//

Die nackte Realität des Lebens

Bühne | Badisches Staatstheater: Wozzeck

Vielen wohlbekannt ist die Lektüre des ›Woyzeck‹, nicht ›Wozzeck‹, von Georg Büchner schon aus der Schulzeit. Dementsprechend waren auch viele Schülerinnen und Schüler sowie junge Menschen an diesem Samstagabend zu Gast im Badischen Staatstheater bei der Oper in drei Akten von Alban Berg mit dem Titel ›Wozzeck‹. Jedem und jeder von ihnen war nach diesem Abend anzusehen, dass ihm und ihr diese Aufführung sichtlich nahe ging – und hinsichtlich aller Facetten der Theaterkunst auf ganzer Linie überzeugte. Von JENNIFER WARZECHA

Die Bühnenbilder eröffnen durch ihre neuen futuristischen Formen ebenso neue Blickwinkel aufs Stück und was dessen im Innersten zusammenhält. Zuschauerinnen und Zuschauer werden in eine Welt des Proletariats entführt und ebenso in eine solche, in der man gewahr wird, wo die Grenzen menschlicher Sehnsüchte und Bedürfnisse oder auch Fragen nach Tod und dem Teufel liegen.

Die Frage ist: Sind wir nicht wirklich alle so wie Wozzeck? Wir sind natürlich und gewiss nicht alle Mörder, zu dem der Protagonist (ausdrucksstark, authentisch und empathisch: Birger Radde a. G.) aus Eifersucht wird. Was uns dieses sozialkritische und von Georg Büchner weiterentwickelte Drama aber immer wieder und gerade in dieser Inszenierung in der Regie von Maxim Didenko vermitteln möchte, ist, zu zeigen, an welchen Grenzen sich der Mensch oft bewegt – denen zwischen verletzter Eitelkeit, Wut und Wahnsinn, verletztem Ehrgefühl, Trauer und Verzweiflung. Wozzeck wird vor dem Doktor (ebenfalls beeindruckend: Vazgen Gazaryan) schon zu Beginn zum Versuchskaninchen. Für seine Familie, Frau und Kind, verdient er sein Geld. Dabei ist er sich für nichts zu schade. Marie (überzeugend-authentisch und feminin: Helena Juntunen a. G.) kann das sicherlich nicht so annehmen, wie Wozzeck das sicherlich verdient hätte. Sie kümmert sich rührend um ihren gemeinsamen Sohn (authentisch: Levin Priemer; Cantus Juvenum e.V.). Dabei wird sie Opfer ihrer eigenen Sehnsüchte und Leidenschaften. Angedeutet wird das schon im ersten Moment, an dem sie auf der Bühne zu sehen ist, als sie mit übergroßen langen Beinen in erotisch-rotem Kleid auftaucht. Immer wieder tanzen Tänzerinnen und Tänzer in rotem Kleid und manches Mal auch mit rotem Ballon auf der Bühne entlang. Das Rot verdeutlicht die Liebe, und wie sie einen verführen kann, aber auch das Rot des Blutes. Auch der Tambourmajor (beeindruckend-selbstbewusst: Thomas Paul a.G.) erscheint stellenweise in total rotem Kostüm. Er macht sich an seine Geliebte ran mit selbstbewusstem Griff an die Taille. Oberhalb der beiden wird eine weitere Marie eingeblendet mit unschuldig-blonden Haaren, aber mit einem Kleid in ebenso leidenschaftlichem Rot. Sie umschmeicheln, nein, umklammern Brust und Taille und nehmen sie für sich ein.

Auch Marie wird zur Gefangenen ihrer Leidenschaften, an dessen Ende ihr Tod durch Mord steht. Aber ist es nicht genau das, was Georg Büchner im Zitat »Der Mensch ist ein Abgrund. Es schwindelt einem, wenn man hinunterschaut« auch ausdrücken möchte? Alban Berg bringt das wohl berühmteste, knappste, ungewöhnlichste und erschütterndste musikalische Symbol der Tragödie zwischen dem 12. und 13. Bild, der Mord- und Wirtshausszene. Wie das Programmheft näher erläutert, geht diese sogenannte Invention über den Ton H wie »Heiland, erbarm Dich meiner.« Sie sind Maries letzte Worte im 11. Bild, das als Verweis auf die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz auf der Zahl 7 aufgebaut ist – sieben Variationen über ein 7-taktiges Thema und Doppelfuge über ein Thema aus sieben Tönen – und auf den Ton H zuläuft. H ist der Leitton für ein C-Dur. Dieses tritt in der Tragödie natürlich nie ein. Nun könnte man die Analyse weiter betreiben, wie es schon häufig in der Literaturwissenschaft erfolgt ist, ist doch eine weitere Besonderheit dieses Dramas, dass es als Dramenfragment vorliegt, bei dem nie eindeutig vom Autor die Reihenfolge festgelegt worden ist.

