//

Beklemmend, unwiderstehlich

Film | TV: TATORT – Vielleicht (RBB), 16. November

Kommissar Stark (Boris Aljinovic) legt in seinem letzten ›TATORT‹ gut auf. Eine Frau träumt von Dingen, die sich später tatsächlich ereignen werden; ein tragfähiger und origineller Ansatz, der uns glaubhaft ins Bild gesetzt wird. Klar, dass der Mord aus den ersten Träumen sich nicht verhindern lässt und real wird, er muss nun aufgeklärt werden, und weitere kündigen sich an, Trude Bruun Thorvaldsen hat erneut geträumt. »Ich träume oft Dinge, die dann passieren«. Von WOLF SENFF

Tatort - VielleichtFoto: rbb/Frédéric Batier
Tatort – Vielleicht
Foto: rbb/Frédéric Batier
Lise Risom Olsen, die Darstellerin dieser Frau, ist eine erfahrene Künstlerin, sie studierte in Bergen und New York, sie arbeitet in der Tanz-/Performancegruppe Baktruppen mit internationalen Auftritten u. a. auf Kampnagel in Hamburg. Sie hält sich zurzeit in Berlin auf, auch um ihre Deutschkenntnis zu vertiefen, in ›Vielleicht‹ spielt sie zum ersten Mal im deutschen TV.

Sophokles ist ein ehrenwerter Vergleich

Die persönliche Problematik von Trude Bruun Thorvaldsen ist das gewichtige Thema in ›Vielleicht‹. Die Frau ist verzweifelt, sie leidet schrecklich unter dieser besonderen Fähigkeit, um die man sie auf den ersten Blick beneiden möchte. Sie kannte das erste Opfer, sie brachte den Mut auf, bei der Polizei auszusagen, um den nach ihrer Überzeugung bevorstehenden Mord zu verhindern, und warnte auch den Freund, als sie den beiden in der Mensa begegnete.

»Zu wissen, dass etwas Furchtbares passieren wird, und nichts tun zu können, das ist doch schrecklich«. TV breitet eine Tragik aus, wie sie vor zweieinhalb Jahrtausenden Sophokles in Szene setzte, dessen Held sich in Schuld verstrickte, ohne dass dieser beizeiten davon etwas geahnt hätte, und vor allem, ohne dass er etwas daran hätte ändern können.

Die träumende Frau Thorvaldsen

Sophokles ist eine ehrenwerte Parallele, man wird daran erinnert, dass es ein Leben gibt jenseits von ›Wetten dass… ‹ und ›DSDS‹. Bruun Thorvaldsen fühlt sich schuldig, das ändert jedoch auch in diesem Fall nichts am Ablauf des Geschehens.

Die Ereignisse sind nicht alarmistisch aufbereitet, und auch am Freund des Opfers zeigt sich, dass ein emotional kontrolliertes Auftreten einer Figur höchst ausdrucksstark ausfallen kann. Und es ist tatsächlich unheimlich, Trude dabei zu beobachten, wie sie aus einem Traum aufschreckt und Details in ihr Traumtagebuch einträgt. Als sie aus scheinbar unerfindlichen Gründen plötzlich gar nichts mehr mit der Polizei zu tun haben will, breitet sich die unheimliche Atmosphäre sogar in der Dienststelle aus, Starks schwangerer Assistentin graut vor dieser Frau.

Vom Sinn des Titels

›Vielleicht‹ ist ein sehenswerter Film, der behutsam, aber unnachgiebig eskaliert in einer Situation, die paradox erscheint und letztlich von dem beklemmenden, unwiderstehlichen Auftreten der träumenden Frau Thorvaldsen energisch zusammengehalten wird.

Der Mörder ist nach sechzig Minuten gefasst, aber die Träume gehen weiter, im letzten Drittel – zu suchen ist nach dem prospektiven Tatort, einer Pizzeria mit Tintenfischmotiv unter einem angedeuteten Torbogen – steht Felix Stark im Mittelpunkt des Geschehens, und zu guter Letzt verrät man uns den Sinn des Titels.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Vielleicht (Radio Berlin Brandenburg)
Ermittler: Boris Aljinovic
Regie: Klaus Krämer
Sonntag, 16. November, 20:15 Uhr (ARD)

.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Nothing Matters When We’re Dancing« – November’s new albums

Nächster Artikel

Abgründe

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Die Dunkelheit unterm Zucker-Candy – Teil II

Thema | Germany’s Next Topmodel JAN FISCHER hat die erste Folge der neuen Staffel Germany’s Next Topmodel mal gründlich auseinandergenommen. In seinem großen, dreiteiligen Essay findet er unter der bunten Candy-Verpackung der Sendung eine saubere Erzählung von der Dunkelheit am Rande der Stadt.

Interview: Normalität als ein Fake

Interview | Japan Film-Fest Hamburg: Kotaro Ikawa (Tokyo/Lovers, Japan 2013) Der Film ›Tokyo/Lovers‹ entspricht nicht den im Westen geläufigen Genres japanischen Filmemachens. WOLF SENFF sprach mit Regisseur Kotaro Ikawa über Genrekonventionen, Poesie und Atomkraft.

Cyber-Alptraum oder nahe Zukunft?

Film | Im Kino: Ghost in the Shell Was macht einen Menschen aus? Braucht man ein organisches Herz, um menschlich zu sein? Oder reicht das bloße Gehirn? Ist es die Sterblichkeit – oder sind es die Erinnerungen, die den Menschen von der Maschine unterscheiden … wird es bald keinen Unterschied mehr geben? ANNA NOAH über die Realfilm-Adaption des Cyberpunk-Anime-Klassikers Ghost in the Shell.

Bereit für einen ganz besonderen Menschen?

Film | Im Kino (ab 31.10.): Bohemian Rhapsody Was für ein Fest! Queen – ihre Musik sowie ihr außergewöhnlicher Leadsänger Freddie Mercury bekommen mit diesem Film ein Denkmal gesetzt. Mercury widersetzte sich allen Stereotypen und zerstörte bestehende Konventionen. Damit wurde damit einer der beliebtesten Entertainer auf dem Planeten. ANNA NOAH ist gespannt, wie alles begann.

Gesellschaft auf Dröhnung

Kino & TV | Side Effects – von Steven Soderbergh Wie bereits in seinem Klassiker Traffic (2000) verbindet Steven Soderbergh auch in seinem neuen Thriller Side Effects (2013) eine spannende Geschichte mit einer aktuellen gesellschaftskritischen Thematik. Beide Filme behandeln das Thema Drogen. In Traffic war es der Kokainkonsum, der in den USA bereits alle Gesellschaftsschichten erfasst und zum Aufblühen der lateinamerikanischen Drogenkartelle geführt hat. Side Effects behandelt den massiven Konsum ganz legaler Drogen, den Antidepressiva. Deren Verbreitung wird dem Film zufolge von einer skrupellosen Psychopharmaka-Industrie vorangetrieben, die selbst Therapeuten für ihre Zwecke kauft. Von GREGOR TORINUS