//

Aus dem Ruder gelaufen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Der Maulwurf (MDR), 21. Dezember

Friedhöfe erfreuen sich außergewöhnlicher Beliebtheit, sie liegen voll im Trend, ehrlich. Wer auf sich hält, fühlt sich heimisch auf dem Père Lachaise, dem St. Louis Cemetery No. 1 und dem Zentralfriedhof an der Simmeringer Hauptstraße, längst gibt es wie die Liste der fünfzig, wahlweise hundert größten Fußballstadien eine ähnliche Liste von Friedhöfen, die man einen nach dem anderen bereist, auf der To-do-Liste abhakt und gern auch mit Selfies ausstattet, Jim Morrison für die Jüngeren oder Hans Albers für die Älteren, das Jenseits organisiert sich bestens und liefert für jeden. Von WOLF SENFF

Foto: MDR / Andreas Wünschirs
Foto: MDR / Andreas Wünschirs
»Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub«, ja, so geht’s, und gleichzeitig ermöglicht, wir befinden uns in Erfurt, diese besinnliche Stätte neues Leben bzw. einen neuen Lebensabschnitt, jedenfalls gilt das für den Strafgefangenen, der eben noch in Handschellen am Grab steht und, wir ahnen es, sogleich diese Gelegenheit nutzen wird, um zu fliehen, Friedhöfe hatten wir lange nicht, sie garantieren für stimmungsvolle Eröffnung beim ›TATORT‹. Schön. Nur dass er schießt, das hätte ganz und gar nicht notgetan auf dem Friedhof.

Pilcherfarben

Und lustig ist es auch nicht. Timo Lemke, einst Erfurter »Rotlichtkönig« – nein, gewiss nicht verwandt mit dem Zaun- oder dem Wachtelkönig –, gilt als äußerst brutal, und die Ermittler fürchten, dass er sich an denjenigen rächen will, die für seine Inhaftierung und Verurteilung verantwortlich sind, doch nein, so einfach ist es nicht.

»Sieben Jahre hab‘ ich auf diesen Moment gewartet, um endlich die Wahrheit zu erfahren«. Das ist ein Satz aus dem Gespräch des aus dem Polizeidienst entlassenen Ingo Konzack mit der Entführten im Kellerverlies, doch oh je, wie Rosamunde-Pilcher-gefärbt ist das denn? Oder: »Du hast ja keine Ahnung, wie das ist, wenn der eigene Sohn glaubt, dass du ein Verbrecher bist«.

Dick aufgetragen

Demonstrative Weinerlichkeit dieser Couleur ist im ›TATORT‹ unüblich, ein Stilbruch, und auch die Handlung verliert den Faden, das Geschehen verästelt sich. Der als brutal beschriebene Lemke soll dann doch einen der Ermittler zu einem klärenden Gespräch aufgesucht haben? Bewaffnet? Und hätte nicht gewusst, worauf er sich einließ?

Gut, wir beginnen zu verstehen, worauf der Titel zielt. Da ist tief in der Vergangenheit etwas abgelaufen, das zu falschen Anschuldigungen und zu einem Fehlurteil führte. Nun holt es uns ein, unverhofft kommt oft, da wird eine Ermittlerin entführt, Kommissarin Grewel sendet so überaus argwöhnische Blicke, dass man meint, noch dem letzten der unbedarften Zuschauer müsse da etwas eingerieben werden. Als das LKA die Leitung des Falles an sich zieht, wird das, wir ahnten es, seitens der Mordkommission kühl ignoriert.

Schleifen und Abstellgleise

Mehrfach werden Gesprächsfragmente aus dem Kellerverlies eingeblendet, wo die entführte Ermittlerin festgehalten wird. Die Gegensätze nähern sich an, man ahnt längst, wer für die falschen Anschuldigungen verantwortlich war, doch Moment bitte, es muss der Ordnung halber ein Motiv eingeführt werden, klar, was dann selbstredend auch geschieht.

