//

Der Schein ist trügerisch

Film | Im TV: ›TATORT‹ Frohe Ostern, Falke (NDR), Ostersonntag, 5. April

Ach du Schreck. Gewaltig Aufgeregtheit. Massiv Radau ist angesagt. Terrorismus steht ins Haus, wir werden auf die Höhe der Zeit sortiert. Klar ist das immer ein gefundenes Fressen für Medien, auch TV lässt da nichts aus. Schlagzeilen, hübsch bunte Bilder, da schaun wir mal rein, und ›TATORT‹ wird diesmal auf nichts verzichten, deshalb nun also ereignisreiche ›Frohe Ostern‹. Von WOLF SENFF

Foto NDR / Christine Schroeder
Foto NDR / Christine Schroeder
Thorsten Falke begegnet beim Kaufhausbummel einem alten Freund, der bei den ›Bad Easter Bunnies‹ war, einer Hasen-Widerstands-Spontigruppe, Happening-Style, und der ihn nun im Plauderton über seine wachsende Distanz zu dieser Gruppe informiert. Dann wechselt ›TATORT‹ zur Lagebesprechung bei den Hasen inklusive Zweifel am bevorstehenden Einsatz nebst Diskussionsbedarf. So stellen wir uns Terrorismus vor? Man weiß es nicht.

Die Hasen rüsten auf

Die ›Bad Easter Bunnies‹, entgegen den internen Einwänden nun doch bewaffnet, geben sich die Ehre auf der ›Hamburg Charity Gala‹, einem vornehmen Wohltätigkeitsball in noblem Ambiente. Schnellfeuerpistolengeballer. »Alle Handys auf den Tisch!« Die Fronten sind klar, nichts trübt die Perspektive. Und Katharina Lorenz, die Kollegin vom linkischen Falke, ist unter den Gästen, welch glücklicher Zufall.

Man erfährt nun auch den Zweck der Aktion, die ›Bad Easter Bunnies‹ gehen auf Sendung, per Livestream, direkt vom Ort des Geschehens, sie richten gar einen der Gäste hin, das Gute und das Böse scheinen unverwechselbar verteilt. Katharina Lorenz hat heimlich ihr Handy eingeschaltet, Falke hört mit und wird aktiv. Er brüllt, das kennen wir von ihm, und schüchtert den alten Freund, den abtrünnigen Hasen, massiv ein, es trifft eh immer die Falschen.

Der stille Drahtzieher

Die für einen Gesangsvortrag vorgesehene Künstlerin wird umgebracht, doch »es war ein Versehen, tut mir leid«, sucht der Schütze um Nachsicht. Die ›Bunnies‹ jedenfalls sind ohne Plan, das wird nun unübersehbar, wir ahnten es längst. Sie treten konfus und willkürlich auf. »Wir teilen uns jetzt auf, jeder von uns nimmt vierzehn Leute in seine Gruppe.« Aha. ›Frohe Ostern‹ geht ans Eingemachte und arbeitet sich in die interessante Innenperspektive der ›Bad Easter Bunnies‹ ein, die einzelnen Persönlichkeiten werden kenntlich, die Frontlinien verwischen, der Film zeigt uns eine Menge über den Schein und die Wirklichkeit von Terrorismus.

Foto: NDR / Christine Schroeder
Foto: NDR / Christine Schroeder
Bis hierher ist knapp die Hälfte Film vergangen, es wird Zeit für Thorsten Falkes Auftritt. Der tat sich in seiner ›TATORT‹-Existenz bislang eher nicht durch Einfallsreichtum oder gar Originalität hervor. Exakt zur Hälfte gibt’s außerdem telefonischen Kontakt mit einem, Überraschung, Drahtzieher im Hintergrund, es gibt also doch einen raffiniert ausbaldowerten Plan, gibt List und Tücke.

›Frohe Ostern‹ darf in die zweite Runde, das Geschehen sortiert sich neu, und es ist überzeugend dargestellt, wie eine hysterisch aufgeblasene Stimmung einer nüchternen Realität Platz macht. Der Gruppenzwang ist aufgelöst, da ist jeder auf sich selbst zurückgeworfen und es gibt diverse phantasiereiche Fluchtwege.

Der erste Eindruck trügt

Das unterhaltsame Spiel kann durchaus einen Beitrag dazu leisten, dass auch die Luft aus unserer mancherorts hysterischen öffentlichen Sicherheitsfront weicht. Denn auch der Großeinsatz des MEK, trommelwirbelunterlegt, wirkt keineswegs zielorientiert.

