Hey love, let´s go!

Comic | Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe

Eine geradlinige Coming-Of-Age-Story in reduzierter, ausdrucksstarker Optik: Petteri Tikkanen zeichnet in ›Blitzkrieg der Liebe‹ den Weg seines pubertierenden Helden nach – melancholisch, klar, vor allem aber rasant. Von CHRISTIAN NEUBERT

Blitzkrieg_Cover_webComics aus Finnland, von »ganz da oben«? Nun, da hätten wir die ›Mumins‹ als unsterblichen Klassiker. Tommi Musturi, der ›Unterwegs mit Samuel‹ farbenfrohe Welten erschloss. Ville Tietävänen, der mit ›Unsichtbare Hände‹ einen Band vorlegte, der aufgrund seiner drastischen Aktualität gerade zur rechten Zeit kam. Ville Ranta, der mit respektlosem Witz ins ›Paradies‹ führte. Und dann der ›Comic Atlas Finnland‹, der die Szene weiter ausleuchtete: Deutschland entdeckt Finnland als Comicland. In diesem Atemzug ist nun Petteri Tikkanens ›Blitzkrieg Der Liebe‹ bei Avant erschienen.

›Blitzkrieg Der Liebe‹ ist eine rasante Coming-of-Age-Geschichte, die in der aufgeräumten, monochromen Optik klarer Linien und großflächigen Farben erstrahlt – und die in ihrer grafischen Reduktion, sowie aufgrund ihrer kindlich-kurvenreicher Zeichnungen recht niedlich aussieht. Niedlich wie ihr Held Eero, einem mit Fantasie und Kreativität ausgestatteten Jungen, den die Pubertät einholt. Vermutlich ist Eeros niedliche Erscheinung auch der Grund, warum seine Kindheitsfreundin Kanerva ihm eröffnet, dass sie nicht mehr mit ihm spielen will. Klar durchschaut Eero den Grund für den plötzlichen Sinneswandel: Als sein Vater, ein Trinker, wissen möchte, was mit ihm und Kanerva los sei, antwortet er knapp, aber auf den Punkt gebracht mit: »Sie hat Titten.«

Pubertät in der Provinz

Was also macht Eero da in der finnischen Provinz, wo Rockmusik die Bushaltestellen als Treffpunkt der Jugend regiert? Was tut er zwischen Phasen des sexuellen Erwachens und der Einsicht, mit den älteren Jungs nicht mithalten zu können? Klar: Einfach cool sein. Gitarre spielen, Lederjacke tragen und Gleichmut vorgaukeln erscheinen ihm diesbezüglich als probate Mittel. Aber das macht den ersten Flaum über seiner Oberlippe auch nicht verwegener und sein Fahrrad auch nicht zum Chopper…

Man begleitet Eerie gerne auf seiner jugendlichen Odyssee aus Selbstfindung und Ernüchterung, Selbstbehauptung und Abnabelung. Tikkanen hat diese Odyssee rasant verdichtet: Der Blitzkrieg des Titels schlägt sich zuallererst auf die Sogwirkung des Comics nieder. Seine 264 Seiten hat man in Windeseile verschlungen, auch wenn kleinere Exkursionen in Eeries Familie das verdichtete Tempo der Heranwachsenden-Story zwischenzeitlich drosseln. Diese bleiben jedoch vage und insgesamt recht oberflächlich: Tikkanen wollte wohl eher dem universellen Anspruch des Coming-Of-Age-Themas Rechnung tragen, als erzählerische Tiefen via Familiengeschichte zu erschließen. Dennoch runden sie den Band mit dem flüchtigen Hinweis darauf ab, dass wohl jede Jugend im Schatten kleinerer und größerer familiärer Tragödien steht.