Die Handlung, die anfangs oft angenehm zügig verlief, muss nun durch Schleifen und über Abstellgleise kurven, wie soll das gehen. ›Maulwurf‹ kommt überfrachtet daher. Überraschung, als die Kommissarin mit dem argwöhnischen Blick nun dezenten Charme zeigen darf und ihren Computerspezi zum Rendezvous einlädt. Nett, eine amüsante Idee, die leider in diesem Kontext aufgesetzt wirkt.

Droge kommt ins Spiel, Familientragik wird dramatisch aufgeblättert, dazu gibt’s einen Einblick in die albanische Gang vom Prostituiertenmilieu. Nein, das ist zu viel, die Dramaturgie läuft dem ›Maulwurf‹ aus dem Ruder. Die zum Schluss entstehende Spannung, da all die Stränge geordnet zusammengeführt werden, zerfasert durch das Übermaß an Einsatzpersonal.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Der Maulwurf (Mitteldeutscher Rundfunk)
Ermittler: Friedrich Mücke, Benjamin Kramme, Alina Levshin
Regie: Johannes Grieser
So., 21. Dezember, 20.15 Uhr, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

As huge as Godzilla: The albums of the year

Nächster Artikel

Wie es sich anfühlt, wenn man vor den Nazis gerettet werden muss

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Einer so, der andere so

Film | Im Kino: Jane got a gun / The Hateful 8 Auferstehung? Nein, nicht wirklich. Es kommt nun einmal vor, dass müde, blasse, stumpfe Schatten, die irgendwo scheinbar nutzlos herumliegen, unversehens mit neuem Leben erfüllt werden, und der Wildwestfilm trabt plötzlich wieder quicklebendig über die Leinwand, diesmal in zwei grundverschiedenen Ausführungen, die dieser Tage in die deutschen Kinos gelangen. Von WOLF SENFF

Der Zauber des Scheiterns

Digitales | Games: Duke Nukem Forever ›Duke Nukem Forever‹ ist nach über einem Jahrzehnt des Wartens nun doch erschienen. Da zu diesem Thema die verschiedensten Köpfe bereits schrieben, will RUDOLF INDERST in diesem Beitrag nur indirekt über das Spiel sprechen – viel lieber möchte er an das Filmprojekt ›The Man Who Killed Don Quixote‹ erinnern.

Der Tod, der ihm das Lächeln zurückgab

Film | Helium(*) Ein Film von Eché Janga 1953 wurde es gegründet, seit 1994 ist es mit Heidelberg verbunden, das aufgrund seiner stargetöse- und mainstreamfreien Atmosphäre überaus wohltuende Filmfestival in Mannheim. Michael Kötz, seit 1992 künstlerischer Direktor, begrüßt das Kinopublikum in der Regel launig, durchaus erheiternd, Helium avisierte er über das Genre Gangster und Ganoven. Über die Geschichte, die Handlung, meint er am Ende seiner Anmoderation, möge man besser erst gar nicht weiter nachdenken, entscheidend sei die Atmosphäre. Von DIDIER CALME

Sieg der Technik über die Story

Film | Im Kino: Gemini Man Für Liebhaber des Action-Genres gibt es einigen Anreiz, dem Auftragskiller Henry beim Kampf gegen die jüngere Version von sich selbst zuzusehen. Was ihm jedoch mehr als sein digitalisiertes »Ich« den Rang ablaufen dürfte, ist die neue Filmtechnik von Oscar-Preisträger Ang Lee. ANNA NOAH fragt sich, wie viel Spaß Filme mit der neuen Bildrate wirklich machen.

Der neue Trend im europäischen Serienformat

Kulturbuch | Lea Gamula, Lothar Mikos: Nordic Noir Wer konzentriert schaut, sieht am Horizont so etwas wie grenzüberschreitende europäische Kultur heraufdämmern, kann durchaus sein. ›Nordic Noir‹ beschreibt in Anlehnung an den »Film Noir« der vierziger, fünfziger Jahre eine Tradition skandinavischen Kriminalfilms seit den späten neunziger Jahren, im Vorlauf der Kriminalromane stufen wir Maj Sjöwall und Per Wahlöö als Geburtshelfer ein, deren international erfolgreiche Roman-Reihe der sechziger und siebziger Jahre ebenso erfolgreich verfilmt wurde. Von WOLF SENFF