Das Trauma von Abu Ghraib

Comic | J. Hill, J. Ciaramella, V. Malhotra: Thumbprint

»Mein Name ist Private First Class Mallory Grennan und dies ist mein Geständnis.« ›Thumbprint‹ ist die Comicadaption einer Kurzgeschichte von Joe Hill, in der versucht wird, in die seelischen Abgründe jener braven Soldaten zu blicken, die in Abu Ghraib für ihr Land gefoltert haben. BORIS KUNZ hat sich mit dem Album beschäftigt.

Joe Hill ThumbprintDass amerikanische Soldaten längst nicht mehr als strahlende Sieger, sondern als gebrochene Menschen aus ihren Kriegen zurückkehren, ist seit der Auseinandersetzung mit dem Vietnamkrieg auch in der Popkultur keine Neuigkeit mehr. Trotzdem ist so etwas wie PTSD (posttraumatic stress disorder) noch immer ein heikles, trotz aller Aktualität wenig bearbeitetes Thema (siehe auch die Rezension zu ›Die Rückkehrer‹). Stephen Kings Sohn Joe Hill (Locke & Key) geht noch einen Schritt weiter und stellt in seiner Kurzgeschichte ›Thumbprint‹ die Frage, ob nicht nur der Kampfeinsatz, sondern auch der Dienst als moderner Folterknecht an einem Ort wie Abu Ghraib einen Menschen traumatisieren kann.

Das Böse kommt auf leisen Sohlen…

Es waren Bilder, die um die Welt gingen und das ohnehin schon brüchige Image des anständigen amerikanischen GIs, der in einer feindseligen Welt für Moral und Ordnung sorgt, nachhaltig erschüttert haben: Die Bilder aus dem irakischen Gefängnis in Abu Ghraib, in dem US-Soldaten einheimische Gefangene auf übelste Weise degradiert und misshandelt haben – scheinbar nicht mehr im Dienste des Friedens und einer besseren Welt, sondern einzig und allein zu ihrem Privatvergnügen.

Die fiktive Mallory Grennan gehörte zu diesen Soldaten, und hätte ihr Kamerad die Kamera nur ein wenig anderes gehalten, dann wäre auch sie auf den Fotos zu sehen gewesen und würde nicht jetzt nach ihrer Rückkehr aus dem Irak unbehelligt und unscheinbar als Barfrau in einer Kleinstadt arbeiten. Mallory hat kein PTSD, sie kann ohne Angstzustände aus dem Haus gehen und ist in der Lage, ein normales Leben zu führen. Trotzdem liegt die geladene Feuerwaffe neben dem Feldstecher unter der Schlafzimmerkommode griffbereit, und den Avancen ihres Kollegen John Petty erwehrt sie sich mit etwas drastischeren Methoden, als es der Situation vielleicht angemessen ist. Es ist klar: Ohne Spuren ist die Zeit in Abu Ghraib nicht an Mal vorbeigegangen.

Doch ihre Vergangenheit holt sie nicht in Albträumen heim, sondern nimmt wesentlich konkretere Formen an: Plötzlich tauchen ihn ihrem Briefkasten, auf ihrer Veranda, unter dem Scheibenwischer ihres Wagens Zettel mit Daumenabdrücken auf. Es sind keine Kopien, sondern echte Abdrücke verschiedenster Daumen, und Mal wird schnell klar, dass sie nur von jemandem stammen können, der Details aus ihrer Dienstzeit kennt, denn der Daumenabdruck spielt auf einen Vorfall an, bei dem ein Häftling durch die brutale Behandlung einen Daumen verloren hat – und dadurch in der Lage war, aus seinen Handschellen zu entkommen. Die anonymen Briefe lösen Erinnerungen und Paranoia bei Mal aus. In ein paar ausgewählten Rückblenden werden Episoden aus ihrer Zeit in Abu Ghraib erzählt, die natürlich den Schlüssel dafür beinhalten, wer hinter diesen Daumenabdrücken stecken könnte und was sie bedeuten.

