/

Kein Platz für gewissensgemütliche Narrative

Gesellschaft | Götz Aly: Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus

Götz Aly ist einer der nicht wahnsinnig vielen deutschen Publizisten, die verlässlich für fruchtbare Querschüsse im öffentlichen Diskurs sorgen. Ein Querkopf, der ohne institutionellen Schutzwall, sondern auf eigene Rechnung, im eigenen Namen arbeitet. Immer streitbar, immer lesbar. Und notfalls in ureigener Sache, wenn die eine oder andere Institution wieder mal nachhaltig übel nimmt, dass er die schmutzigen Kapitel ihrer Geschichte hervorkramt. Exzellenz-Einrichtungen wie das in NS-»Euthanasie«-Morde verstrickte Max-Planck-Institut oder das Otto-Suhr-Institut der FU Berlin, das 2011 ganz links-bewegt demonstrierte, was es von Quereinsteigern hält. Man darf gespannt sein, was diesmal für Schaum vorm Mund sorgt beim ›Volk ohne Mitte‹. Von PIEKE BIERMANN

Aly VolkDer Titel ist schon mal gleich genial, ein Einstieg, der stutzig macht: Ausgerechnet die Deutschen mit ihrem manisch beschworenen und gehätschelten Mittelstand, ihrem von allerlei gefühlten Eliten bespöttelten Mittelmaß – ein ›Volk ohne Mitte‹? Oder anders, als zweite Assoziation könnte sich anbieten: Nach seiner bitterbösen Abrechnung ›Unser Kampf‹ 1968 (von 2008) knöpft sich Götz Aly den nächsten hochbelasteten Nazibegriff vor und bürstet ihn gegen den Strich: das ›Volk ohne Raum‹.

Ist das auch wieder bloß provokationsverliebte Koketterie, wie etliche Kritiker damals polterten? Nein, ganz und gar nicht. Und wer keine Angst vor Fingern hat, die in eigenen (auch sich selbst verhehlten) Wunden bohren, wer bereit ist, sich »mit Geduld und Kaltblütigkeit ruhigen Erwägungen hinzugeben« (Wilhelm Röpke), kann nur sagen: Chapeau für diese Perspektive. Und für die im Titel auch aufblitzende Chuzpe: Der einem gewissen akademisch-selbstreferenziellen Korpsgeist als nicht-satisfaktionsfähig geltende Historiker Aly zollt mit dem Titel demonstrativ den »Schönen Künsten« Achtung. Kein Wunder, er hat sie immer wieder kennengelernt als »einer steril gewordenen Geschichtsschreibung, eintönigen Präsentationen oder den sich wandelnden Techniken der Schuldreduktion« überlegene Beiträge zum gesellschaftlichen »narrative«.

Jahrestage und Jahrhundertschritte

Das Bild vom Volk ohne Mitte stammt selbst von einem Bild, das sich wiederum auf eine Skulptur bezieht, nämlich Wolfgang Mattheuers ›Der Jahrhundertschritt‹ von 1984. Mattheuer selbst hat es gemalt und ›Ohne Mitte‹ genannt. Die Skulptur stellt einen Mann mit hakenkreuzförmig verrenkten Gliedmaßen dar, der rasend dynamisch wirkt, aber eigentlich haltlos ist – ihm fehlt die balancesichernde Mitte. Für Aly verbindet sich diese bildliche mit einer literarischen Figur: Alfred Fretwurst aus Uwe Johnsons ›Jahrestagen‹ von 1970, dem prototypischen deutschen Adabei, der von allem sofort freudig profitiert, bei jeder Schweinerei eifrig mitmacht und hinterher für nichts verantwortlich sein will.

Antidot gegen Pegida & Co.

