Von menschlichen Bären und affigen Menschen

Comic | Stefano Ricci: Die Geschichte des Bären

Im Sommer 2006 beschäftigte ein Braunbär, den die Medien auf den Namen Bruno tauften, Mittelosteuropa. Denn der aus einem italienischen Nationalpark entflohene Bär zog durch die Länder, bis er über die österreichisch-deutsche Grenze nach Bayern kam, wo der vermeintliche Problembär, der einige Schafe gerissen hatte, schließlich vom damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) zum Abschuss freigegeben wurde. Die Empörung war damals groß, Tierschützer mokierten sich über die Tötung des Tieres. Über Bruno hat jetzt Stefano Ricci einen sehr alternativen, schwierigen und wunderschönen Comic verfasst: ›Die Geschichte des Bären‹. PHILIP J. DINGELDEY hat sich das sonderbare Werk für uns angesehen.

Die_Geschichte_des_Baeren_Cover_webVieles an diesem über 400 Seiten langen Comic mutet sehr speziell an. Kein Wunder: Ist doch Ricci schon seit Langem eine prägende Größe in der Alternativcomicszene. Verschiedene Handlungsstränge mischen sich und lösen sich wieder auf. Da ist zum Beispiel der Bär Bruno selbst, der sehr vermenschlicht dargestellt wird, etwa sprechen, telefonieren und menschliche Arbeitsgeräte bedienen kann. Anstatt dass Bruno hier einfach erschossen wird, findet ihn eine junge Frau, Antje, angeschossen im Wald und nimmt ihn mit. In dieser kontrafaktischen Geschichte bringt sie ihn zu einem Landarzt, der mit seinen Schweinen kommunizieren kann und den Bären versorgt, bis dieser mit der jungen Frau nach Hamburg fliehen kann.

Fast noch präsenter als der Bär selbst ist der Arzt Manfred. Man sieht ihn Bruno versorgen, sich mit Tieren unterhalten und beobachtet ihn bei einem faszinierenden Kneipenbesuch, bei dem er wohl auf den Jäger trifft, der Bruno anschoss, ohne dies jedoch zu erfahren. Daneben gibt es noch die Geschichte des Ich-Erzählers, einem Rettungssanitäter, der mit einem ignoranten Kollegen durch die Landschaft fährt, über allerlei Politisches und Privates sinniert und auf für ihn schockierende Dinge bei seinen Fahrten stößt.

Über all dem schwebt immer die Verarbeitung des italienischen Faschismus, verbunden mit den Biographien des Sanitäters oder Manfreds Gesprächspartner in der Kneipe. In einem langen Bericht etwa wird die Geschichte des Großvaters des Ich-Erzählers aufgearbeitet, der erst an der Seite der Faschisten kämpfte und dann zu den Partisanen überlief. Ob dieser Großvater mit Nachnamen Ricci ein Verwandter des Verfassers ist, bleibt bis zuletzt unklar. Auch Mauerfall und Wiedervereinigung Deutschlands spielen immer wieder eine Rolle.

Abb: Avant-Verlag
Abb: Avant-Verlag
Ist diese an sich melancholische Geschichte schon seltsam (und faszinierend) genug, so setzt Ricci mit seinen grandiosen Zeichnungen noch einiges drauf: In dem quaderförmigen Band macht ein Bild jeweils eine Doppelseite aus, Ricci verzichtet auf Panelgräben, es finden sich kaum Sprechblasen, und wenn doch, dann rudimentär in weißer Schrift auf schwarzem Grund. Dafür wimmelt es von Bildunter- und überschriften, die auf dem ersten Blick selten zu Bild und Inhalt passen und daher die Geschichte auf eine weitere Metaebene setzen. Mit schwarzer Acrylkreide hat Ricci bei diesem Comic grobe, manchmal ungenaue, oft sehr abstrakte Zeichnungen auf Karton aufgetragen. Ja, es lässt sich sogar spekulieren, dass er zuweilen noch transparente Stoffe über die Zeichnungen geklebt oder auf diese zusätzliche Weiß- und Grautöne aufgetragen hat. Damit würden nicht nur Konturen und Lichteffekte geschaffen, sondern die Unschärfe der Bilder noch erhöht werden.