Diese Thrillerhandlung ist natürlich nur Vorwand, um die Psyche eines Menschen zu erkunden, dem jahrelang beigebracht worden ist, dass hinter jedem harmlosen Mitmenschen ein Bombenleger stecken kann, und dass allein dieser Generalverdacht schon ausreicht, ihn so hart ranzunehmen, dass die Wahrheit zutage tritt. Kann jemand, der mit so einer Selbstverständlichkeit immer das Schlechteste von seinem Gegenüber annimmt, in unserer Gesellschaft überhaupt noch funktionieren? Auf diese Frage findet ›Thumbprint‹ am Ende eine spannende und konsequente Antwort und gehört damit zu den wenigen Thrillern, deren Auflösung stärker ist als die zuvor aufgebaute Spannung.

Viel Schrecken, wenig Suspense

Das Suspense-Potential wird von den Autoren kaum bedient: Ein Portrait von Mals Persönlichkeit (die natürlich immer ein wenig rätselhaft bleibt und nicht bis zum allerletzten entschlüsselt werden kann) ist Joe Hill und Comic-Autor Jason Ciaramella wichtiger als ein dynamischer Thriller. Die Hauptfigur unternimmt kaum einen Versuch, den Absender der Daumenabdrücke zu finden, noch gerät sie im Lauf der Geschichte durch die anonymen Briefe äußerlich unter Druck. Die Auflösung des Rätsels passiert am Ende dann auch wie von selbst. Für einen Thriller ist das etwas dürftig, hier spürt man doch, dass ›Thumbprint‹ eine auf dreimal 22 Seiten gebrachte Adaption einer Kurzgeschichte ist.

Zeichner Vic Malhotra hat die Story souverän und mit einem auf den ersten Blick recht einfachen und groben Strich umgesetzt, der in Kombination mit gedeckten Herbstfarben sehr viel Stimmung erzeugt, dabei allerdings nur so weit ins Detail geht, wie nötig – nicht unpassend für die Weltsicht der Protagonistin: Obwohl einem die Welt hinlänglich vertraut vorkommt, kann doch in all den dunklen Schatten überall das Böse lauern. Da ist es dann kein Wunder, wenn einem die Umwelt und die Gesichter seiner Mitmenschen irgendwann wie mit sehr groben Strichen gezeichnet vorkommen.

Nachdem die Story mit ihren knapp 70 eher großformatig erzählten Seiten noch nicht ganz für einen abendfüllenden Comicband ausreicht, ist auch die originale Kurzgeschichte von Joe Hill in dem Band mit abgedruckt. Die erzählt nichts grundsätzlich Anderes, sondern erlaubt dem Leser eher eine Reflexion darüber, warum und wieso Ciaramella wohl an manchen Punkten vom Original abgewichen ist, denn diese Abweichungen sind symptomatisch für Literaturadaptionen: So hat Ciaramella die Hauptfigur ein wenig entschärft und dem Leser zugänglicher gemacht (in der Vorlage ist es Mallory selbst und nicht etwa ihr Kollege, der einem besoffenen Kriegsveteranen ohne besonderen Grund den Ehering klaut) und dafür den Showdown etwas aufgepeppt, der in der Kurzgeschichte weitaus offener gehalten war.

Neben Titelbildern und Charakterstudien von Malhotra ist als weiterer Bonus die kleine Horrorstory ›Kodiak‹ enthalten, vom gleichen Autorenteam, aber einem anderen Zeichner. Die spielt zwar im Mittelalter, beackert aber auf eine gewisse Weise das gleiche Feld: Auch hier muss sich ein diesmal sichtbar versehrter Protagonist mit der Herkunft seiner Narben auseinandersetzen.

