Genuss pur und weltweit

Sachbuch | 500 Kulinarische Reisen, die Sie nie vergessen werden

Architektonische Sehenswürdigkeiten besichtigen, Natur erleben in Reservaten, Strände, Berge und unendliche Weiten irgendwo in der Welt sehen und erleben, all das sind die bekannten Folgen von Fernweh und Reiselust. Man kann aber auch unter einem ganz anderen, geradezu köstlichen Aspekt heraus eine Reise unternehmen, eine weite, vielleicht eine sehr weite Reise. BARBARA WEGMANN lädt dazu ein.

Oh ja, man bekommt Reisefieber und vor allem Reisehunger: 500 »unvergessliche kulinarische Erlebnisse an 500 außergewöhnlichen Orten der Welt«. Ein bunter Strauß! Es gäbe einfach keinen besseren Weg, so heißt es, die Seele eines Ortes und seiner Bewohner kennenzulernen, als mit ihnen ihre Ernte zu teilen oder den Fang in den Fischernetzen, die Leckereien aus der Backstube oder die sorgfältig gehüteten Familienrezepte, die die Zutaten der Region zu köstlichen Kreationen vereinten. Das alles ist das Ziel der Reisen, die auf sehr anschauliche, lebendige und farbige Art fotografisch begleitet, die in neun großen Kapiteln präsentiert werden, darunter »Märkte«, »Saisonale Schätze«, »Gourmet- Städte«, »Ultimativer Luxus« oder »Spezialitäten & Zutaten«. Und eine Prophezeiung gibt es gleich zu Beginn des in jeder Weise schmackhaften Buches: Es gibt auch kulinarische Erinnerungen, man werde sich an Aromen erinnern, an einen besonderen Geschmack, an einen Ort, »sogar an die Gesichter derer, die die Speisen zubereitet, serviert, empfohlen oder mit uns geteilt haben.« Alles also eine sehr sinnliche Angelegenheit.

Einen Hummer direkt auf dem Boot vor Kanada genießen, den Ahornsirup in all seinen Varianten im amerikanischen Vermont, ein Besuch mit »nie dagewesenem Überblick« in der Markthalle in Tokio mit vorausgehendem Sushi-Frühstück, Austern an der bretonischen Atlantikküste, das beste Baguette Frankreichs, das jährlich auserkoren wird oder auch das westfälische Pumpernickel mit Knochenschinken. Kulinarisches, das in Regionen und Kulturen seinen Ursprung hat. Menschen und Länder kennenlernen über das, was wir essen und genießen.

Jedes Kapitel hat über viele Infos, direkte Adressen oder Links hinaus auch eine Top10 Liste, noch einmal kurz zusammenfassende Lese-Happen, die sich auf ein Thema konzentrieren. Zehn Käsesorten in Frankreich probieren, 10 sündhaft teure Cocktailbars, von Las Vegas, über Singapur, Dubai, die Schweiz bis England und Irland, oder die zehn besten Chinatowns auf der Welt und, ganz spannend: 10 extreme Restaurants. Über brodelnder Lava Gegrilltes auf Lanzarote, das klingt sehr abenteuerlich, vielleicht ein Besuch in »arktistauglicher Kleidung« im finnischen Eisrestaurant, das jedes Jahr neu erbaut wird und mit Cremesuppe mit geräuchertem Rentierfleisch wirbt. Oder, wer‘s denn spannend und arg aus dem Rahmen fallend mag, ein Besuch im monatlich nur einmal geöffneten Hochsicherheitsgefängnis in einer imposanten italienischen Festung. Hier kochen Häftlinge unter der Anleitung toskanischer Spitzenköche internationale Haute Cuisine«.

Egal, wo auf dieser Welt, es gibt immer kulinarisch etwas zu entdecken und das Buch gleicht einem in der Tat sehr üppig gedeckten Tisch. Hilfreich und sehr motivierend ist die Gliederung: ich kann mich über eine Zutat informieren und erfahre über Orte, Anbau und Genussmöglichkeit oder ich wähle eine Stadt und lasse mich inspirieren von der angebotenen kulinarischen Vielfalt. Dazu jeweils die Angaben zu bester Reisezeit, Hinweise für die Reiseplanung und natürlich weiterführende Webseiten. Informationen, die zu einer rundum runden Sache werden, mehrdimensional und sehr bunt. Ich erfahre etwas über die Essenszeiten in Mexiko, beginne vor einer Chinareise frühzeitig den Umgang mit Stäbchen und lerne wie fest verankert Bräuche rund um den Kochtopf sein können. »Die Puristen in Valencia geben nie Wurst in ihre Paella. Aber das Gericht ist ihrer Kontrolle ziemlich entglitten, und die unbeugsamen Bewohner vieler rebellischer Dörfer auf der Iberischen Halbinsel würden eine Paella ohne Chorizo-Wurst nie anrühren.«

