//

Mehr als nur ein Mythos

Menschen | Matabane / Abramsky / Beetz: Madiba. Das Vermächtnis des Nelson Mandela

Auch nach seinem Tod im Dezember 2013 gilt Nelson Mandela als Symbol für das gewaltfreie Ende des Apartheidsregimes und die demokratische Befreiung Südafrikas. Nicht der Mythos, der sich um seine Person rankt, sondern der Mensch Mandela steht im Mittelpunkt des Buchs von Khalo Matabane, Sasha Abramsky und Christian Beetz. 29 Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft kommen darin zu Wort und schaffen ein facettenreiches Porträt des charismatischen Friedensstifters. Von STEFFEN FRIESE

MandelaEines ist ihnen allen gemein: Respekt für den Mann, der nach 27 Jahre in Gefangenschaft nicht auf Rache sann, sondern um Versöhnung bemüht war. Jeder der rund 30 Interviewten, darunter Weggefährten, Journalisten, Politiker, Künstler und Wissenschaftler schildert zwar seine ganz persönlichen Erinnerungen an Nelson Mandela, doch der Respekt, teilweise auch die Bewunderung spielt bei allen eine wichtige Rolle. Zu denen, die sich zur Lebensgeschichte des ANC-Führers befragen ließen, gehören u.a. Joachim Gauck, der Dalai Lama und Nadine Gordimer.

Keineswegs nur Lob

Aus den Eindrücken und Meinungen, die die internationalen Persönlichkeiten in ihren Interviews äußerten, ergibt sich ein durchaus differenzierteres Bild Mandelas als das, was in der breiten Öffentlichkeit bekannt ist. Dabei kommen mitunter auch kritische Stimmen auf, die u.a. die unvollständige Transformation der Wirtschaft und die Praxis der von Mandela eingesetzten Wahrheits- und Versöhnungskommission anmahnen.

Charity Kondile kann die Amnestie, die vielen Tätern gewährt wurde nicht nachvollziehen. Ihr Sohn Sizwe, der sich im ANC gegen die Apartheid engagierte, wurde 1984 erst gefoltert und dann ermordet: »Jeder, der mordet, muss ins Gefängnis. (…) Denn wenn wir uns anschauen, wie es jetzt ist, dann haben wir das Gefühl, als würde der Staat in gewisser Weise hinter den Mördern, hinter den Tätern stehen.«

Viele neue Blickwinkel

Wenn kurz nach dessen Tod ein Buch über Nelson Mandela, der ohne Zweifel zu den angesehensten Staatsmännern des 20. und frühen 21. Jahrhunderts gehört, erscheint, könnte man einen wohlwollenden Nachruf erwarten. Doch das ist nicht der Fall. Entstanden ist vielmehr eine Charakterisierung, die nicht nur hervorhebt, was Mandela Gutes geleistet hat, sondern auch das aufgreift, was Kritik an seinen Entscheidungen rechtfertigt.

Wer einen Einblick in den Menschen hinter dem Mythos erhalten möchte, dem sei die Gesprächssammlung von Matabame, Abramsky und Beetz empfohlen. Die Idee zu dem Buch entstand übrigens im Zuge der Arbeiten an dem gleichnamigen Filmprojekt, das mehrfach ausgezeichnet wurde.

| STEFFEN FRIESE

Titelangaben
Khalo Matabane, Sasha Abramsky, Christian Beetz: Madiba. Das Vermächtnis des Nelson Mandela
Aus dem Englischen von Andreas Simon dos Santos, Niclolai von Schweder-Schreiner
Berlin: Haffmans & Tolkemitt 2014
288 Seiten, 22,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brücken inklusive

Nächster Artikel

Kein Platz für gewissensgemütliche Narrative

Weitere Artikel der Kategorie »Indiebooks und Kleinstverlage«

Heil Boskop!

Gesellschaft | Front Deutscher Äpfel: Das Buch zur Bewegung Ein neues Buch rekapituliert die Geschichte der »Front deutscher Äpfel«, einer satirischen Organisation gegen Rechts. Gerade im momentanen Klima lohnt sich ein näherer Blick, findet JAN FISCHER.

Die Freude am Spiel wird geklaut

Gesellschaft | Dilger / Fatheuer / Russau / Thimmel: Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie Südafrika 2010 sind »die Einnahmen der Fifa gegenüber der letzten WM in Deutschland im Jahr 2006 um mindestens fünfzig Prozent gestiegen«. Da wussten sie doch, die Brasilianer, was sie erwarten würde. Oder? Aber Lula, bis 2010 Präsident Brasiliens, war offenbar närrisch, wenn es um Fußball ging. Von WOLF SENFF

Raus aus dem Eingesperrtsein, nur raus

Kulturbuch | Jochen Schimmang: Grenzen, Ränder, Niemandsländer Schwierig, über Literatur zu schreiben. Oder vielleicht eher: Mir fällt es schwer. Die Maßstäbe sind im Übergang, Trivialliteratur ist seit Urzeiten abgeschafft. Wo man nur hinsieht, wird gecrossovert, der etablierte Betrieb befasst sich mit eigenen Sorgen. Die jüngste deutsche Nobelpreisträgerin äußert sich zur Ukraine, es müllert, dass noch die letzten Grenzpfähle im Sumpf versickern. Von WOLF SENFF

Sehnsucht nach Kraut

Comic | Sohyun Jung: Vergiss nicht das Salz auszuwaschen Unabhängigkeit und Sehnsucht, saures Kraut und aromatische Heimat sind die Zutaten zu Sohyun Jungs preisgekrönter Graphic Novel. Die eindringliche, dichte Bildwelt des Bandes lädt zur Empathie ein und weckt Erinnerungen an die ganz persönliche kulinarische Sozialisation. SUSAN GAMPER erkennt: Nicht ohne mein Kimchi!

Fake News im Frankreich der Revolution

Indiebookday | Wu Ming: Die Armee der Schlafwandler

Wu Ming – ein Autorenkollektiv aus Bologna – schreibt seit einigen Jahren gegen die offizielle historische Lehrmeinung an: Bereits 1999 erzählte das groß angelegte Romanepos Q (2016) von der Zeit der Reformation aus der Perspektive der Underdogs – wie zu lesen ist, stellte die autoritäre Staatsmacht auch schon im frühen 16. Jahrhundert unliebsame Gegner mit einem Netz aus Spionageabwehr, V-Männern und Fake-News erfolgreich kalt. Das neue 670-Seiten-Werk Die Armee der Schlafwandler nimmt sich die Zeit der Französischen Revolution vor. Zum Indiebookday am 21.03.2020 stellt HUBERT HOLZMANN die aktuelle Neuerscheinung des Berliner Verlags Assoziation A vor.