Dieses zusätzliche, ausführliche Bonusmaterial mag es attraktiver machen, den Band bei Panini zu erwerben. Lohnenswert ist die Lektüre des Comics allerdings vor allem wegen ihres konsequenten und klug gedachten Endes – ein Ende, das ausreichend gestreckt und gedehnt vielleicht auch für einen ganzen Hollywood-Thriller herhalten könnte, in der Form einer Kurzgeschichte oder einer entsprechenden Comicadaption aber durchaus schon seine volle Wirkung entfalten kann.

| BORIS KUNZ

Titelangaben
Joe Hill, Jason Ciaramella (Autoren), Vic Malhotra (Zeichner): Thumbprint
(Thumbprint 1 – 3) Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Stuttgart: Panini Comics 2014
132 Seiten, 16,99 Euro

Reinschauen
| Neuigkeiten über Joe Hills Schaffen
| Blog von Jason Ciaramella
| Homepage von Vic Malhotra

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Blut ist dicker

Nächster Artikel

Wie die Liebe an zu tiefem Leiden scheitert

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Vom Schützengraben ins Rotlichtmillieu

Comic | Chloé Cruchaudet: Das falsche Geschlecht Viel mehr als eine weitere Abhandlung über den Ersten Weltkrieg: Die wahre Geschichte des französischen Deserteurs Paul Grappe, der gezwungen war, sich von 1915 bis 1925 als Frau zu verkleiden, bietet Stoff für eine spannende, ungewöhnliche Beziehungsgeschichte. BORIS KUNZ über die einfühlsame Graphic Novel ›Das falsche Geschlecht‹.

Zuviel des Guten

Comic | Scott McCloud: Der Bildhauer Ist ›Der Bildhauer‹, Scott McClouds erste abgeschlossene Comic-Langerzählung das Meisterwerk, das man von einem Künstler seines Kalibers erwartet hatte? Oder steht der vor allem als Comic-Theoretiker berühmte Mann sich eventuell selbst im Weg? CHRISTIAN NEUBERT hat sich den dicken Comic-Brocken vorgenommen – und viel Gutes entdeckt. Zu viel.

Kleine und ganz kleine Verlage

Comic | 21. Internationaler Comic Salon Erlangen

Am vergangenen Wochenende war Erlangen wieder das Ziel von Comicfans aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – und inzwischen auch von Mangafans. Vier Tage lang fand der Internationale Comic Salon statt, das 1984 ins Leben gerufene zweijährige Festival der Künstler, Verlage, Fans und Sammler, das sich seitdem als maßgebliches Event der Szene behauptet. ANDREAS ALT hat sich dort umgesehen.

» …von Anfang an ein gewagter Wurf«

Comic | Interview mit Gabriel Bá Seit dem 15. Februar begeistert die Comic-Adaption von ›The Umbrella Acadey‹ auf Netflix. Der erste deutschsprachige Band der zugrunde liegenden Comicreihe erschien Anfang 2009 bei Cross Cult. PETER KLEMENT hat Gabriel Bá, den Zeichner der Reihe, seinerzeit zum Interview gebeten. Er sprach mit ihm über Dream Teams, besessenen Statuen und der Arbeit mit einem Rockstar – und hat interessante Antworten bekommen.

Splitter Kino

Comic | F. Debois/J-C. Poupard: Jack the Ripper; X. Dorison/R. Meyer: Asgard Mit dem Label Splitter Double hat der umtriebige Comicverlag aus Bielefeld eine neue Reihe eröffnet, die zweibändige Comicerzählungen in jeweils einem großen Doppelband zusammenfasst, wodurch der Leser erstens etwas preisgünstiger wegkommt und zweitens ein kompakteres Lesevergnügen hat. Mit einem Splitter Double hält man in etwa das Äquivalent eines Kinoabends in den Händen – was sich auch in den ausgewählten Genres widerspiegelt. BORIS KUNZ hat zwei Tickets gelöst.