/

Mord ist ihr Hobby

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Elizabeth, die Ex-Spionin, Joyce, vorzeiten Krankenschwester und gegenwärtig eine Schriftstellerkarriere planend, sowie Ron, der als Gewerkschafter den nom de guerre »Der Rote Ron« trug, und der feinsinnige Psychiater Ibrahim bilden den »Donnerstagsmordclub«. Ungelöste Kriminalfälle sind das Hobby der rüstigen Rentner, die sich, wenn es nottut, auch Hals über Kopf in die gefährlichsten Aktionen stürzen. Diesmal, im dritten Band der international höchst erfolgreichen Romanreihe des Autors, Produzenten und Fernsehmoderators Richard Osman, ist das zehn Jahre zurückliegende Verschwinden einer Investigativjournalistin Anlass für die Nachforschungen der vier. Und kaum auf der Spur, wird die auch schon so heiß, dass man sehr vorsichtig sein muss, um nicht selbst Schaden zu nehmen. Von DIETMAR JACOBSEN

Agatha Christie stand Patin beim »Donnerstagsmordclub«. 1932 erschien ihre Kurzgeschichtensammlung The Thirteen Problems, die ein Jahr später in den USA unter dem Titel The Tuesday Club Murders herauskam. In der ersten Geschichte dieses Bandes trifft sich im Haus der berühmten Miss Marple ein kleines Grüppchen von Menschen aus unterschiedlichen Berufen. Im Verlauf der Gespräche stellt man fest, dass ausnahmslos alle Versammelten großen Spaß daran haben, über Kriminalfälle zu diskutieren, deren Lösung nur einer Person aus der Runde bekannt ist. Und es entsteht der Plan, sich regelmäßig dienstagabends zu treffen, um zu versuchen, einen von einem jeweils anderen Teilnehmer vorgestellten rätselhaften Fall zu diskutieren.

Der Tuesday Night Club ist gegründet. Was ihn von Osmans Thursday Murder Club unterscheidet, ist die Tatsache, dass sich die von Agatha Christie erfundenen Herrschaften nicht aus ihren bequemen Clubsesseln rühren, um selbst in ungelöste Fälle einzugreifen. Da sind die vier Pensionisten aus der Seniorensiedlung Coopers Chase freilich von anderem Schrot und Korn. Und das in Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel bereits zum dritten Mal.

Vier Pensionisten und die Lust am Abenteuer

Elizabeth, Joyce, Ron und Ibrahim mögen nichts lieber als Fälle, die Rätsel aufgeben. »Cold cases« sind das Hobby der Ex-Geheimdienstmitarbeiterin, des ehemaligen Gewerkschaftsbosses, der einst als Krankenschwester Tätigen und des auch als Pensionist immer noch feinsinnig die menschliche Psyche Analysierenden. Weil man sich regelmäßig am Donnerstagmorgen Punkt 11 Uhr trifft, nennt sich das Grüppchen mit dem Faible für Kriminelles den »Donnerstagsmordclub«. Und hat es am liebsten, wenn außer ihnen vier kein anderer in der Lage ist, einen vertrackten Kriminalfall zu lösen. Diesmal geht es um das Verschwinden einer Journalistin, die einen 10-Millionen-Steuerbetrug aufgeklärt hatte und unmittelbar davorstand, die Drahtzieher hinter dem Verbrechen öffentlich anzuprangern. Hundert Meter in die Tiefe war ihr Wagen an der südostenglischen Steilküste gestürzt. Ihr Leichnam, wahrscheinlich herausgeschleudert in die tobende See, blieb verschwunden. Wer hatte ein Interesse daran, Bethany Waites zum Schweigen zu bringen?

Die Lage ist vertrackt. Und als wäre der Fall um die verschwundene Journalistin nicht schon kompliziert genug, gesellen sich zu der immer gefährlicher werdenden Suche nach dem Mörder von Bethany Waites und seinem Motiv dafür, die beliebte junge Frau verschwinden zu lassen, noch ein paar ebenfalls nicht zu verachtende Nebenkriegsschauplätze. Da spinnt zum Beispiel aus dem Gefängnis von Darwell heraus Connie Johnson, die eine Art Kollateralschaden der vier bei ihrem letzten Abenteuer – Der Donnerstagsmordclub und der Mann, der zweimal starb (2022) – darstellte, finstere Rachepläne. Weil das Lebensmotto der böse hereingelegten Drogenring-Chefin »Sofortige und brutale Vergeltung« lautet, soll nach ihrer Entlassung mindestens Ron Ritchie aus dem Quartett dran glauben. Derweil bekommt es die mit der Demenz ihres Ehemannes Stephen schon genug gestresste Elizabeth Best mit einem nordischen Hünen zu tun, der die Ex-Agentin vor die Wahl stellt, entweder einen ihrer alten Bekannten zu töten oder selbst daran glauben zu müssen. Und ihre beste Freundin Joyce muss nicht nur mit ansehen, wie Elizabeth kaltblütig auf einen russischen Ex-Agenten schießt, sondern trägt sich neuerdings auch mit dem Gedanken, selbst einen Krimi zu Papier zu bringen.