Entscheidend ist aber, wie in einem solchen Stück allein sämtliche Sehnsüchte offenbar werden, die Menschen eben auch zum Mord verleiten können. Was ist Sünde, was ist einfach nur menschlich?, fragt man sich. Auch wie die Wissenschaft im Laufe der Zeit die Kirche, nicht die Religion, mehr aus dem Leben der Menschen verdrängt, erfährt der Zuschauer, gerade am Beispiel des Doktors. Trotz der Tragödie gibt es aber immer wieder auch fröhliche Szenen der Menschen drum herum.

Symbolisieren sie die Spaß-Gesellschaft, der alle Konventionen und Werte egal zu sein scheinen? Oder einfach nur die pure Lebensfreude, die man trotz aller Dramen und Krisen der Welt doch noch haben darf, um gesund zu bleiben? Jede und jeder möge sich diese Fragen selbst beantworten. »Wozzeck« in Karlsruhe anzusehen, bedeutet keine Freude an für sich – das wäre vermessen, das angesichts einer Tragödie zu behaupten, aber es weckt das Bedürfnis in einem selbst, viele wichtige Dinge des Lebens zu hinterfragen – und ist äußerst gelungen! Auch Dirigent Justin Brown, der als Gast ans Pult der Staatskapelle zurückkehrte, begeisterte musikalisch – zusammen mit allen Mitgliedern des Badischen Staatsopernchores, der Badischen Staatskapelle und des Cantus Juvenum.

| JENNIFER WARZECHA

Titelangaben
Wozzeck
Oper in drei Akten von Alban Berg
Nach dem Dramenfragment von Georg Büchner

Regie: Maxim Didenko
Bühne & Kostüme: Maria Tregubova
Video: Ilya Starilov
Licht: Christoph Pöschko
Choreografie: Alexander Fend, Sofia Pintzou
Chorleitung: Ulrich Wagner
Dramaturgie: Boris Kehrmann, Florian Köfler

Besetzung:
Wozzeck: Birger Radde a. G.; Jaco Venter a. G.
Tambourmajor: Thomas Paul a. G.
Andres: Eleazar Rodriguez; Nutthaporn Thammathi
Hauptmann: Kammersänger Matthias Wohlbrecht; Kammersänger Klaus Schneider
Doktor: Vazgen Gazaryan

Weitere Termine:
31.5., 20 – 21.45 Uhr; 9.6., 20 – 21.45 Uhr
29.6., 20 – 21.45 Uhr; 19.7., 20 – 21.45 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mord ist ihr Hobby

Nächster Artikel

Genuss pur und weltweit

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Kein Gold, das glänzt

Bühne | ›Robin Hood‹ auf der Horner Rennbahn

Der Kultursommer in Hamburg hat begonnen. Das ›Zimmer‹ verwandelt das Zuhause des Derbys in das Königreich der Diebe. Ein Statement der lädierten Kulturszene und ein Hoffnungsschimmer. Von MONA KAMPE

Wenn das Spiel des Lebens zum Lebensspiel wird

Bühne | Der Spieleabend

Theater zum Anfassen, nicht im wörtlichen, aber übergreifend sprichwörtlichen Sinne, das findet sich kurz zusammengefasst im Jakobus-Theater im zentral gelegenen Theaterhaus in der Karlsruher Innenstadt. Auf gleich drei Bühnen bietet sich dem Publikum ein breites und vielfältiges Programm. Im kleinsten Saal des Theaterhauses, gegenüber vom Sandkorn Theater gelegen, haben die Schauspielerinnen und Schauspieler Großes vor. Nicht nur das: Es kommt einfach authentisch und echt rüber. Von JENNIFER WARZECHA

Von Ganz bis Eidinger

Kulturbuch | Jürgen Schitthelm: 50 Jahre Schaubühne 1962-2012

Der von Jürgen Schitthelm herausgegebene Jubiläumsband 50 Jahre Schaubühne 1962-2012 lässt THOMAS ROTHSCHILD in Erinnerungen schwelgen.

Ein entpolitisierter Zirkus

Bühne | Die Blechtrommel. Schauspiel nach dem Roman von Günter Grass Horace Engdahl titulierte in seiner Nobelpreisrede auf Günter Grass im Jahre 1999 dessen Roman ›Die Blechtrommel‹ als die »Wiedergeburt für den deutschen Roman des Zwanzigsten Jahrhunderts«. Die Schauspielbühnen Stuttgart haben sich mit der ›Die Blechtrommel‹ ergo einen großen Brocken vorgenommen, denn es ist zwar gerade en vogue, Romane als Theaterstücke zu adaptieren, aber selten nimmt man sich dazu einen dermaßen dicken und auch verdichteten Wälzer vor, zumal wenn es sich dabei um einen literarischen Erguss handelt, der so typisch im Genre des Romans gefangen zu sein scheint. Dennoch hat

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER