//

’s ist Weihnacht

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Weihnachtsgeld (SR), 26. Dezember, 20.15 Uhr

»Erdrosselung ist ein ziemlich zeitaufwendiger und kräftezehrender Vorgang«. Wir merken sofort, in ›Weihnachtsgeld‹ steht nüchterne Ermittlung im Vordergrund. Das ist absolut unverzichtbar, um einer zuvor nicht erlebten Fülle von Verwicklungen Herr zu werden. Von WOLF SENFF

Foto: SR / Manuela Meyer
Foto: SR / Manuela Meyer
Gleich zu Beginn beklaut ein Langfinger im Weihnachtsmannkostüm den Kommissar, doch weil an Heiligabend nicht sein kann, was nicht sein darf, erweist sich diese Gemeinheit einige Minuten später als Glück im Unglück. Überhaupt ist ›Weihnachtsgeld‹ von einer Leichtigkeit getragen, die behutsam und fein abgewogen mit parodistischen Elementen arbeitet. Diesen Sachverhalt dürfen wir mittlerweile als Charakteristikum der Saarbrücker ›TATORT‹-Ausgaben einordnen. Nein, keine Parodie, aber haarscharf dicht dran, stets ein wenig unernst, und weshalb sollte ein Ermittler nicht Vespa fahren. In Saarbrücken.

Sekt und Pfefferkuchen

Eine junge Frau wurde angefahren und liegt bis wenige Minuten vor dem Abspann im Koma. Ein junger Mann, Zeuge des Unfalls, erpresst den Fahrer, einen stadtbekannten Zuhälter, und kommt zu Tode, und zwar weniger weil er erdrosselt wurde, sondern aufgrund einer Kreislaufschwäche, das ist eine reale Gefahr, die allen übergewichtigen jungen Menschen droht.

Aus dem Hintergrund wird die Szenerie mit Weihnachtsmelodien bespielt, diverse Weihnachtsfeiern sind angesagt und werden eingeblendet, von der Dienststelle bis zum Bordell muss alles mit Sekt und Pfefferkuchen versorgt sein.

Wird sie durchhalten?

Sogar eine Weihnachtsgeschichte ist Teil der Handlung, ein Pärchen bricht auf nach Sizilien und strandet in einem verlassenen Haus, dort wird ihnen ein Kindlein geboren. Fragen Sie nicht, wie sich all das in einen ›TATORT‹ fügt, es fügt sich und passt unvergleichlich an diesem zweiten Weihnachtstag, wie machen sie das bloß, wir dürfen es genießen.

Nach gut sechzig Minuten hat Stellbrink den ersten Fall aufgeklärt, Eiapopeia breitet sich aus, »Ich will einen Arzt«, klagt weinerlich der Bordellbetreiber, »einen Anwalt, will ganz normale Weihnachten so wie alle«. Heul doch.

Ein Kommissar fährt Vespa

Nach einer weiteren Viertelstunde ist der zweite Fall geklärt. Es verbleibt hinreichend Zeit, auch die Langfinger dingfest zu machen. So löst sich alles auf und findet zu einem weihnachtlich versöhnlichen Ende, ein Gruppenfoto rundet das Geschehen ab. So gehört es sich, und wir bleiben sehr neugierig, ob Stellbrinks sympathische neue Gefährtin bis zum nächsten Saarbrücker ›TATORT‹ durchhält, wir würden uns freuen.

›Weihnachtsgeld‹ ist hintergründig angelegt, vielschichtig, jeder Zuschauer darf ihn auf seine Weise wahrnehmen. Der eine wird ihn als Krimi sehen, in dem dieser leicht abgedrehte, Vespa fahrende Ermittler aus Saarbrücken, wie hieß er gleich, einen Fall aufklärt. Der andere wird ihn als einen schönen, friedfertigen und humorvollen weihnachtlichen ›TATORT‹ sehen.

Manchmal geht es so zu

Wieder andere werden seinen skurrilen Charakter genießen, die herrlichen Kontraste. Die Staatsmacht lenkt Vespa, während der Lude den sündhaft teuren amerikanischen Straßenkreuzer chauffiert. Der Kommissar, betäubt, kann, ich erwähnte es, von den Ganoven glücklicherweise nicht identifiziert werden, weil andere Ganoven, als Weihnachtsmänner maskiert, ihm Bargeld und Ausweise aus der Tasche gezockt haben.