Das MEK ist zunächst, klar, eine bombensichere Nummer. Mit dramatischer Musikbegleitung startet eine Menge Routine, der hochgerüstete Einsatz beginnt als leichte Übung. Er kommt aber bei den Geiseln gar nicht so gut an, und wir erleben, dass im Laufe des Geschehens die scheinbar glatte Sicherheitswelt brüchig wird. Der Schein trügt, die Lage ist gar nicht so, wie uns der erste Eindruck hat erzählen wollen.

Ein ›TATORT‹ dreht sich

›Frohe Ostern, Falke‹ ergreift Partei, eine Schnellfeuerpistole schießt beharrlich am Ziel vorbei, als es um die Wurst geht, das ist eine Lachnummer, und die Dialoge sind klischeegesättigt, dass man, ich weiß auch nicht: Die Hände über dem Kopf zusammenschlägt.

So geht’s aber, und es gefällt, dass ›Frohe Ostern‹ sich still und heimlich wandelt, sodass man zum Schluss glaubt, man hätt‘ nen völlig andren Film gesehn. Ja, so etwas kommt vor, durchaus, man kommt ins Grübeln.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Frohe Ostern, Falke (NDR)
Ermittler: Wotan W. Möhring, Petra Schmidt-Schaller
Drehbuch und Regie: Thomas Stiller
Ostersonntag, 5. April, 20:15, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wege öffnen

Nächster Artikel

A Cure For Robin Thicke: New Singles Reviewed

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Häppchen oder am Stück

Film | TV/Mediathek: Greyzone – no way out Eine Räuberpistole, so hätten es unsere Väter genannt, und heutzutage dann selbstverständlich Räuberpistole 4.0, wie aufregend. Zehn Folgen à fünfundvierzig Minuten. Und Szenen nicht für ein schwaches Nervenkostüm. Die bewährte dänisch-deutsche Coproduktion verspricht für ›Greyzone – No Way Out‹ Gänsehaut pur. Von WOLF SENFF

Vom Pulsschlag des Zuschauers

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Kreise‹ (Bayerisches Fernsehen), 28. Juni Lange Gesprächsphasen, viel Ruhe, außer in der Eingangssequenz kein Stück inszenierte Dramatik, keine sensationellen Effekte, Verhöre im Plauderton, wie kann das passen. Die neue Masche Retro-Krimi? Oder was? Von WOLF SENFF

Nun habt euch mal nicht so!

Film | Im TV: TATORT – Ohnmacht, 11. Mai Die ersten sieben Minuten von ›Ohnmacht‹ sollte man sich wie oft ansehen? Sieben Mal? Genau, nur diese sieben Minuten. Sieben Mal. Tödlich. Allein die kalte U-Bahnhof-Szene sehen, meine Güte, allein die teilnahmslosen Leute, so kalt, so abgewandt, so apathisch, so Leben auf Sparflamme. Sie schauen gar nicht hin, während neben ihnen einer erbärmlich zusammengeprügelt wird; ist das die Welt, in der wir leben? Gute Frage! Ballauf, der spontan empört ist, der sich einmischt, bekommt ebenfalls aufs Maul. Von WOLF SENFF

»Wer ins Wespennest sticht, wird gestochen«

Film | Im TV: TATORT 902 Abgründe (ORF), 2. März Die beiden dürfen das. »Wir arbeiten in einem unfassbaren Saustall.« Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser) klären auf. Abgründe bildet Strukturen eines von Betrug, Lügen und Fälschungen durchsetzten Polizeiapparats ab, von Schmiergeldzahlungen und Verflechtungen mit lokalen Wohnungsbauunternehmen, der Film Noir erlebt seit einiger Zeit sein zaghaftes Revival im TATORT. Von WOLF SENFF

Viel Aufregung, wenig Spannung

Film | Im TV: Tatort – Wiederkehr (RB), 15. März Rückblick, Aufklärung von längst vergangenem Geschehen, das kommt neuerdings häufiger, und schon sind wir beim ›TATORT‹ aus Bremen. Nein, »schön« wird man die Eingangsszene nicht nennen, aber sie ist ergreifend, weil sie realistisch und glaubhaft Gefühle von Verzweiflung zeigt, und sie erinnert daran, was Krimi leisten kann außer Verbrecher jagen, Tote zählen und mit Wumme ballern. Von WOLF SENFF