase. Das wird schon.« Künstlich macht das Damentrio ein Drama daraus, dass der Winzling ihnen beim Entkleiden zusieht, und eine sagt zur anderen: »Was du immer für Typen anschleppst!«

Die Romanze endet bittersüß

Ganz unmerklich kippt der Spaß, der Hase wird sich seiner Wirkung auf die Mädchen – insbesondere eines von ihnen – bewusst, und am Ende hat er so eine Ahnung, mit dieser Frau könnte sich doch so etwas wie eine richtige Beziehung anbahnen. Wie die aussehen mag, kann sich der Leser kaum vorstellen. Aber sie trägt, wie sich herausstellt, eine Verletzung mit sich herum, die etwas Derartiges für sie unmöglich macht. Mawil-Fans wissen inzwischen schon aus späteren Comics von ihm, wie so etwas bei ihm üblicherweise ausgeht – bittersüß oder: ›Wir können ja Freunde bleiben.‹

Erst im Nachhinein haben wir gemerkt, dass ›Strand Safari‹ einige autobiografische Züge aufweist. Mit seinem Thema, dem schwierigen Verhältnis zu vergötterten Frauen, geht er hier sehr souverän um, weil er es in eine höchst unwahrscheinliche, märchenhafte Geschichte verpacken kann, die mit ihm selbst anscheinend nicht mehr viel zu tun hat. Den Frauen blickt er dabei etwas tiefer ins Herz, als er das später getan hat. Der Leser wird nicht mit unerfreulichen Aspekten der Wirklichkeit belästigt und merkt doch, dass die vergebliche Romanze mehr ist als eine leichte Sommer-, Sonne- und Strandepisode.

| ANDREAS ALT

Titelangaben
Mawil: Strand Safari
Berlin: Reprodukt, Berlin 2014
84 Seiten, 12 Euro

Reinschauen
| Homepage des Zeichners

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alles tiefgauck eingefärbt im Lande

Nächster Artikel

Feinde im Datastream

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

America’s Got Mythology

Comic | Jonathan Ross/Bryan Hitch: America´s Got Powers Band 1 Kaum ein Genre hat sich so oft neu erfunden, um sich dabei doch nur um sich selbst im Kreis zu drehen, wie das der bunt kostümierten Superhelden. In ›America´s Got Powers‹ treten sie in einer groß angelegten Fernsehshow gegeneinander an. BORIS KUNZ hat sich das reingezogen.

Neuigkeiten aus der Zukunft

Comic | Saga Drei / Waisen 3. Der Mann mit dem Gewehr / Aâma 1. Der Geruch von heißem Staub Hat das Genre der Science-Fiction eigentlich vor Fantasy und Zombies, vor Vampiren und Werwölfen kapituliert, oder hat es dem Leser auch heute noch etwas Neues zu bieten? BORIS KUNZ hat sich die drei meistgelobten aktuellen Science Fiction-Comicserien der letzten Zeit angesehen, um dieser Frage nachzugehen.

Die Magie des »Schema F«

Comic | Fletcher Hanks‘ Bizarre Comic Kunst Fletcher Hanks war von 1939 bis 1941 Tagelöhner der US Comic-Industrie. Mit limitierten Mitteln schuf er bizarre Preziosen, die auf wenigen Seiten viel surreales Potenzial ausschöpfen. Dank eines Sammelbands des BSV-Verlags kann man Hanks nun neu entdecken. Was eine Zeitreise darstellt, die CHRISTIAN NEUBERT gerne unternommen hat.

Botschaften fernerer Himmel

Comic | Manuele Fior: Die Übertragung Im neuen Comicalbum des vielseitigen Künstlers Mauele Fior geht es um den ersten Kontakt der Menschheit mit außerirdischer Intelligenz. Doch statt in den Sternen sucht und findet Fior in Die Übertragung wesentlich mehr Schönheit in den Banalitäten und Verwirrungen des alltäglichen Diesseits. BORIS KUNZ über eine ganz besondere Science Fiction Geschichte.

Zeit für den Showdown!

Comic | J.Mechner, L.Pham & A.Puvilland: Der Schatz der Tempelritter – Drittes Buch: Der Gral (Templar) ›Der Gral‹ ist der dritte und letzte Band des historischen Abenteuerkrimis ›Der Schatz der Tempelritter‹. Hier geht es nun genau so zur Sache, wie BORIS KUNZ sich das vom ersten Band an erhofft hat.