//

Buntes Chaos in Berlin

Live | ComicCon Berlin 2018

Mit rund 15.000 Besuchern ging die ›German ComicCon‹ in Berlin zu Ende. Zwei Tage voller Verwunderung und farbenfrohem Chaos liegen hinter den Comicfans. In den Hallen konnte man internationale Stars, Comic-Zeichner, Workshops, Panels, Fotoshootings und nachgebaute Film-Kulissen bewundern. Natürlich zogen die tollen, selbst gestalteten, Kostüme der Cosplayer die Blicke besonders auf sich.
ANNA NOAH schaut über den Tellerrand.

Fakten, Fakten, Fakten

»German Comic Convention«
Die ›German ComicCon‹ ist eine Comic-Messe nach US-amerikanischem Vorbild. An zwei Tagen bieten die Aussteller Einblicke in die Erlebniswelt um folgende Themen: Comic & Manga, Cosplay & Costume, Games, Film & Merchandising.

Einige Zeichner stellen ihre Neuheiten vor, Verlage präsentieren ihr Repertoire an limitierten Büchern. Besucher haben die Chance, ihre Vorbilder zu treffen, Verlagsprodukte zu kaufen sowie Autogramme oder Fotos von Filmstars zu ergattern. Wobei diese Autogramme nicht immer günstig waren. Bis zu 60 Euro pro Signatur sollten die Fans löhnen und so blieben die Schlangen vor manchen Autogramm-Tischen recht überschaubar.

Am ersten Messetag wurde der »Deutsche Phantastik Preis 2018« auf der Hauptbühne vergeben. Als bester deutscher Comic gewann ›Die Stadt der Träumenden Bücher – Buchhaim‹ – Florian Biege (Knaus Verlag).Lego Star Trek Zentrale Ein Highlight neben vielen war der Stand der ›Berliner Steinkultur‹, deren Mitglieder zeigten passend zur Messe einige LEGO-MOCs (Eigenkreationen) aus Film und Fernsehen.

Comic-Power

Die Veranstaltung bedient zwei generelle, dem Menschen innewohnende, Eigenschaften. Zum einen kann man nach Lust und Laune seiner Sammelleidenschaft frönen. Weiterhin ermöglicht die Veranstaltung vielen Fans und Liebhabern den direkten Kontakt mit ihren Idolen – wie auch immer das für den Einzelnen aussehen mag.

Film, Serie, Fantasy – und das alles auf Comicbasis – wird in den Messehallen vereint. Man hat das Gefühl, dass viele Gäste dieses Wochenende als ein Entfliehen aus dem Alltag benutzen – durchaus legitim.
Die Besucher trafen Schauspieler aus ›The Walking Dead‹, ›The Vampire Diaries‹, ›The Avengers‹ und ›Lord of the Rings‹.

Für Comic-Fans der alten Schule standen an beiden Tagen Disney-Zeichner Don Rosa sowie der »Buck Danny«-Zeichner Francis Bergèse zur Verfügung. Auch die lokale Szene war vertreten: zum Beispiel in den Auftritten von Rainer Engel und Filmemacher Jörg Buttgereit, die mit ihrem ›Captain Berlin‹, eine trashig-humorvolle Antwort auf ›Captain America‹ geben.
Captain BerlinAm Stand der Comichandlung Modern Graphics signierten unter anderem Tim Dinter (›Herr Lehmann‹), Hamed Eshrat (›Nieder mit Hitler!‹, ›Venus Transit‹) und Claudya Schmidt (›Myre‹) ihre Werke.

Panel hier, Panel da

Wichtige Veranstaltungen der »German ComicCon« sind die auf der Hauptbühne laufenden Panels. Passend zum Comic Strip (Panel) gibt es diverse »Podiumsdiskussionen« (Panel Discussions). Die Idee einer offenen Bühne ist ansprechend und erzeugt ein familiäres Gefühl. Man ist sehr nahe an den Stars, und die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit für gemeinsame Fotos.