Manchmal geht es so zu im Leben, und allem Durcheinander zum Trotz stellen sich ordnende Strukturen ein. Unerklärlich. Aber es ist immerhin tröstlich und ganz so wie wenn Weihnachten wär‘.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Weihnachtsgeld (Saarländischer Rundfunk)
Ermittler: Devid Striesow, Elisabeth Brück
Regie: Zoltan Spirandelli
Freitag, 26. 12., 20.15 Uhr, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fressführer 2015

Nächster Artikel

Der Held ohne Eigenschaften

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Aus dem Ruder gelaufen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Der Maulwurf (MDR), 21. Dezember Friedhöfe erfreuen sich außergewöhnlicher Beliebtheit, sie liegen voll im Trend, ehrlich. Wer auf sich hält, fühlt sich heimisch auf dem Père Lachaise, dem St. Louis Cemetery No. 1 und dem Zentralfriedhof an der Simmeringer Hauptstraße, längst gibt es wie die Liste der fünfzig, wahlweise hundert größten Fußballstadien eine ähnliche Liste von Friedhöfen, die man einen nach dem anderen bereist, auf der To-do-Liste abhakt und gern auch mit Selfies ausstattet, Jim Morrison für die Jüngeren oder Hans Albers für die Älteren, das Jenseits organisiert sich bestens und liefert für jeden.

»Berühmt werden – etwas anderes wollte ich nie«

Menschen | Zum 80. Geburtstag des Oscar-Preisträgers Anthony Hopkins am 31. Dezember »Eine 80 Jahre alte Maschine muss ständig gut geölt sein, sonst rostet sie ein.« Er öle seine Maschine »mit Musik, mit Malerei, mit meiner Arbeit«, hatte Chopin-Liebhaber Anthony Hopkins vor einigen Wochen in einem Interview mit der ›Bild am Sonntag‹ erklärt. Von PETER MOHR

SciFi-Hommage an die 1980er

Film | Im Kino: Ready Player One Als Mr. Halliday, Schöpfer der der virtuellen Welt OASIS , stirbt, strahlt sein Management ein Video aus, in dem der Verblichene alle Nutzer auffordert, innerhalb des Spiels drei Rätsel zu lösen. Nach jedem gibt es einen Schlüssel. Wer alle findet und damit drei Schlösser öffnet, erbt sein gesamtes Vermögen sowie alle Rechte an OASIS. ANNA NOAH fiebert mit, wer letztendlich gewinnt.

Über Frösche und Menschen

Film | Im Kino: Home Care Zwar wird ›Home Care‹ im Programmheft des diesjährigen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg als Komödie angekündigt, doch eigentlich handelt es sich um eine Tragödie. Zum einen ist da die Krankenversorgung, die innerhalb des vereinigten Europas EU eine immer reduziertere, sogenannt kostengünstigere Rolle spielt. Grenzüberschreitend heißt es auch in diesem Bereich, es müsse »gespart« werden. Übertragen heißt das, die mittlerweile überall regieführenden privaten, konzernartig agierenden Betreiber des Gesundsheitswesens reduzieren Personal, Mittel und Zeit, die für Menschen nicht mehr vorhanden ist; denn die kostet bekanntlich Geld. Und zum anderen befindet sich dann doch ausreichend Kapital in den Steuerkassen, um

Der Fantast

Film | Im Kino: Shape of Water – Das Flüstern des Wassers Ein Monsterfilm als Oscar-Favorit? Im oft engstirnigen Hollywood fast undenkbar, 2018 aber Realität. ›Shape of Water‹, im deutschen Titel unnötig mit dem Zusatz ›Das Flüstern des Wassers‹ versehen, geht als scheinbar aussichtsreichster Kandidat in das diesjährige Rennen um den begehrten Goldjungen. 13 Mal nominierte die Academy das neue Werk von Guillermo del Toro, unter anderem in den Königskategorien, für den besten Film und den besten Regisseur. FELIX TSCHON fragt sich: »Was steckt hinter der Euphorie?«