Eine musikalische Wanderung zwischen Imagination und Realität

Bühne | Im Theater: Rusalka im Theater Pforzheim

Es gibt Themen und Motive, die gleichsam Fiktion und Realität begleiten. Die Liebe ist so ein Motiv, das die Nixe Rusalka (Banu Böke) sogar die Grenze zwischen Mensch und Natur überschreiten lässt. Auch die Frage von Identität und Unerreichbarkeit ist Thema des lyrischen Märchens in drei Akten von Antonín Dvořák, basierend auf dem Libretto von Jaroslav Kvapil. Von JENNIFER WARZECHA

THPF_Rusalka_Bild1_BökeDer Inhalt des Librettos orientiert sich dabei stark an Hans Christian Andersens ›Die kleine Meerjungfrau‹, das deutsche Märchendrama ›Die versunkene Glocke‹ von Gerhart Hauptmann und die Erzählung ›Undine‹ von Friedrich de la Motte Fouqué.
Die Pforzheimer Inszenierung nimmt sich des Stoffes der ›Kleinen Meerjungfrau‹ an. Die Nixe »Rusalka« sehnt sich danach, Liebe zu empfinden. Sie opfert ihre Stimme zugunsten der Verwandlung in einen Menschen. Dieser Mensch möchte lieben und dem Objekt der Begierde, dem Prinzen (Reto Rosin), begegnen. Auch der Tod kommt dabei als zentrales Motiv zum Tragen: Er entscheidet nicht nur über Rusalkas Rückkehr in den See, sondern auch über Vereinigung oder Trennung der beiden Liebenden. In Pforzheim kommt es bei der Inszenierung von Bettina Lell, unter der Dramaturgie von Isabelle Bischof und der musikalischen Leitung von Martin Hannus, dabei zu einem überraschenden Ende.

Kunstmärchen im Zeichen der Romantik

Der Wassermann (Cornelius Burger) steht dabei durch seine Maske, die gleichermaßen sein Gesicht abbildet, als Synonym für die Wasserwelt, weshalb im 3. Akt nicht er, sondern stellvertretend für ihn, seine Stimme vom Tonband ertönt.
Sanfte Streicher unter anderem von Oboe, Harfe und Geige der Musiker der Badischen Philharmonie Pforzheim, mit Einspielern des Chors des Theaters Pforzheim, unterstreichen die mythische Reise durch menschliche und natürliche Sphären und schaffen eine romantische und geheimnisvolle Atmosphäre. Diese orientiert sich an einem Bühnenbild, das teilweise durch Waldszenerien an die literarische Epoche der Romantik erinnert. In dieser ist das »Kunstmärchen aus verschiedenen Kunstmärchen und Opernlibretti«, wie es Operndirektor Wolf Widder auf der anschließenden Premierenfeier bezeichnet, ausgehend von den Diskursen über Natur und Wissenschaft des 19. Jahrhunderts, situiert.
   
Liebe allein reicht nicht  

Passend hierzu singt Rusalka bereits im 1. Akt das ›Lied an den Mond‹. »Bleib‘ noch ein Weilchen bei mir. Sag‘, wo mag mein Liebster sein? Sag‘ ihm von meiner Liebkosung! Möge er im Augenblick seines Traums an mich denken.« Auch der Traum als Symbol der tieferen Wirklichkeit und Möglichkeiten steckt nicht nur im Lied, sondern auch in der Aussage des ganzen Stückes. Diese Wirklichkeit in einer anderen Welt, der Menschenwelt, erreicht Rusalka nicht. Ihr fehlt die Sprache, denn sie war der Preis dafür, dass sie Mensch werden durfte. Damit fehlt ihr auch die Möglichkeit, sich ganz dem Prinzen hinzugeben. Schon alleine im Sinne der Sprechakttheorie kann ihrer gefühlsmäßigen Liebe keine Handlung nachfolgen.

THPF_Rusalka_Bild3_Böke_Schäfer_Rosin_klRusalkas immer wieder zu sehender verängstigter Blick – etwa, wenn der Prinz im 1. Akt sich an sie heranschleicht und sich an sie anschmiegen möchte – vergegenwärtigen dabei zusätzlich die Angst der Figur Rusalka vor dem Fremden, dem Menschlichen. Gerade deshalb ist der Prinz in den einzelnen Szenen immer wieder irritiert von der Kühle, die Rusalka ausstrahlt – unterstrichen von den meist silbern oder schwarz im hellen Scheinwerferlicht erstrahlenden Kleidern der Protagonistin. Den Kontrast hierzu bilden die Szenen im 2. Akt ab, innerhalb dessen sich Prinz und Fremde Fürstin (Marie-Kristin Schäfer) begegnen, sie sich in gemusterter und durchsichtiger Strumpfhose, samt rotem Kleid und Negligé gekleidet, an ihn heranpirscht und sich beide, umhüllt von rotem Scheinwerferlicht, in der rechten oberen Luke lieben.

THPF_Rusalka_Bild4_Burger_Rosin_Schäfer_Böke_klWie immer in Szenen, die ihr emotional Angst bereiten, schneidet sich auch hier Rusalka einen Teil ihres Kleides an der langen Schleppe ab. Charakterstark und von Charisma zeugend ist die Figur Rusalka gerade durch ihre traurigen Blicke, untermalt von entsprechenden Liedklängen. Rusalka äußert sich und ihre Gefühle auch über die Musik. Entscheidend sind Sprachklang und Leitmotiv. Dieses wird von tiefen Streichern und einer rhythmischen Tonwiederholung mit einer Vorschlagsfigur gespielt.

