/

Parieté – über eine wunderbare Teilhabe

Bühne | Theater | Parieté-Gala

Die »Parieté-Gala« ehrte zum 4. Mal behinderte und nicht behinderte Künstler sowie deren vielfältige Interpretation des Kunstbegriffes. Kunstschaffende aus allen Bereichen begegneten einander auf der Bühne. So entfaltete sich nach und nach die Wirkung ganz besonderer Darbietungen.
ANNA NOAH freute sich auf viele einzigartige Momente.

Wie alles begann

Pariete Gala 2018 Yan Revazov2015 veranstalteten der VIA Unternehmensverbund und der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin zum ersten Mal unter dem Motto »Kunst kennt keine Grenzen« ein ausgefallenes Theaterspektakel – die ›Parieté-Gala‹.

Die Resonanz der Veranstaltung war enorm. Mit stehenden Ovationen verabschiedete das begeisterte Publikum die vielen tollen Darsteller. Tanz, instrumentale Musik, Szenen aus Theaterproduktionen, aktuelle Songs, Kostproben aus dem Comedy-Repertoire sowie choreografische Welturaufführungen wurden gezeigt. Nicht zu vergessen sind dabei die zahlreichen Acts fernab der großen Bühne, die die Gäste im Außenbereich unterhielten.
Somit war der Auftakt für ein neuartiges Kulturereignis mehr als geglückt.
Mehr noch, eine Festveranstaltung der Superlative war geboren.
Das Ziel der Organisatoren ist es, vermeintliche Barrieren verschwimmen zu lassen, bis sie sich letztendlich sogar ganz auflösen.
Seit nunmehr vier Jahren gehört die »Parieté-Gala« in das feste Programm des Pfefferberg Theaters in Berlin.

Kunst fordert heraus

Die Schirmherrin Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, sagte in ihrem Grußwort, dass Kunst ein Weg zu mehr Inklusion sein könne. Kunst stärke, Kunst fordere heraus, Kunst entfalte Potenzial – und das bereichere unsere Gesellschaft.
Die angesprochene Herausforderung dürfte für beide Seiten gelten – Darsteller als auch Zuschauer.

So war es nicht weiter verwunderlich, dass das Theaterprojekt »Possible World« die Bühne betrat und den »Sommernachtstraum« in Gebärden- und Lautsprache präsentierte. Und wie großartig! Der Zuschauer konnte dabei erkennen – man muss nicht zwangsweise Worte sprechen, um zu verstehen.

Doch es gab noch viele weitere brillante Auftritte, so zum Beispiel Evan Ruggiero aus New York, der nach seiner Knochenkrebsdiagnose ein Bein abgenommen bekam, diese Tatsache ihn aber überhaupt nicht davon abhielt, weiter Stepptanz zu betreiben. Oder die preisgekrönte belgische »La Compagnie LE HUIT«, die Rollstuhltanz, Ballett und Akrobatik auf eine ganz eigene Art mit der Musik verband.

Des Weiteren brachte Roy Reinker das Publikum als Bauchredner mit seiner Handpuppe, dem sächsischen Opa Siegfried, zum Lachen; Jade Pearl Baker, Evelin Novak und Marie Loreine bezauberten mehrfach durch ihre fantastischen Stimmen.

Doch wie funktioniert Parieté?

Auf der Bühne geht es oft um weit mehr als das, was man offensichtlich sieht. Sichtbare Behinderungen erzeugen zwar erst mal Irritationen, aber nach einer Weile nimmt man sie gar nicht mehr vordergründig wahr. Ähnlich des Crossover-Stils in der Musik wird das Gesamtgenre Kunst um eine Momentschöpfung oder durch andere Überraschungen für den Zuschauer erweitert.

Gegen Barrieren

Der Ansatz der »Parieté-Gala« ist es, körperliche Grenzen durch die Kunst aufzuheben und das gelingt ihr beispielhaft. Keine andere Veranstaltung stellt Inklusion besser und eindrucksvoller dar. Die Menschen definieren sich nicht durch ihre von außen zugeteilten Merkmale (Geschlecht, Alter, Religion, Behinderung, etc.), sondern über ihre gemeinsame Kunst. Und sie fördern sich gegenseitig.

