Folkdays aren’t over… Bob Dylan und Grandjean

Musik | Bob Dylan: Shadows In The Night / Grandjean: Together

Bob Dylan: seine Hoheit präsentiert ›Shadows In The Night‹ mit gelassener und selbstsicherer Lebens- und Musikererfahrung. Und Grandjean mit ›Together‹ einen mehr oder weniger gelungenen Versuch? Neue Platten – gehört von TINA KAROLINA STAUNER

shadows-cover-newDylan begann bekanntermaßen in der Folkbewegung der 1950er und 1960er Jahre und wechselte immer wieder zwischendurch auch mal zur Rockmusik. Er gibt sich nun zudem als Crooner mit Balladen und Nähe zum Musical auf seinem neuen Album ›Shadows In The Night‹. Die Stücke sind Neuinterpretationen von Frank Sinatra-Klassikern.
Dylan, selbst längst eine Ikone, hat für diese CD live im Aufnahmestudio mit langjährigen Bandmitgliedern Tony Garnier (Bass), Stu Kimball und Charlie Sexton (Gitarre), Donnie Herron (Pedal-Steel-Gitarre) und George G. Receli (Perkussion) gearbeitet und mit einer Bläsersektion insgesamt gut ein Dutzend Mitmusiker um sich geschart. Der mittlerweile 74-jährige Folkmusiker klingt authentisch und existenzialistisch auch wenn er sich mit Adaptionen abgibt. Swinging Dylan nuschelt mit altersrauer Stimme aber vielleicht viel zu schaurig-schön, um wahr zu sein.

Grandjean-Final-300DPIEigentlich der Leichtigkeit verschrieben hat sich der 40-jährige dänische Singer-Songwriter Nikolaj Grandjean. Aber nichtsdestotrotz will er als eine Art als Wahrheitsfanatiker gelten. Wie einfach oder schwierig dieses Unterfangen für ihn auch immer sein mag. Von früher Jugend an übte sich Grandjean im Musikmachen, lernte Schlagzeug und Gitarre und schrieb und komponierte eigene Songs und formierte Bands. Obwohl er feststellen musste: ›It’s too much work that doesn’t pay off‹ gibt es das dritte Soloalbum ›Together‹. Melancholisch fragiler Folk in Verbindung mit dezenten Klängen an optimistischem Jazz, Reagge und Pop. Grandjean zwar auf unverkennbar eigenständigem Weg, aber mit manch redundanten Untiefen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rede als praktizierte Macht

Nächster Artikel

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

No time to lose

Musik | Raphael Hussl: No time to lose Das Album ›No time to lose‹ von Raphael Hussl besingt die Sehnsucht und die Hoffnung, kurzum: die Liebe. MARC HOINKIS berichtet.

Folkdays… Country-Kommerz und schöne Songs

Musik | Menschen | Glen Campbell lebte bis zum Sommer 2017 Wer in den 70ern Folk, Rock und Blues hörte, stolperte auch über ›Rhinestone Cowboy‹ von Glen Campbell. Auch die Songsammlung von TINA KAROLINA STAUNER, gespickt mit Raritäten aus aller Welt, enthält den bekannten Country-Pop-Hit.

SOUL TALES

Musik | Motown Classics The Motown-Family – Soul went Disco, Disco, Disco…styled and hyped – 24 Hour Hitsville U.S.A. , Motor City goes Rap Von TINA KAROLINA STAUNER

Lestander, Tolstoy & Co

Musik | Free Jazz, Folk & Impro: Schatzkästchen und Fundgrube Schweden »My aim as an artist was always simply to find and explore my own natural voice, my own conception of playing my instrument, and my music within the very generous but still style-founded field we call ›improvised music‹.« (Anders Jormin)

Jazz and more: Rock, Modern Jazz, Improvisation

Musik | Christian Wallumrød, Albatrosh, Florian Fleischer, Jamie Saft, Steve Swallow, Bobby Previte Jazz and more: Rock, Modern Jazz, Improvisation – kein Allgemeinjazz: TINA KAROLINA STAUNER auf der Suche nach der Erfahrungswelt des Sounds