/

Gebildet und doch verblendet

Gesellschaft | Susanne Wiborg; Jan Peter Wiborg: Glaube, Führer, Hoffnung – Der Untergang der Clara S.

Sie will mehr werden als Heimchen am Herd. Mit zwölf geht sie zum BDM, der Nazi-Jugendorganisation für Mädchen. Im Frühjahr 1945 ist Clara S. 24 Jahre alt und zieht mit einem Bataillon aus Kindersoldaten, dem »letzten Aufgebot«, das nur den Rückzug der Nazibonzen sichern soll, nach Westen. Die meisten von ihnen kommen um, und am Ende auch Clara S. Aber wie eigentlich? ›Glaube, Führer, Hoffnung‹ erzählt von weiblicher Verblendung und ihrem Übermenschenwahn. Von PIEKE BIERMANN

Susanne-Wiborg-Jan-Peter-Wiborg-Glaube-Fuehrer-Hoffnung-Der-Untergang-der-Clara-SPommern, Frühjahr 1945: Die Rote Armee ist da. Während die einen zu Zigtausenden gen Westen flüchten, andere desertieren, weil das mit dem Endsieg über die »Teufel aus der asiatischen Steppe« wohl doch nichts wird, fährt auch Clara Sabrowski westwärts.

Aber die 24-jährige BDM-Führerin, »Muster arischer Schönheit«, handelt nicht aus Überlebenstrieb, sondern aus Übermenschenwahn gepaart mit Liebesidiotie. Sie hat jetzt einen Revolver, Zyankalikapseln und zieht, endlich zur Soldatin erkoren, durchglüht mit: von Deutsch Krone (heute Wałcz) nach Stettin (heute Szczecin), nach Rügen.

Ein Westward Ho! der unanständigen Art. Claras Bataillon sind 15-jährige Jungs, die als Privatarmee der »Gauleitung« deren Rückzug decken soll, »betreut« vom Bund Deutscher Mädel. Bis Rügen sind die meisten tot oder verschollen. Clara dagegen ist verblendeter denn je. Seit Stettin hat sie ihren Geliebten wieder, den schmucken, verheirateten Karl Quast, der sie in Deutsch Krone schnöde abserviert hatte. Sie lebt in einer Parallelwelt obszönsten Luxus‘, aus der sie ihrer Mutter Briefe schreibt:

»Wir liegen im Garten in der Sonne, essen wie im Frieden und leben einen Bombentag. […] Ach Muttilein, es ist ein Leben wie es Fürsten führen. Mir ist im Moment restlos nebelig zu Sinnen, weil wir z.B. die letzten drei Nächte durchgefeiert haben. Aber mit Stil und Eleganz. Kaminfeuer, Musik, Geist und edelste Tropfen. So hatte ich mir das alles einmal geträumt.«

Die Tochter einer emanzipierten Mutter

Der letzte Brief ist vom 31. März, zuletzt gesehen wird Clara am 1. Mai, sekttrinkend und vom großen heroischen Leben delirierend, in Sassnitz/Rügen. Am 3. Mai abends werden weiter nördlich, in einer gut getarnten Nachrichtenstelle für Himmlers Werwolf-Pläne, Frauenschreie und Schüsse gehört; später auch kurz Leichen gesehen. Danach gilt Clara als »von den Russen erschossen«, bis ihre Briefe und ein paar Bilder in die Hände der Geschwister Wiborg fallen, zwei historisch ausgebildeten Journalisten. Clara war ihre Tante. Damit beginnen 15 Jahre Detektivarbeit.

Das dabei entstandene Buch ist ein gelungener Genremix aus long-story-Reportage, spannender true-crime-Erzählung, Familien-, Mentalitäts- und Alltagsforschung, Regionalgeschichte und dem Versuch, der furchtbaren Verwandten sozio- und psychologisch beizukommen. Letzteres erfordert die – notgedrungen spekulierende, auch fiktionalisierende – Interpretation der wenigen Zeugnisse. Zum Leitmotiv wird, durchaus plausibel, Clara als Prototyp ihrer Zeit: Die Tochter einer emanzipierten, aber durch Heirat »degradierten« Mutter, »rangniedriger« als ihr Bruder, aufgewachsen im deutschnational-protestantischen und bald NS-hörigen Kleinstadtmilieu, in einer kulturbeflissenen Mittelschichtfamilie, in der viel gelesen wird, will mehr werden als Heimchen am Herd. Mit zwölf geht sie zum BDM.

