Auf den Stapel!

Thema | Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2014

Zeitschriften? Was sind Zeitschriften? Was für eine Frage! Es sind Schriften zur Zeit bzw. sie enthalten Äußerungen zum Zeitgeschehen. Die ›Bunte‹ etwa schenkt uns »alle News und Storys aus der Welt der Stars und Promis«. Deren eigene Worte. Echt jetzt. Ausgeprägt lyrischer Duktus. Und ›Bunte‹ informiert uns »über die aktuellen Trends ob Mode, Beauty oder Lifestyle«. Was soll man tun? Von WOLF SENFF

BlaetterPolitikIst das nun Zeitgeschehen? Oder ›Stern‹, in ›Stern‹ lesen wir »aktuelle Nachrichten, spannende News und Hintergründe sowie bildstarke Reportagen aus allen Bereichen« – danke, ›Stern‹. Zeitschrift ist jedenfalls nicht Tageszeitung, die den Anspruch hat, lediglich Tagesgeschehen wiederzugeben. Auch da gibt’s viel Bandbreite, doch Zeitschrift ist mehr, Zeitschrift hat die Hektik des Tagesgeschehens abgestreift, sie nimmt die Dinge nüchtern und meistens frei von Alarmismus wahr, das ist doch schön.

Thomas Piketty komprimiert

Nein, ich möchte auf Folgendes hinaus. Es gibt Monatszeitschriften, auch vierteljährlich erscheinende, die sind so nüchtern, die umsäuseln uns noch nicht einmal mit bunten Bilderchen, das kann ein großer Vorteil sein. Ach, bunte Bilder. Disney. Auch so jemand, der unsere Staaten kalt lächelnd um die Steuern betrügt. Man hätt’s ahnen müssen, Dagobert.

Nein, nur schwarze Buchstaben zum Lesen und drüber Nachdenken, und über eine monatlich erscheinende Zeitschrift möchte ich ein paar Worte verlieren. Lange Einleitung? Umständlich? Die ›Blätter für deutsche und internationale Politik‹ dokumentieren eine Veranstaltung mit Thomas Piketty; dessen Vortrag ›Das Ende des Kapitalismus im 21. Jahrhundert?‹ ist lesenswert deshalb, weil er hier seine Thesen knapp zusammenfasst und von Europa »mehr Demokratie und Transparenz« verlangt. Gegenwärtig befinde sich der europäische Süden »in der Zinsknechtschaft«, und England sei ein »trauriges Exempel«. Auch die sich anschließenden Diskussionsbeiträge, u. a. von Joseph Vogl, sind dokumentiert.

Über den Tellerrand

Und weil außerdem so häufig davon die Rede ist, dass man »in diesem unserem Land« vorzugsweise im eigenen Saft schmort, sei auch der Beitrag der in London lehrenden Chilenin Chantal Mouffe erwähnt, die, wenn man so will, die Staatsdebatte neu eröffnet oder, vielleicht besser: Auf den Punkt bringt und sich entschieden dagegen ausspricht, die »Idee der Repräsentation« infrage zu stellen. Die »Dämonisierung des Staates« sei ein »Kernelement des neoliberalen Zeitgeistes«, sie warnt davor.

Empfehlenswert außerdem die Ausführungen der Kanadierin Maude Barlow darüber, »wie Nestlé & Co. uns das Wasser abgraben« und ein Aufsatz von Jörg Goldberg unter dem Titel ›Vom Süden lernen‹ über »Kapitalismus in der Peripherie«. Es gibt sie, die Nischen abseits vom Brainwashing des Mainstream. Nutzen wir sie!

… zum Christfest

›Blätter für deutsche und internationale Politik‹ bieten ferner einen einleitenden Teil, der Ereignisse des vergangenen Monats kommentiert (u. a. Friedrich Schorlemmer über ›Thüringen und das Recht zur Demokratie‹) und sie empfehlen ein »Buch des Monats«.

Gut vorstellbar wäre, ein Abonnement der ›Blätter‹ auf den Geschenkstapel unter den Christbaum zu legen und zwischen den Jahren sich viel Zeit für Lektüre zu geben.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Blätter für deutsche und internationale Politik
Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft mbH
128 Seiten, 10 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hey love, let´s go!

Nächster Artikel

Auschwitz als romanzo-verità

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Das Verhängnis einer Liebe

Menschen | Ingeborg Bachmann, Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht«

Von Juli 1958 bis zum Frühjahr des Jahres 1963 dauerte die Liebesbeziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch – zum Ende hin war sie vergiftet und zerbrach. Immer wieder ist über sie in der literarischen Öffentlichkeit gestritten worden mit Frisch in der Rolle des Böswichts und Bachmann in der des Opfers. Ein neues Editionswerk verlangt nach einer Korrektur der Sicht auf diese unheilvolle Beziehung der österreichischen preisgekrönten Lyrikerin und dem schweizerischen Erfolgsautor. Von DIETER KALTWASSER

Kirschenessen

Gesellschaft | Hans Joachim Schellnhuber: Selbstverbrennung. Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung genießt in der Klimaforschung hohes Ansehen, und sein Gründungsdirektor legt terminlich passend zur Weltklimakonferenz, die Anfang Dezember in Paris stattfindet, ein umfangreiches Werk zur Lage des Klimas vor. Von WOLF SENFF

Liebesgeschichte der besonderen Art

Gesellschaft | Karin Kneissl: Mein Naher Osten Wenn deutsche Auslandskorrespondenten, besonders solche mit Standort Nahost, anfangen, ihre privaten Befindlichkeiten auszupacken, ist meist Vorsicht geboten. Allzu oft dienen Reisestrapazen oder Hotelprobleme dazu, komplexere Sachverhalte zu überdecken. Ganz anders in Karin Kneissls ›Mein Naher Osten‹, obwohl es sich auch hier um eine sehr persönliche Beziehung zu einer ganzen Region handelt. Von PETER BLASTENBREI

Vom Ende her gedacht

Gesellschaft | Hermann Bausinger: Ergebnisgesellschaft Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. In der Physik bezeichnet Leistung die umgesetzte Energie in Relation zu einer Zeitspanne. Der Weg – also der zeitliche Ablauf – ist hier das Ziel! Übertragen auf die Gesellschaft müsste also das Wirken durch die Zeit den Begriff der »Leistung« gleichfalls ausdrücken. Das Erleben, das bewusste Fortschreiten mit und in der Zeit, sollte somit Maßstab unseres Denkens und Handelns sein. JÖRG FUCHS begibt sich auf die Suche nach dem Verhältnis von Ergeben und Erleben.

Schulen des Terrors

Gesellschaft | Franz Albert Heinen: NS-Ordensburgen Die Geschichte der sogenannten »Ordensburgen« des NS-Regimes in Sonthofen im Allgäu, Vogelsang in der Nordeifel nahe Gmünd und Krössinsee in Pommern war bisher ebenso fragmentarisch erforscht wie legendenumrankt. Heinen hat nun eine umfassende, penible und reich illustrierte Monographie über diese drei Orte monumentaler NS-Architektur und nationalsozialistischer Ideologievermittlung vorgelegt und damit eine Lücke geschlossen. Von MANFRED WIENINGER