In der Tat ein genialer Titel also, denn um genau diese Figur geht es in der Sammlung aus Artikeln, Essays, Reden, sogar einer Predigt, die andernorts veröffentlicht waren und durch ›Nachträge‹ aktualisiert oder mit neueren Texten zum jeweiligen Sujet ergänzt wurden. Es gibt außerdem ganz neue Beiträge, zum Beispiel eine Hommage auf den oben zitierten Wilhelm Röpke, einen liberalen Ökonomen, der bereits 1930 auf ein Flugblatt schrieb: Wer für die NSDAP stimme, müsse wissen, »dass er für den Krieg nach innen und außen, für sinnlose Zerstörung stimmt«. Röpke definierte auch gleich nach 1933 die NS-Regierung als »Massenaufstand gegen Vernunft, Freiheit und Humanismus« und prangerte 1944 (aus dem Schweizer Exil) das »klägliche« Versagen und die Feigheit der geistigen Elite in Deutschland an. Nicht nur dieser Essay ist bestes Antidot in Sachen »Pegida & Co.« heute.

Homöopathologie

An Röpkes leitmotivischen Verzicht auf »Hitzköpfigkeiten, Taktlosigkeiten und Einseitigkeiten«, hält Aly sich nicht so verlässlich, wie er ihn zitiert. Er erlaubt sich durchaus die eine oder andere diskriminierende Grobheit – zum Beispiel wenn er sich mokiert, dass Straßen in Berlin nach nicht-weißen Schriftstellerinnen umbenannt werden sollen, die ihm persönlich nichts sagen. Röpkes Beharren auf der Bedeutung des Massenhaften dagegen übernimmt er. Es gehört nun mal zu den unangenehmen Tatsachen, dass »die NSDAP die erste veritable Volkspartei in Deutschland« war. Und aus dem Massencharakter ihrer »Bewegung« folgen nicht zuletzt die vielen schönen Möglichkeiten für spätere Selbstentlastung. Die geradezu kapillare Arbeitsteilung »verdünnt« das individuelle Mitmachen der Massen dermaßen, dass sich noch die übelsten Täter im Nachhinein auf eine Art Homöopathisierung jedes Verantwortungsgefühls verlassen können.

Immer wieder kramt Aly Unbekannte(s) aus der Versenkung, oft gegen erbitterten Widerstand. Immer wieder zeichnet er die Strategien des Vertuschens und Verleugnens nach, den »zunftmeisterlichen Dünkel« enttarnter Wissenschaftler, das aggressive Bekämpfen aller, die das Schweigen durchbrechen wollen. Immer wieder muss erst »das Ausland« Druck erzeugen, damit Archive aufgehen und die Überreste von »Euthanasie«-Mordopfern bestattet werden, zum Beispiel. Mit unseren vorbildlichen »Selbstheilungskräften« sollten wir Deutschen also lieber nicht protzen. Immer wieder (und neuerdings wieder öfter) rasselt schließlich die Ressentimentmühle, man müsse ja hierzulande alles Mögliche tun, weil »das Ausland« das so wolle.

Der Kalte Krieg als Heilschlaf

Götz Aly hat kürzlich in einer Diskussion empfohlen, man müsse, was historische Analyse und eventuelle Prognosen angeht, »als Geschichtspessimist an die Sache rangehen«. Das klingt in der Tat zumindest halb kokett. Denn Aly wäre nicht der polemische Instandbesetzer bequemer Selbstbilder, wenn er nicht gleich eine neue Heilige Kuh Richtung Schlachthaus befördern würde. Der Kalte Krieg, überlegt er »zum 3. Oktober 2014«, war vielleicht eine »40-jährige Periode politisch organisierter Vereisung«, eine »bewegungs- und gedächtnisarme Zeit der Rekonvaleszenz für den gesamten Kontinent.« Damit erfüllte er die Funktion »des künstlichen Komas, des Heilschlafs, in dem das selbst Erlittene und das anderen Menschen Angetane verdrängt werden, um einen Neuanfang zu ermöglichen.« Gut möglich, dass Alys Kontrahenten – des »ewigen Nazithemas« müde – sich diesmal darauf einschießen werden.

| PIEKE BIERMANN

Eine erste Version der Rezension wurde am 20. Februar 2015 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht, ein Gespräch mit Pieke Biermann ist als Audio on Demand verfügbar.

