Hey love, let´s go!

Comic | Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe

Eine geradlinige Coming-Of-Age-Story in reduzierter, ausdrucksstarker Optik: Petteri Tikkanen zeichnet in ›Blitzkrieg der Liebe‹ den Weg seines pubertierenden Helden nach – melancholisch, klar, vor allem aber rasant. Von CHRISTIAN NEUBERT

Blitzkrieg_Cover_webComics aus Finnland, von »ganz da oben«? Nun, da hätten wir die ›Mumins‹ als unsterblichen Klassiker. Tommi Musturi, der ›Unterwegs mit Samuel‹ farbenfrohe Welten erschloss. Ville Tietävänen, der mit ›Unsichtbare Hände‹ einen Band vorlegte, der aufgrund seiner drastischen Aktualität gerade zur rechten Zeit kam. Ville Ranta, der mit respektlosem Witz ins ›Paradies‹ führte. Und dann der ›Comic Atlas Finnland‹, der die Szene weiter ausleuchtete: Deutschland entdeckt Finnland als Comicland. In diesem Atemzug ist nun Petteri Tikkanens ›Blitzkrieg Der Liebe‹ bei Avant erschienen.

›Blitzkrieg Der Liebe‹ ist eine rasante Coming-of-Age-Geschichte, die in der aufgeräumten, monochromen Optik klarer Linien und großflächigen Farben erstrahlt – und die in ihrer grafischen Reduktion, sowie aufgrund ihrer kindlich-kurvenreicher Zeichnungen recht niedlich aussieht. Niedlich wie ihr Held Eero, einem mit Fantasie und Kreativität ausgestatteten Jungen, den die Pubertät einholt. Vermutlich ist Eeros niedliche Erscheinung auch der Grund, warum seine Kindheitsfreundin Kanerva ihm eröffnet, dass sie nicht mehr mit ihm spielen will. Klar durchschaut Eero den Grund für den plötzlichen Sinneswandel: Als sein Vater, ein Trinker, wissen möchte, was mit ihm und Kanerva los sei, antwortet er knapp, aber auf den Punkt gebracht mit: »Sie hat Titten.«

Pubertät in der Provinz

Was also macht Eero da in der finnischen Provinz, wo Rockmusik die Bushaltestellen als Treffpunkt der Jugend regiert? Was tut er zwischen Phasen des sexuellen Erwachens und der Einsicht, mit den älteren Jungs nicht mithalten zu können? Klar: Einfach cool sein. Gitarre spielen, Lederjacke tragen und Gleichmut vorgaukeln erscheinen ihm diesbezüglich als probate Mittel. Aber das macht den ersten Flaum über seiner Oberlippe auch nicht verwegener und sein Fahrrad auch nicht zum Chopper…

Man begleitet Eerie gerne auf seiner jugendlichen Odyssee aus Selbstfindung und Ernüchterung, Selbstbehauptung und Abnabelung. Tikkanen hat diese Odyssee rasant verdichtet: Der Blitzkrieg des Titels schlägt sich zuallererst auf die Sogwirkung des Comics nieder. Seine 264 Seiten hat man in Windeseile verschlungen, auch wenn kleinere Exkursionen in Eeries Familie das verdichtete Tempo der Heranwachsenden-Story zwischenzeitlich drosseln. Diese bleiben jedoch vage und insgesamt recht oberflächlich: Tikkanen wollte wohl eher dem universellen Anspruch des Coming-Of-Age-Themas Rechnung tragen, als erzählerische Tiefen via Familiengeschichte zu erschließen. Dennoch runden sie den Band mit dem flüchtigen Hinweis darauf ab, dass wohl jede Jugend im Schatten kleinerer und größerer familiärer Tragödien steht.

Verdichtet und geradlinig

›Blitzkrieg Der Liebe‹ ist nicht gerade ein Werk, das pubertären Sorgen und Nöten mit der Wucht eben dieser begegnet. Vielmehr ist er ein melancholisches Kleinod, das geradlinig und mit poetischen Momenten das Ende einer Kindheit nachempfindet. Nicht mehr und nicht weniger.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe
Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat
Berlin: Avant Verlag 2014
264 Seiten. 19,95 Euro

Reinschauen
| Leseprobe
| Homepage des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sommerzählung mit unfreiwilligem Ende

Nächster Artikel

Auf den Stapel!

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein Stickeralbum schafft Kontakte

Comic | ICSE 2016 Spezial: Messerundgang Der Comic Salon Erlangen (schon der 17. in 32 Jahren) lebt von seinen Traditionen. Die Besucher lieben das, was jedes Mal gleich ist: Die gleichen Messestände am gleichen Ort, die ritualisierte Max-und-Moritz-Preisverleihung, die Diskussionen zu sich wiederholenden Themen, seit einiger Zeit auch das Stickeralbum und die Jagd nach den Aufklebern quer durch die ganze Stadt. Manchmal freut man sich aber auch an etwas Neuem. Kleine Verlage und unabhängige Comickünstler boten diesmal ihr eigenes Stickeralbum zum Vollkleben an, das mehr nach dem Prinzip der Kontaktaufnahme funktioniert. Titel: ›Kleb mich!‹ ANDREAS ALT hat es ausprobiert.

Leben und Sterben in L.A.

Jaime Hernandez: Love and Rockets: Der Tod von Speedy / Liebe und Versagen ›Reprodukt‹ blickt zu seinem 25. Verlagsjubiläum auf die Veröffentlichungen seine Anfangstage zurück – und bringt zwei Sammelbände der langlebigen Erfolgsserie ›Love and Rockets‹ heraus. CHRISTIAN NEUBERT hat sie unter die Lupe genommen.

Best of Superschurkin

Comic | Christian Endres (Hrsg.): Harley-Quinn-Anthologie Weibliche Gegner von Comic-Superhelden haben es im jeweiligen Kosmos schwer, als wahre Schurken oder Bedrohungen des starken, meist maskulinen Helden wahrgenommen zu werden. Doch einige bringen es zu Ruhm. Von PHILIP J. DINGELDEY

Von mütterlicher Kindlichkeit

Comic | Anna Sommer: Das Unbekannte Bislang war die Schweizer Comiczeichnerin Anna Sommer vor allem für ihre Graphic Novels für Kinder bekannt. Doch auch Erwachsene können bei ihrer Suche nach dem Glück kindisch und naiv sein. Von einigen solchen Menschen handelt Sommers neues Album ›Das Unbekannte‹, das zur ›Séléction Officielle 2018 Festival International de la bande dessinée Angoulême‹ gehörte. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den durchwachsenen Grapic Novel angesehen.

Moderne Geschichtsstunde

Comic | J.-P. Filiu (Text)/C. Pomes (Zeichnungen): Der Arabische Frühling Von einem Islamwissenschaftler und Historiker mit Erfahrung im diplomatischen Dienst verfasst und von einem Newcomer der französischen Comicszene modern illustriert, bringt Der Arabische Frühling dem Leser die Hintergründe der Revolutionsbewegung im Mittleren Osten näher – teilweise prägnant informativ, teilweise anrührend. BORIS KUNZ fragt sich jedoch, was auf der Strecke bleibt, wenn komplexe Zusammenhänge auf spannende Lektüre reduziert werden.