Aus Büchern werden Verbrechen und umgekehrt

Langeweile kommt bei dieser Gemengelage rund um die Seniorensiedlung Coopers Chase nicht auf. Und weil Police Constable Donna de Freitas und Detective Chief Inspector Chris Hudson, die beiden Polizisten, in deren Geschäfte sich die rüstigen Pensionäre immer wieder einmischen, gerade schwer verliebt sind – de Freitas in den jungen Polen Bogdan, Hudson in de Freitas‘ Mutter – , ist kaum mehr einer da, der das Quartett in seine Grenzen weisen könnte. Es sei denn, Andrew Everton, der Polizeichef von Kent, würde sich ermannen und ein Machtwort sprechen – aber der hat im Moment ganz andere Probleme.

Richard Osmans drittes Buch um seine sympathisch-skurrile Rentnergang besitzt erneut viel Humor, Esprit und Lebensklugheit. Am Ende gelingt es seinen Helden sogar, noch ein paar weitere interessante Charaktere an sich zu binden, die hoffentlich beim nächsten Fall des Donnerstagsmordclubs wieder mit dabei sein werden. Dass die Geschichte um die verschwundene Investigativjournalistin Bettany Waites noch viel Staub aufwirbelt und ihre Lösung schließlich auf sehr überraschende Weise erfährt, versteht sich im Übrigen bei Richard Osman und seinen sympathischen Figuren von selbst. Denn wie groß die kriminelle Energie eines Täters auch sein mag – gegen die vereinten Kräfte von Elizabeth, Joyce, Ron und Ibrahim ist schwer anzukommen.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel
Aus dem Englischen von Sabine Roth
Berlin: List Verlag 2023
431 Seiten, 17,99 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ungewöhnlicher Zusammenhalt

Nächster Artikel

Die nackte Realität des Lebens

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Spreu vom Weizen

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Käfer und Prinzessin (RBB), 6. April Das Landleben ist auch nicht mehr, wie’s mal war. Ort der Handlung: Ein Öko-Bauernhof, bewirtschaftet von einer Landkommune. Wie rücksichtsvoll, dass die Leiche in der Jauchegrube des Nachbarhofs auftaucht. »Ach du lieber Himmel. Ist ja furchtbar«, sagt Horst Krause (Horst Krause) beim Anblick der Leiche. Er hat ja völlig recht. Lange Zeit ist nicht geklärt, ob es sich um einen Mord oder um fahrlässige Tötung handelt, doch Olga Lenski (Maria Simon) und Horst Krause ermitteln in alle Richtungen, das ist tröstlich. Von WOLF SENFF

Zwischen den Kriegen

Roman | Krimi | Robert Hültner: Am Ende des Tages Mit Paul Kajetan hat Robert Hültner in seinem neuen Roman Am Ende des Tages eine Figur geschaffen, mit deren Hilfe es ihm gelingt, seinen Lesern das Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen zu erklären. Die bisher vorliegenden sechs Romane um den unangepassten Mann, dessen Aufrichtigkeit und moralische Integrität ihm Anfang der 20er Jahre seine Polizeikarriere gekostet haben, verbinden spannende Unterhaltung mit einem facettenreichen Zeitporträt. Allerdings sieht es am Schluss des aktuellen Abenteuers ganz so aus, als wäre es Kajetans letzter Fall. – Von DIETMAR JACOBSEN

Undercover bei der »Rhino Force«

Roman | Richard Crompton: Hell’s Gate Mit seinem Roman Wenn der Mond stirbt hat der britische Ex-Journalist und ehemalige BBC-Produzent Richard Crompton im letzten Jahr nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht.Nun liegt mit Hell’s Gate das zweite Abenteuer seines Massai-Polizisten Mollel vor. Nicht ganz so spektakulär und blutrünstig wie sein Vorgänger, der während der von Gewalt und Stammesfehden geprägten kenianischen Präsidentschaftswahl im Dezember 2007 spielte, führt sein neuer Fall Mollel in die kenianische Provinz und konfrontiert ihn mit Korruption und latenter Gewalt. Von DIETMAR JACOBSEN

Die beste Geschichte gewinnt

Roman | Steve Cavanagh: Fifty-Fifty

Eine bekannte New Yorker Persönlichkeit ist ermordet worden. Frank Avellino war einmal der Bürgermeister der Millionenmetropole. Nun hat ihn eine seiner beiden Töchter getötet, unheimlich brutal, mit 53 Messerstichen. Das Problem nur: Zum Zeitpunkt seines Todes waren beide Frauen im weitläufigen Haus des Vaters. Und jede von ihnen bezichtigt die andere der Tat. Ein Fall also, in dem die Chancen eines Anwalts tatsächlich Fifty-Fifty stehen. Und damit genau die richtige Herausforderung für Eddie Flynn. Aber hat sich der renommierte New Yorker Strafverteidiger mit Sofia Avellino wirklich jene Schwester ausgesucht, die unschuldig ist? Oder verteidigt er guten Glaubens eine gefährliche Psychopathin, die noch während der Vorbereitungen auf den Geschworenenprozess unliebsame Zeugen beseitigt? Von DIETMAR JACOBSEN

Schwere Versuchung

Kinderbuch | Dorit Linke: Fett Kohle Wer träumt nicht davon, auf einen Schlag viel Geld zu haben? Mit Geld lassen sich Probleme spielend lösen. Das ist allerdings auch ein Traum. Hat man unvermutet viel Geld in der Hand, fangen die Probleme erst richtig an. Niklas kann ein Lied davon singen. Von MAGALI HEIẞLER