Verdichtet und geradlinig

›Blitzkrieg Der Liebe‹ ist nicht gerade ein Werk, das pubertären Sorgen und Nöten mit der Wucht eben dieser begegnet. Vielmehr ist er ein melancholisches Kleinod, das geradlinig und mit poetischen Momenten das Ende einer Kindheit nachempfindet. Nicht mehr und nicht weniger.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe
Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat
Berlin: Avant Verlag 2014
264 Seiten. 19,95 Euro

Reinschauen
| Leseprobe
| Homepage des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sommerzählung mit unfreiwilligem Ende

Nächster Artikel

Auf den Stapel!

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

I’m in the basement, you’re in the sky. I’m in the basement baby, drop on by

Comic | Luka Lenzin: Nadel und Folie

I'm in the basement, you're in the sky. I'm in the basement baby, drop on by.
Drogen. Ein sehr aufgeladener Begriff – emotional, sozial, politisch. Einen konkreten Bezug, außerhalb des Joints einer jeden Studentenparty, haben die wenigsten Leute. Wie das Leben mit und um eine Sucht aussieht, beschreibt die bei Reprodukt erschienene, doku-fiktionale Graphic Novel ›Nadel und Folie‹ von Luka Lenzin. Die Einblicke in eine Drogenberatungs- und Konsumstelle in Berlin zeigen den Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen und Konsument*innen. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage von süchtigen Menschen in der deutschen Verbotspolitik. Von JULIA JAKOB

Der durch die Hölle ging

Comic | Jaques Tardi: Ich, René Tardi, Kriegsgefangener Im Stalag IIB Der französische Comic-Künstler Jaques Tardi und der Krieg – ein schier endloses Kapitel an historischer und persönlicher Aufarbeitung, stets in formaler und narrativer Meisterklasse. In ›Ich René Tardi, Kriegsgefangener Im Stalag IIB‹ zeichnet er in zwei Bänden, denen anscheinend noch ein dritter folgt, das Leid seines Vaters nach – und zeigt sich in Sachen pathosfreier Nachempfindung des Unnachahmlichen stärker denn je. Von CHRISTIAN NEUBERT

Die philosophierende Katze

Comic | Joann Sfar: Die Katze des Rabbiners Selten schaffen es Graphic Novels in die Feuilletons der Mainstream-Medien. Die Reihe ›Die Katze des Rabbiners‹ des französischen Comiczeichners und Filmregisseurs Joann Sfar ist da eine Ausnahme. Sie gilt als genreübergreifend interessant, was nicht verwunderlich ist, da die in den 2000er Jahren entstandene Reihe 2011 verfilmt wurde, für mehrere Preise nominiert war und wohl als das schönste Kurzkompendium des Judentums fungiert – sowie gleichzeitig ein toller Schmöker für Katzenfans ist. Wegen der großen Beliebtheit der Reihe verlegt der Avant-Verlag nun alle fünf Teile neu und publiziert sie in zwei Sammelbänden. Vor kurzem

Ein unheimliches Jubiläum

Comic | Francisco Sánchez, Natacha Bustos: Tschernobyl – Rückkehr ins Niemandsland Vor 30 Jahren, am 26. April 1986, kam es in der Nähe einer aufstrebenden, jungen Kleinstadt im Norden der Ukraine zu einem Unfall, der sich als Trauma in das kollektive Bewusstsein der Menschheit eingebrannt hat – zumindest in Russland und Europa: Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Warum es ausgerechnet zwei Spanier sind, die sich mit der Graphic Novel ›Tschernobyl – Rückkehr ins Niemandsland‹ an die Aufarbeitung dieses Traumas wagen, sei dahingestellt. BORIS KUNZ hat sich dem Werk gewidmet.

Verliebt in einen Vampir

Comic | Joann Sfar (Text und Zeichnungen): Vampir (Grand Vampire Tome 1 – 4) Der kleine Vampir Desmodus ist erwachsen geworden: In seiner Serie ›Grand Vampire‹ erzählt der französische Comicstar Joann Sfar von amourösen Komplikationen in einer Welt voller Hexen und Vampire, Golems und Geister, Werwölfe und Gespensterjäger. BORIS KUNZ über den ersten Band der zweiteiligen Gesamtausgabe, mit der der Avant-Verlag das kultige Universum von Sfar weiter ausbaut.