Titelangaben
Götz Aly: Volk ohne Mitte
Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus
Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2015
266 Seiten, 21,99 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

2 Comments

  1. Vielen Dank,

    leider haben wir keinen direkten Kontakt zu Herrn Aly, am besten versuchen Sie es bei seinem Verlag.

    Viele Grüße
    TITEL

Schreibe einen Kommentar zu TITEL Redaktion Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mehr als nur ein Mythos

Nächster Artikel

Neben der Spur

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Einige ziehen blank, andere Bilanz

Gesellschaft | Ulrike Heider: Vögeln ist schön »Sexualität ist gefährlich und schmutzig. Sexualität ist gut und sorgt für Frieden. Sexualität ist weiblich. Sexualität ist Identität. Sexualität ist Macht und kommt vom Verbot. Sexualität ist Verhandlungssache.« Das ist der Sex der letzten fünfzig Jahre. Vieles wurde verworfen, einiges wiederholt. Fasziniert von der Gegensätzlichkeit der Beschreibungen begibt sich Ulrike Heider in ›Vögeln ist schön‹ auf die Suche nach dem Sexualbegriff ihrer eigenen Lebenszeit. Während der Betrachtung der wichtigsten sexualpolitischen Ereignisse und der Analyse philosophischer Klassiker, zeitgenössischer Literatur und Filme, kommt sie nicht umhin ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen. Mit der Würze

Gotteskrieger aus dem Ruhrpott

Gesellschaft | Lamya Kaddor: Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen Ja, es ist verstörend und erschreckend: Mehrere Hundert junge Menschen aus Deutschland sind in den letzten Jahren nach Syrien oder in den Irak in den Dschihad gezogen – 550 nach Angaben der Geheimdienste. Die Diskussion darüber hat sich bisher fast ausschließlich um Abhilfe durch Polizei und Justiz bewegt. Die viel wichtigere Frage nach dem »Warum« (und dem »Wie«) stellt jetzt Lamya Kaddor in ›Zum Töten bereit‹. Von PETER BLASTENBREI

Wirte und Parasiten

Gesellschaft | Michael Hudson: Der Sektor. Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört Die europäische Politik habe nichts aus den zwanziger Jahren gelernt. Das ist der Vorwurf. Denn in Versailles seien Deutschland Schulden auferlegt worden, so hoch, dass sie unbezahlbar waren. Schäubles Austeritätspolitik vollziehe gegenwärtig dasselbe mit Griechenland. Sparpolitik habe sich nie an den Interessen der Menschen orientiert. Von WOLF SENFF

Israel: Eine Erfolgsgeschichte?

Gesellschaft | Ari Shavit: Mein gelobtes Land. Triumph und Tragödie Israels Unsicherheit ist das prägende Gefühl im Israel der heutigen Zeit. Das Land, das als jüdische Insel im islamisch-geprägten Nahen Ostens liegt, sieht sich mit externen, aber auch internen Bedrohungen konfrontiert. Wie es in Zukunft um die Sicherheit des Staates steht, bleibt offen. Um zu ergründen, warum sich sein Heimatland aktuell in einem Zustand der Ungewissheit befindet, hat der Journalist Ari Shavit eine Zeitreise angetreten und den Weg hin zum heutigen Israel nachgezeichnet. Von STEFFEN FRIESE

Destabilisierung

Gesellschaft | Ulrich Teusch: Der Krieg vor dem Krieg Uns wird nach Kräften Honig ums Maul geschmiert, so intensiv, dass wir argwöhnen müssen, sie hätten uns am liebsten mit Honig im Kopf, das vorherrschende Empfinden ist die eigene Ohnmacht. Wirklichkeit ist anders, als sie uns in flimmernd bunten Bildern entgegentritt. Für das zahlende Publikum wird eine flächendeckende Begriffsverwirrung in Szene gesetzt. Von WOLF SENFF