/

Deutsch-polnische Kooperation

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Ikarus‹, 10. Mai

Ein junger Mann, schwer verletzt, hängt in einem Baum. Daniel Reef ist Kunstflieger, erfahren, kompetent, wie soll er aus seiner Maschine gefallen sein, wie stellt man sich das vor. Die Maschine selbst, wer flog sie weiter? Die junge Frau, mit der sich der Pilot auf einem Handy-Foto zeigt? Ist sie sicher gelandet? Falls ja, wo? Rätselhafte Zusammenhänge gilt es aufzuklären. Von WOLF SENFF

Foto: RBB / O. Feist
Foto: RBB / O. Feist
Wir erleben den beträchtlich lädierten jungen Mann auf der Intensivstation, einem krimi-affinen Schauplatz, wir kennen ihn vom letzten Sonntag, ein Schädel-Hirn-Trauma zweiten Grades, und wir wissen nicht, wie es ausgehen wird, die Eltern traf die Nachricht auf der Geburtstagsfeier der Mutter, sie sind erschüttert.

Eigenwillige Balance

Die Verwicklungen werden dichter. Daniel Reef, Sohn eines Solarmodulfabrikanten, ist ein guter Bekannter von Horst Krause, die Firma stellt viele Arbeitsplätze in der Uckermark, doch sie schreibt rote Zahlen, ihr Verkauf an einen polnische Konkurrenten steht zur Debatte, und um all das zu toppen, entdecken die Ermittler in der Maschine eine Tasche mit 750.000 Euro in bar sowie, das Drehbuch sattelt noch einmal drauf, Anhaltspunkte, dass der Sicherheitsgurt des Piloten manipuliert wurde – wenn das keine Kulisse für einen brisanten Fall ist.

Das alles ist auffällig undramatisch inszeniert, wir sehen Bilder wunderschöner Alleen, wir sehen einen Schwarm Kraniche, wir sehen Landschaft vom Flugzeug aus. Hinzu kommen Ermittlergespräche und Einschätzungen, die ebenfalls Tempo drosseln; es entsteht ein eigenwilliges Gleichgewicht, aber deshalb wird der Film nicht eintönig, zum Schluss forciert er wieder und holt sich gut Spannung zurück.

TV pflegt Frühlingsgefühle

Die zweite Schiene, auf der sich Verdachtsmomente sammeln, bilden die eher lockeren familiären Bande, wir zählen gleich zweimal eine Frau zwischen zwei Männern, »Deine Eifersucht geht mir auf den Sack«, da greift eine Dame tief in die Kiste, wie schön kann Liebe sein, doch sie schafft auch Probleme.

Oh je, wir werden, als wäre es in kaltes Wasser, in eine groß dimensionierte Erzählung der Frühlingsgefühle geworfen. Der Spargel schießt. Die große Erzählung vom Sex unserer Tage wurde am vergangenen Dienstag mit der sechsteiligen Wiener Serie ›Vorstadtweiber‹ eingeläutet, sie wird mit diesem erotisch tief eingefärbten ›Polizeiruf‹ fortgesetzt, und am nächsten Sonntag, ich darf es verraten, wird uns mit dem ›TATORT‹ des Hessischen Rundfunks – seit Tukurs hirnkrankem Tumor-Murot tut sich der HR geradezu besessen mit Originalität hervor, wie peinlich – ein erster Höhepunkt beschert. Offenherzig, ja, un-verschämt auch. Und alles in allem: Nein, unterhaltsam ist das nicht.

Sachsen-Anhalt, Texas, Louisiana

Es handelt sich, von all den netten Nackigkeiten einmal abgesehen, dennoch um einen sehenswerten ›Polizeiruf‹, uns werden Grenzbereiche menschlicher Existenz vorgeführt im Big Business und einer deutsch-polnischen Szene, die sich für Big Business hält, das war dann wohl nichts, und die melancholische Stimmung am Schluss wird gerade noch aufgefangen durch die Abschiedsparty, die die Kollegen für den aus dem Dienst scheidenden Horst Krause vorbereitet haben.