›Glaube, Führer, Hoffnung‹ ist ein Buch für ein großes Publikum, auch weil es eine Lektion bereithält, die jederzeit überall nützlich ist: Weder Frau-Sein noch Bücherlesen macht einen automatisch zum besseren Menschen. Aber da, wo niemand vor allem »a mensh« sein darf, ist Untergang die logische Folge.

| PIEKE BIERMANN

Eine erste Version der Rezension wurde am 25. April 2015 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht und ist als Audio on Demand verfügbar.

Titelangaben
Susanne Wiborg, Jan Peter Wiborg: Glaube, Führer, Hoffnung – Der Untergang der Clara S.
München: Verlag Antje Kunstmann 2015
320 Seiten, 19,95 Euro
Auch als E-Book

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von der kleinen bis zur großen Welt

Nächster Artikel

Dreaming Of The Apocalypse Girl: June’s New Albums Pt. One.

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Seriös und nachdenklich

Gesellschaft | Carlo Masala: Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens Wir lesen eine pragmatische Bestandsaufnahme, die zum geeigneten Zeitpunkt erscheint und mit propagandistischen, ideologischen und einfach nur irreführenden Beschreibungen reinen Tisch macht. Carlo Masala, der Internationale Politik an der Bundeswehrhochschule lehrt, legt eine nüchterne und ernüchternde Darstellung vor, die auch in ihren Erwartungen für die Zukunft viel Plausibilität hat. Von WOLF SENFF

Zur Digitalisierung der Börsen

Gesellschaft | Martin Ehrenhauser: Die Geldroboter Da sitzen sie, denkt man, die Strippenzieher, und sie bewegen und gestalten die Geschicke von Nationen. Sie handeln mit Rohstoffen, mit Aktien, mit Anleihen, mit Derivaten; sie wissen, weshalb sie sich im Hintergrund halten und für die Öffentlichkeit unbekannte Figuren bleiben möchten. Von WOLF SENFF

Und sie bewegt sich doch?

Gesellschaft | Wolfgang Streeck: Aufsätze und Interviews, 2011-15 Wolfgang Streeck ist ein renommierter Soziologie, bis Oktober vergangenen Jahres leitete er das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Ende der neunziger Jahre war er an der Vorbereitung der Schröderschen Agenda 2010 beteiligt, er wirkte aktiv an der Politik sozialer Kürzungen mit. Von WOLF SENFF

Ein denkwürdiger Prozess

Sachbuch | Devin O. Pendas: Der Auschwitz-Prozess Im Dezember 2013 jährt sich der Beginn des »Auschwitz-Prozesses« zum 50. Mal. Im Vorfeld dieses bedeutenden Jahrestages erscheint im Siedler-Verlag eine historisch-juristische Aufarbeitung dieses Weltereignisses mit dem schlichten Titel Der Auschwitz-Prozess – Völkermord vor Gericht. Gelesen von WOLFGANG HAAN.

Israel: Eine Erfolgsgeschichte?

Gesellschaft | Ari Shavit: Mein gelobtes Land. Triumph und Tragödie Israels Unsicherheit ist das prägende Gefühl im Israel der heutigen Zeit. Das Land, das als jüdische Insel im islamisch-geprägten Nahen Ostens liegt, sieht sich mit externen, aber auch internen Bedrohungen konfrontiert. Wie es in Zukunft um die Sicherheit des Staates steht, bleibt offen. Um zu ergründen, warum sich sein Heimatland aktuell in einem Zustand der Ungewissheit befindet, hat der Journalist Ari Shavit eine Zeitreise angetreten und den Weg hin zum heutigen Israel nachgezeichnet. Von STEFFEN FRIESE