Hier werden Küchengeheimnisse aus sechs Kontinenten verraten, aus alten Zeiten am Herd geplaudert, berühmten Küchenchefs wird über die Schulter geschaut. Ein Buch für Gaumen, Geschmacksknospen und Geist gleichermaßen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
500 Kulinarische Reisen, die Sie nie vergessen werden
Von Andalusien bis zum Zuckerhut
Verlag National Geographic Deutschland
320 Seiten
45 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die nackte Realität des Lebens

Nächster Artikel

War Gaddafi Existentialist?

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Barocke Augenfreuden

Kulturbuch | Kathrin Hofmeister: Küchengärten. Die Lust am schönen Nutzen Der Boom von Zeitschriften, die das schöne Landleben betrachten, legt nahe, dass es uns ein echtes Bedürfnis ist, in Zeiten wachsender Betonberge, Geist und Hände im satten Grün zu erden. Darüber hinaus reiht sich die Lust am Garten ein in den neuen Trend, Dinge selbst zu machen und zu gestalten. Denn es geht in der gängigen Gartenliteratur weniger um die Natur als um die Freude an der Gestaltung derselben. Kathrin Hofmeister hat gemeinsam mit den kongenialen Fotografen Ulrike Romeis und Josef Bieker einen liebevoll gestalteten Bildband über ›Küchengärten‹ verfasst. VIOLA

Es könnte so einfach sein

Sachbuch | Alex Quick: 99 Gratis Ideen für ein besseres Leben Regeln für ein gutes Leben gibt es zuhauf. Angefangen bei den Zehn Geboten des Mose haben sich Religionsstifter, Regierende und Philosophen immer wieder Gedanken gemacht, wie der Mensch sein Leben besser und sinnbringender gestalten könnte. Mose, Jesus, Epikur oder Kant: Viele der Regeln hat der Mensch verinnerlicht, ohne sich zum Handeln bemüßigt zu fühlen. Alex Quick versucht es in ›99 Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ noch einmal, diesmal, indem der Mensch bei seinem Ehrgeiz gepackt wird, denn es gibt etwas umsonst. VIOLA STOCKER ließ sich beschenken.

Heißer Wettlauf auf kaltem Eis

Sachbuch | Michael Smith: Der stille Held

Wenn man schon einmal Bücher, Reportagen oder Dokumentationen über Amundsen, Scott und Shackleton, die Expeditionen zu den Polen vor über 100 Jahren gelesen hat, dann, salopp gesagt, reißt einen dieses Buch nicht mehr unbedingt vom Hocker. Aber: es ist das Porträt eines Mannes, der bei drei Expeditionen zum Südpol mit dabei war, der viel erreicht, geleistet und erlitten hat und dennoch immer eine Hintergrundfigur blieb. Schon allein diese persönliche Perspektive lohnt die Lektüre, meint BARBARA WEGMANN

Mystische Erscheinungen oder reale Lebewesen?

Sachbuch | Heinz-Ulrich Reyer: Rendezvous der Fabelwesen

Einmal quer durch die Zeitgeschichte: ein fantastisch buntes Bild über Fabelwesen und außergewöhnliche Geschöpfe wie Einhörner oder Drachen und Werwölfe, Mischwesen, halb Mensch, halb Tier, immer schon erregten sie Aufmerksamkeit, Schauder und Respekt. Das Buch präsentiert spannende 360 Seiten, ein ausgiebiger Überblick, nicht ganz preiswert, aber gruselig- lohnend, meint BARBARA WEGMANN

Von Hölderlin bis Jünger

Sachbuch | Thomas Schmidt, Kristina Mateescu (Hrsg.): Von Hölderlin bis Jünger

Alfred Döblin in Baden-Baden und Maxim Gorki in St. Blasien. Ein neues Buch gibt Auskunft über Dichter und Politik im deutschen Südwesten, von Schubart und Hölderlin bis Hochhuth und Jünger. Von GEORG PATZER