Für nächste Folgen ist angekündigt, dass weiterhin im deutsch-polnischen Bereich ermittelt wird, wir bleiben neugierig und empfehlen Ihnen, was Horst Krause betrifft, ihn durchaus einmal in einer seiner Paraderollen zu genießen: ›Schultze gets the Blues‹ (2003), Drehorte: Sachsen-Anhalt, Texas, Louisiana. In diesem thematischen Zusammenhang unvergessen sowie weiterführend übrigens auch ›The Straight Story/ Eine wahre Geschichte‹, Regie David Lynch, 1998.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Polizeiruf 110 ›Ikarus‹ (rbb)
Ermittler: Maria Simon, Horst Krause
Regie: Peter Kahane
Sonntag, 10. Mai, 20:15 Uhr, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Let the good times be never ending: The Charlatans live in Belfast.

Nächster Artikel

Abstiegskampf

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Celui qu’on attendait

Film | Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Lost in Armenia von Serge Avedikian »Was ist dieses ›Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg‹ eigentlich? Und zwar unter den über tausend internationalen Filmfestivals, die es gibt auf der Welt, Hundert davon allein in Deutschland oder in Frankreich, Italien hat auch nicht eben wenige, Asien gründet sie im Jahrestakt. Wobei das Schöne daran ist: sie wollen alle dieselben Filme haben, nämlich die, die gerade fertig geworden und besonders gut gelungen sind.«

Freud vs. Ripper

Film | Neu auf BluRay: Hände voller Blut (Anolis) Jason vs. Freddy; Alien vs. Predator; Batman vs. Superman! Viele Zuschauer lieben Filme mit schrägen Paarungen – und die unüberschaubaren Konsequenzen, die oft aus solchen Begegnungen entstehen. Was passiert nun, wenn die Mordserie Jack the Rippers und die Ideen des Psychologen Sigmund Freud kollidieren? Die Auswirkungen schildert der Zelluloidklassiker ›Hände voller Blut‹ (Hands of the Ripper, 1971) des legendären Hammer-Filmstudios auf indirekte Art. ANNIKA RISSE auf einer Zeitreise in die Blütezeit des Hammer-Horrors

Die Schöne und das »Biest«

Menschen | zum 95. Geburtstag von Gina Lollobrigida

»Ich habe das Recht, mein Leben bis zum Schluss leben zu dürfen. In meinem Alter verlange ich nur eines: dass sie mich in Frieden sterben lassen! Den Rummel habe ich zu lange mitgemacht! Jetzt meide ich ihn. Deshalb bin ich so gern in Pietrasanta in der Toskana«, hatte die Schauspielerin Gina Lollobrigida erklärt, die vor 15 Jahren noch einmal für ein kräftiges Rascheln im Blätterwald sorgte. Die angekündigte Hochzeit mit dem 34 Jahre jüngeren spanischen Unternehmer Javier Rigau platzte dann aber doch. Von PETER MOHR

Das Geld wird knapp, man sieht’s mit Bedauern

Film | Im TV: Tatort 900 – Zirkuskind (SWR), 16. Februar »Phönizische Kunst, ungefähr fünftes bis drittes Jahrhundert vor Christi. Wenn die Funde aus dieser Epoche stammen und so gut erhalten sind, reden wir wohl über mehrere Hunderttausend Euro.« Weshalb werden eigentlich für steinalte, halb zerdepperte Gegenstände dermaßen hohe Beträge hingeblättert? Bestimmt hat jemand, weil Denken oft hilft, mal darüber nachgedacht. Von WOLF SENFF

Filmemacher Peter Weiß

Film | Auf DVD: Peter Weiß – Filme Auf der Hülle der DVD steht: »Peter Weiss: Filme«. Auf dem Rücken aber steht: »Peter Weiss: Die Filme«. Das ist irreführend. Von THOMAS ROTHSCHILD