Pariete Gala 2018 Yan Revazov

Der künstlerische Leiter Giorgio Madia brachte es treffend auf den Punkt: »Mein Ziel, solange ich Theater mache, ist eine Kunstform ohne Etiketten, die alle Sinne berührt, unter die Haut geht und unmittelbar das Herz erreicht. Das ist Parieté!«
Doch die Veranstaltung dient neben der tollen Botschaft noch einem anderen Zweck: Menschen aller Couleur begegnen sich, lernen sich kennen und schließen Freundschaften. Die Kunst fungiert dabei als ein wichtiges Zwischenglied.
Und so wird der Kreis geschlossen, denn die verkürzte Definition von Inklusion ist eine Gesellschaft, in der jeder Mensch anerkannt wird – und teilhaben kann.
Gelungen!

| ANNA NOAH
| FOTOS: YAN REVAZOV

Showangaben
Parieté-Gala (Pfefferberg Theater)
Darsteller: various
Regie: Giorgio Madia
Leitung Parieté-Gala: Uwe Gervink

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der etwas andere Schnüffler

Nächster Artikel

SHORT STORIES

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Tribut an den »King of Pop«

Live | Bühne | Show: Thriller live In diesem Jahr wäre Michael Jackson 60 Jahre alt geworden. Mit seinem Musikstil und einzigartigen Tanzchoreografien bleibt er sowieso unvergessen. Zur Erinnerung an einen der einflussreichsten Künstler der Welt würdigt ›THRILLER‹ das Ausnahmetalent und bringt seiner Songs auf die Bühne zurück. ANNA NOAH spricht mit Executive Director Adrian Grant, wie die Show das Originalgefühl seiner Auftritte erneut hervorrufen will.

Die wilden 20er – Reloaded

Bühne | Show:Berlin, Berlin Berlin wuchs in den 1920er Jahren zur drittgrößten Stadt der Welt heran. Nach dem ersten Weltkrieg stand in den städtischen Theatern das Amusement an erster Stelle. Es wurde getanzt, gelacht und gesungen. Regisseur Christoph Biermeier präsentiert 100 Jahre später einen Einblick in das Goldene Zeitalter mit dieser ganz besonderen Revue. ANNA NOAH wurde Zeugin, wie das Flair dieser Zeiten mit »Berlin, Berlin« noch einmal lebendig wird.

Heavy-Metal aus dem Schützengraben

Bühne | Konzert: Sabaton Keine andere Metalband ist als komplexe Maschinerie so gut geölt wie Sabaton. Sie liefern neben ihrem (Aufklärungs-)Metal nicht nur eine passende (Kriegs-)Show, sondern gehen auch herzlich auf die Fans ein. ANNA NOAH wurde nicht enttäuscht.

Zwischen Technokratie und Mystizismus

Bühne | Max Frisch: Homo Faber

Der deutsche Ingenieur als Abgesandter Gottes - einigen Autoren der Tageszeitung Die WELT [sic!] zufolge ist dies das Bild des Technikers, das Konzerne suggerieren, um ihren Delegierten (und damit sich selbst) in technokratischen Zeiten eine Allmacht zuzuschreiben. Passenderweise ist das auch die Synthese aus Max Frischs Roman ›Homo faber‹, wobei der Autor dies stattdessen einen Bericht nennt und hier sowohl eine scheiternde Beziehung, unbeabsichtigten Inzest und den Kampf zwischen Mythos und aufklärerischer Technik dialektisch untersucht. Daran schließen auch die Regisseurin Ulrike Arnold und ihre Co-Regisseurin Eli Wasserscheid an, die im Stadttheater Fürth den Roman auf die Bühne gebracht haben. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere am vergangenen Donnerstag angesehen.

Vom Leben zwischen zwei Welten

Bühne | Musical: MARTYR!

Das Ende bei dieser Musical-Oper wirkt wie ein neuer Anfang. Mit frohem, fast erleuchtet wirkendem Gesichtsausdruck geht der Protagonist des ›Martyr Ratgeb – Maler, Mensch und frei‹ vorbei an himmelblauen Bildern und durch Holzquadrate, die wie ein Tor in eine andere Welt wirken. Kein Wunder: Jörg Ratgeb, gespielt von Mischa Mang, krankheitsbedingt stimmlich unterstützt von Philipp Werner (beide ausdrucksstark und überzeugend), geht dem Tod und für ihn bildlich gesprochen einem Neuanfang, entgegen. Stolz bekräftigt er am Ende, im Sinne und kraft seiner Kunst gestorben zu sein, die nach ihm weiterleben wird. Das tut sie ganz bestimmt, wie die Aufführung am Stadttheater Pforzheim, Inszenierung: Thomas Münstermann, Dramaturgie: Christina Zejewski und Chorleitung von Johannes Antoni, beweist. Von JENNIFER WARZECHA