Michael Rooker Ungewöhnlich gestaltete sich das Panel von Schauspieler Michael Rooker (›Walking Dead‹, ›Guardians of the Galaxy‹) Statt sich auf der Bühne den Fragen zu stellen, kehrte er den Spieß um und fragte seinerseits die Fans. Bei richtigen Antworten gab es ein T-Shirt mit Film-Motiven. Ja, er war witzig. Irgendwie. Man merkte, dass auf der Bühne ein routinierter Profi stand: unterhaltsam als Schauspieler, aber auch unnahbar.

SynchronsprecherDeutlich informativer war das Panel der Synchronsprecher (Ingo Albrecht spricht Dwayne Johnson, Gadah Al-Akel spricht Jennifer Lopez, Ralf David spricht Luke Cage, Sandro Blümel spricht Son Gohan und Dexter, Charles Rettinghaus spricht Jean-Claude Van Damme), die sich über interessante Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer freuen durften. Zum Beispiel, was sie nie synchronisieren würden (»Pornos«) und ob sie die Stars, die sie sprechen, auch kennenlernen (in der Regel nicht).

Alles in allem war die »German ComicCon« 2018 äußerst erfolgreich. Sicherlich gab es auch Dinge, die manchen Besuchern Kopfzerbrechen bereiteten. Zum Beispiel die fehlenden Taschenkontrollen.
Innerhalb der Hallen fehlten außerdem ein paar Orientierungshilfen. Doch das macht auch einen gewissen Reiz aus – einfach rein gehen und von dem bunten Chaos inspirieren und treiben lassen.

| ANNA NOAH
| Fotos: ComicCon Berlin Fotografenteam (Lars, Nicole, Holger, Bob)

Veranstaltungs-Daten
German Comic Con Europe
Geschäftsführer: Markus Borchert & Jason Joiner

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Erfolge, Teilerfolge

Nächster Artikel

Vampire, kurz gefasst

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

»Das willst du nicht wissen«

Bühne | Joe Sutton: ›Komplize‹ im Hamburger Theater das Zimmer Die Wahrheit ist ein gefährliches Gut – das muss auch Journalist Ben erkennen, als er geheime US-Regierungsmethoden aufdeckt und angeklagt wird. Die Preisgabe seiner Quelle kann ihn und seine Familie retten, doch der Preis ist hoch. Von MONA KAMPE

Gut gegen Winterblues

Bühne | Tour de Farce im Theater das Zimmer

Wen trifft man so alles in seinem Hotelzimmer? Page, Zimmermädchen, aber eine Nonne? Doch das ist noch lange nicht alles, was hier faul ist. Von MONA KAMPE

Suche nach der eigenen Identität, fernab vom Vater

Bühne | Friedrich Schiller: ›Die Räuber‹ – Badisches Staatstheater Karlsruhe Fast mahnend wirkt die Bühne im Kleinen Haus. Diverse Holzplanen und Stahlstäbe in Weiß und Schwarz bilden ein verpixeltes Gesicht, dessen Gesichtszüge erst bei näherer Betrachtung deutlich werden. Mahnend wirken auch die in die Fragen des Protagonisten einstimmenden Männer, die, ähnlich einer Mauerschau im klassischen Drama, hoch oben über Bühnengeschehen und Protagonisten thronen. Ihre Gesichter sind Masken, die einzigen materiellen Beweise im Stück, die belegen, dass eben diese Protagonisten tatsächlich einen Vater haben. Von JENNIFER WARZECHA

Weniger Gequatsche, mehr Action bitte!

Bühne | Elvis – The Musical Elvis – hieß nicht mal ein berühmter amerikanischer Sänger so? Genau 42 Jahre ist es her, dass er tot aufgefunden wurde, ironischerweise im Alter von 42. Seit seiner Abwesenheit aus dem Showgeschäft gibt es keinen Star, der öfter parodiert, imitiert oder geehrt wurde. Wer war dieser Elvis Aaron Presley wirklich? ANNA NOAH sucht Antworten in einer Tribute-Show.

Auf die Freundschaft und die moderne Frau

Bühne | M. Delaportes, A. de la Patelliére: Das Abschiedsdinner Pierre (charakterstark und überzeugend: Bernhard Meindl) und Clotilde (feminin und fulminant: Sophie Lochmann) sind ein ganz normales, modernes Paar. Eines, bei dem Clotilde die Hosen anhat … Von JENNIFER WARZECHA