Weitere Motive entwickeln sich als Teil der Wasserwelt in der Melodik. In der Menschenwelt gibt es keine Leitmotive. Die Musik ist durch eine markante rhythmische Gliederung markiert, die sich beispielsweise in den Dienerfiguren des Musikdramas zeigt. Die Fremde Fürstin singt ihre Beschimpfungen immer in der gleich währenden rhythmischen Figur. Dvořák kommt es im Zuge der Gestaltung der Menschenwelt nicht auf die Gestaltung von Stimmungen, sondern auf die traditioneller Arien und Duette, an.
Neben dem Zusammenspiel von Musik und Figurendramatik überzeugt insgesamt das Zusammenspiel der Figuren, gerade durch ihre jeweiligen Charakterstärken.

Inszenierung und Zugangsweise überzeugen

THPF_Rusalka_Bild5_Seyhan_Özkan_Burger_Schröer_klGleichsam ist das Musikdrama – begrifflich angelehnt an Richard Wagner, dessen Werke Dvorak kannte und schätzte – eine Frage nach dem Glück, denn wie die Elfen im dritten Akt singen »Du wolltest Mensch werden, suchtest das größte Glück bei den Menschen. Sie wollen Dich nicht mehr«, ist Rusalka auf der Suche nach Identität und Glück und ermöglicht damit dem Zuschauer eine moderne Sichtweise auf das Stück. Sie weint, ergriffen von der Botschaft, und dreht mit geradezu schmerzverzerrtem Gesicht den Rücken zum Publikum.

Noch mehr grämt sich am Ende der Prinz, reckt sich vom linken Bühnenrand ausgehend empor zu ihr, himmelt sie an. Beide buhlen tänzerisch ein letztes Mal umeinander. Er bittet sie um Verzeihung. Sie zeigt eine Gefühlsregung und blinzelt ihm zu. Sie kündigt den Kuss an, der ihm den Tod bringen wird. Das Motiv des Todeskusses existiert auch bei Hauptmann. Rusalkas Prinz sinkt herab und stirbt. Sie versöhnt sich mit ihrer Schuld und der Menschenwelt. Ob sie zum Irrlicht wird, als Teil der Unterwasser- oder der Menschenwelt weiterexistiert, bleibt offen. Damit verschwimmt auch der Gegensatz zwischen den beiden Welten und verleiht dem Stück den Zug der Moderne. Ein am Ende tosender Applaus im gut gefüllten Großen Haus des Stadttheaters belohnt diesen Ansatz. Eine rundherum gelungene Inszenierung.

| JENNIFER WARZECHA

Fotos: Sabine Haymann

Titelangaben
Musikalische Leitung: Martin Hannus
Inszenierung: Bettina Lell
Bühne und Kostüme: Beate Zoff
Choreinstudierung (Einspieler): Salome Tendies
Dramaturgie: Isabelle Bischof

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wohin laufen sie denn?

Nächster Artikel

Allgegenwärtiges Trauma

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Man(n) ist sprachlos

Bühne | Bodyrule im Hamburger Sprechwerk Übergriffigkeit, Schweigen, Schuld. Die MeToo-Debatte hat viel aufgewirbelt – doch nicht genug. Das weiß man(n), wenn man das neue Stück von Denise Stellmann sieht. Ein persönlicher Eindruck von MONA KAMPE

Die Frage nach der Erlösung

Bühne | Richard Wagners ›Parsifal‹ am Badischen Staatstheater Karlsruhe »Genie oder Wahnsinniger?« Dies ist sicherlich eine der ersten Fragen, die man sich als Wagner-Interpret stellt. Vor allem, wenn man nicht nur sein Werk selbst betrachtet, sondern auch Wagners eigene Bekundungen über das Werk hinaus. Der Wunsch nach einem Gesamtkunstwerk, resultierend aus der Verbindung von Musik, Text und Schauspiel, samt entsprechender Dramaturgie und künstlerischer Inszenierung, steht auf der einen Seite. Auf der anderen Seite steht der Wunsch danach, die übersinnliche und die realistisch erfahrbare Welt zu verändern. Wagner – ein religiöser Erneuerer oder ein Spinner? Von JENNIFER WARZECHA

Theater ist Aufwachen

Menschen | Zum Tod des Dramatikers Edward Bond

Wer Shakespeare auf der Bühne sterben ließ, war ein mutiger Mann sein, für den es keine Tabus zu geben schien. In ›Bingo‹ (1973) schickte Edward Bond Hamlets geistigen Vater in den Gifttod - als Strafe, weil er sich nicht an die humane Botschaft seiner Stücke gehalten habe. Bond seinerseits hat auf der Bühne stets provoziert. Von PETER MOHR

Parieté – über eine wunderbare Teilhabe

Bühne | Theater | Parieté-Gala Die »Parieté-Gala« ehrte zum 4. Mal behinderte und nicht behinderte Künstler sowie deren vielfältige Interpretation des Kunstbegriffes. Kunstschaffende aus allen Bereichen begegneten einander auf der Bühne. So entfaltete sich nach und nach die Wirkung ganz besonderer Darbietungen. ANNA NOAH freute sich auf viele einzigartige Momente.

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER