//

Hineinsehen in das, was zwischen den Menschen abläuft

Bühne | ›Der Trafikant‹

Unheilvolle Momente, die einen förmlich erzittern und erbeben lassen, wechseln sich ab mit denen, in denen man einfach Sym- und Empathie für den Protagonisten empfindet. Franz Huchel (überzeugend, gefühlvoll und realitätsnah: Nicolas Martin) als ›Der Trafikant‹ im Schauspiel von Robert Seethaler am Theater Pforzheim durchlebt einerseits seine ersten Phasen der Liebe, Sexualität und seines Arbeitslebens. Gleichzeitig erlebt er hautnah in Österreich die Phase der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten mit. Eine Bewährungsprobe. Von JENNIFER WARZECHA

Besonders eine Szene, innerhalb derer dem Zuschauer auf sarkastische Art und Weise vorgeführt wird, wie manipulativ in erschreckender Form die SS-Oberen auf die Menschen eingewirkt haben, lässt einen erschauern. Ein Tänzer (David Meyer) führt in Form einer Hitler-Parodie die Folgsamkeit der Menschen, die brav den Anweisungen des Nazi-Regimes gefolgt sind, ad absurdum. Franz Huchel folgt den Anweisungen seines Trafikanten Otto Trsnjek (charakterstark und überzeugend: Lars Fabian). Dabei erlebt er aber auch mit, wie sich die Nazi-Herrschaft im Staat schließlich und schlussendlich entfaltet. Er selbst stellt sich schützend vor seinen Chef, dem vorgeworfen wird, dass er als »Judenfreund« Juden Schmuddelhefte verkaufe.

Otto Trsnjek wird von den SS-Männern (überzeugend hinsichtlich ihres kühlen Kalküls: Bernhard Meindl, David Meyer und Kai Friebus) abgeführt. Als Ausrede kommt Franz Huchel zu Ohren, er sei herzkrank gewesen. In Form eines Päckchens bekommt er dessen restliche Hinterlassenschaften zugeschickt. Seine Hose hisst Franz an Ottos Krücke auf, quasi als Zeichen seines Widerstandes. Letztendlich fällt er wie sein Trafikant und auch Sigmund Freud im Stück (überzeugend und souverän: Jens Peter) dem Nazi-Regime zum Opfer.

Liebe und Leidenschaft

Gerade mit Sigmund Freud verbinden ihn interessante Begegnungen mit Diskussionen über die Libido, Begierden, das Loslassen bzw. Sich-Annähern an den anderen. Dass die Liebe quasi gar nicht gelingen könne, stellt der Psychoanalytiker, der im realen Leben an Gaumenkrebs litt und an einer Überdosis Morphium gestorben ist, die ihm sein Arzt verschrieb nach Franz Huchels Annäherungsversuchen an Anezka (auch in der Rolle als kleine Dame und Studentin überzeugend, pfiffig und frech: Johanna Miller) fest. Diese verführt ihn kokett und gekonnt, verschwindet dann aber wieder und wird die Frau eines der SS-Oberen. Mit seinen Sehnsüchten lässt Anezka Franz alleine. Er sinniert auf der Bühne vor sich hin oder unterhält sich mit Sigmund Freud.

Auch mit seiner Mutter führt er einen Briefwechsel durch. In vertauschten Rollen sprechen beide abwechselnd die Botschaft des anderen. Der Zuschauer erhält weitere Einblicke in Franz Huchels Erwachsen-Werden. Durch die wechselseitige Perspektive gewinnt der Zuschauer einen Einblick in die Perspektiven und Beobachtungen des jeweils anderen. All dies gewährt einen umfassenden Einblick in die gesellschaftlichen Vorgänge in einem zerstörerischen System, aber auch in diejenigen, die direkt davon betroffen sind. »Mein Sehen ist eher ein Innerliches« wird der Schriftsteller Robert Seethaler zitiert.

Bühnenszene aus dem Trafikant

Durch eine Sehbehinderung und mehrere Augenoperationen verlagerte er sein Sehen mehr hin auf das, was zwischen den Menschen passiert. »Menschen kann ich für mich genauer erfassen, wenn ich sie nicht ansehe.« Dies ist ihm in diesem Stück, unterstützt durch die grandiose Leistung der Schauspieler hervorragend gelungen! Einfach klasse, trotz des ernsten Grund-Themas.

| JENNIFER WARZECHA

Titelangaben
Stadttheater Pforzheim
Der Trafikant
Schauspiel nach dem Roman von Robert Seethaler
Franz Huchel — Nicolas Martin | Kai Friebus
Seine Mutter | Cellospiel — Michaela Fent
Otto Trsnjek — Lars Fabian
Sigmund Freud — Jens Peter
Anezka | Kleine Dame | Studentin — Johanna Miller

Inszenierung – Sascha Mey, Bühne – Jörg Brombacher
Video – David Brombacher, Kostüme – Milena Keller
Dramaturgie – Ulrike Brambeer

Dauer: ca. 2h 25 Min, Pause nach ca. 1h 10 Min
Stückeinführung 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer

Weitere Termine:
Sa. 30.10.2021, Beginn: 19:30 Uhr; So. 07.11.2021, Beginn: 15:00 Uhr; Di. 16.11.2021, Beginn: 20:00 Uhr; So. 12.12.2021, Beginn: 15:00 Uhr; Do. 06.01.2022, Beginn: 20:00 Uhr; Fr. 07.01.2022, Beginn: 19:30 Uhr; So. 16.01.2022, Beginn: 19:00 Uhr; Di. 25.01.2022, Beginn: 20:00 Uhr; Mi. 09.02.2022, Beginn: 20:00 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Kunst der anderen 50 Prozent

Nächster Artikel

Gegen den trüben Herbst

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Gut gegen Winterblues

Bühne | Tour de Farce im Theater das Zimmer

Wen trifft man so alles in seinem Hotelzimmer? Page, Zimmermädchen, aber eine Nonne? Doch das ist noch lange nicht alles, was hier faul ist. Von MONA KAMPE

Wenn das Leben im Moment des Todes an einem vorüberzieht

Bühne | Am Ende Licht

Ein Blick in die menschliche Seele, Rückschau auf das Leben und in die Zukunft – so in etwa könnte man das Schauspiel ›Am Ende Licht‹ von Simon Stephens, Deutsch von Barbara Christ, beschreiben. Im Stadttheater Pforzheim brillierte Markus Löchner, der das Stück dort inszeniert hatte, in seiner Rolle als Michael, in der Vertretung von Timon Schleheck. Dieser erkrankte kurzfristig. Auf berührende Art und Weise führt das Schauspiel nicht nur sämtliche Verflechtungen vor, wie sie innerhalb von Familien auftreten, sondern in der Gesellschaft generell.
Von JENNIFER WARZECHA

Prinz Siegfried und seine Odette

Bühne | Ballett: Schwanensee Das erste, was den meisten bei Ballett in den Sinn kommt, sind Aufführungen zur Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die sogenannten Handlungsballette ›Der Nussknacker‹, ›Schwanensee‹ und ›Dornröschen‹ sind nicht mehr aus dem Repertoire der Bühnenaufführungen wegzudenken. Nur die perfekte Symbiose von Musik und Choreographie machen diese Werke zu einer äußerst attraktiven Kunstform. ANNA NOAH ist gespannt, ob der Funke des russischen Ballett-Märchens überspringt.

Früher war alles besser?!

Live | Bühne: Die ›Ehe unserer Eltern‹ am Badischen Staatstheater Karlsruhe Laubblätter, gezeichnet auf Papier, liegen auf der Bühne. Am rechten Eck der Bühne im Studio steht ein Tisch mit einem Plattenspieler darauf – samt einer Thermoskanne. Eine Frau mit schwarz-gelocktem Haar trocknet Geschirr. Links davon sitzt eine Dame auf einem mit einer Papierhaube modellierten Gipfel. Ein weiterer Mann links davon sortiert Schallplatten, während sich sein weibliches Gegenüber eine Zigarette dreht. Volker erzählt von seinen Erfahrungen mit den 1968er-Jahren. Von JENNIFER WARZECHA

Lehrstück ohne Lehre

Bühne | Max Frisch: Herr Biedermann und die Brandstifter Der andauernde Krieg in Syrien oder Donald Trumps Zölle auf außerhalb den USA stammende Waren zeigen es: Der Fall ›Herr Biedermann und die Brandstifter‹ ist aktueller denn je. In Pforzheim zeigt Max Frischs Parabel bzw. ›Lehrstück ohne Lehre‹ (Uraufführung 1956), wie es im Untertitel genannt wird, wie Gutmenschentum, Moral und Egoismus miteinander einhergehen. Von JENNIFER WARZECHA