Diese spezielle Technik wird noch durch den rein in Schwarz-Weiß gehaltenen Stil, der stets sehr düster und trostlos wirkt, unterfüttert. Die Aura einer allumfassenden, aber nie näher definierten Bedrohungsperzeption ist hier allgegenwärtig und total.

Ebenfalls ist die optische Darstellung der Protagonisten sehr interessant, denn hier verwischen die Grenzen zwischen Mensch und Tier: Während Bruno und die Schweine vermenschlicht werden, ist der Ich-Erzähler etwa als Hase dargestellt, sein Kollege als Affe, und die optische Form des Gesichts des Jägers bleibt undefinierbar. Rein menschlich sind hier im Grunde nur Manfred und Antje.

Riccis Werk ›Die Geschichte des Bären‹ wirft mehr Fragen auf, als beantwortet werden. Der düstere, sehr kunstvolle und melancholische Comic wirbelt mit Bruno zahlreiche Themen des Verhaltens zwischen Lebewesen, besonders im Zwanzigsten Jahrhundert auf, ohne diese explizit zu kontextualisieren. Dennoch ergibt sich in diesem einzigartigen Kunstwerk eine abstrakte und verwischte Melange des menschlichen Verhaltens – sowohl was die Liebe von Menschen zu Menschen und Tieren als auch die düstere Gewalt und Bedrohung, die von uns ausgeht, betrifft.

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Stefano Ricci: Die Geschichte des Bären
Berlin: Avant Verlag 2014
432 Seiten, 34, 95 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die (Bild-)Sprache der Unterdrücker

Nächster Artikel

Über allen Wipfeln

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Sind es Comics oder Bücher?

Comic | Graphic Novels Während im Buchhandel die Umsätze eher sinken, entwickeln sich die Verkäufe im Segment Comics vielversprechend. Trotzdem sind Comics keine Selbstläufer. Die Verlage müssen mit ihren Vertrieben viel Hilfestellung geben, wie ANDREAS ALT auf der Frankfurter Buchmesse erfahren hat.

Mein Vater, das unbekannte Wesen

Comic | Nina Bunjevac (Text und Zeichnungen): Vaterland Der Mann auf dem Titelbild ist der Vater der Comiczeichnerin Nina Bunjevac. Er starb, als die Künstlerin fünf Jahre alt war durch die Fehlzündung einer selbst gebastelten Bombe. So wie sie auf dem Titelbild das Foto ihres Vaters rekonstruiert, rekonstruiert sie in ›Vaterland‹ seine Geschichte: präzise, aufwendig und mit tiefer Schwermut. BORIS KUNZ über eine düstere Familiensaga.

Folter in Blau

Comic | Guy Delisle: Geisel 111 Tage war Christophe André eine Geisel. Als Mitarbeiter der Nichtregierungsorganisation ›Ärzte ohne Grenzen‹ wurde er 1997 im Nordkaukasus von tschetschenischen Separatisten entführt und für eine Erpressung gefangen gehalten, bis ihm aus purem Glück die Flucht gelang. Der Comicdokumentarist Guy Delisle hat den Mann ein paar Jahre später kennengelernt und eine ausführliche Biographie über Andrés Zeit in Gefangenschaft kreiert – in Comicform. Sie heißt ›Geisel‹. PHILIP J. DINGELDEY hat sich das ergreifende und bedrückende Buch angesehen.

Ein Blick über den Tellerrand

Jugendbuch | Núria Tamarit: Toubab

»Toubab« werden Menschen europäischer Herkunft im Senegal benannt. Genau dorthin muss Mar, ein Teenager aus Europa, die ohne Handy keine Sekunde leben kann. Oder es wenigsten glaubt. Drei spannende Monate mit Überraschungen, findet ANDREA WANNER.

Comics für lau

Comic | Gratis-Comic-Tag 2014 Der 10. Mai wird bunt: Der Gratis-Comic-Tag ist ein Feiertag im Zeichen der schönen Sprechblasengeschichten.