Vom Golem der auszog, Freunde zu finden

Comic | Anke Kuhl: Lehmriese lebt!

Ist es Comic? Oder ein Kinderbuch? ›Lehmriese lebt‹ der renommierten Illustratorin Anke Kuhl ist schlicht und ergreifend beides: Eine wahrhaft kindgerechte Comiclektüre und ein fröhlich-freches Abenteuer für den Start ins Lesealter, an dem auch BORIS KUNZ noch seine Freude hatte.

LehmrieseZwei ausgelassene Kinder (nur aus dem Klappentext erfahren wir, dass sie Olli und Ulla heißen könnten) bauen aus dem »schönen, fettigen Lehm« einer Flusskehre einen dicken Riesen. Sie ahnen nicht, dass sie damit ungewollt ein zauberisches Wesen erschaffen: einen Golem. Am nächsten Morgen ist der Golem erwacht und folgt der Spur seiner Schöpfer in einen beschaulichen, kleinen Ort mit malerischer Altstadt. Dort ist es dann bald vorbei mit der Ruhe, denn wo immer der Golem auch hinkommt, richtet er erhebliches Chaos an – egal, ob er versucht, dem Förster beim Ausreißen unerwünschten Unterholzes zu helfen, ein Eis zu kaufen oder eine Friseurlehre anzufangen.

Anarchie mit Herz

Der Golem hat nämlich noch nicht gelernt, die Welt um sich herum zu begreifen. Er ist bereit, zuzupacken, kann aber nur durch Nachahmung lernen und versteht überhaupt nicht, was er da tut und warum alle Leute über das Ergebnis seiner Bemühungen in helle Aufregung geraten. Das auf diese Weise vorprogrammierte Chaos bestreitet auf unterhaltsame Weise die erste Hälfte des Buches. Doch es bleibt nicht bei einer spaßigen Nummernrevue, denn schließlich wird der Golem wütend, beginnt im Supermarkt zu randalieren und plötzlich nicht mehr versehentlich, sondern ganz absichtlich Chaos zu stiften.

Dies ist ein irritierender und unerwarteter Wendepunkt in der Geschichte, denn auf einmal ist der Lehmriese dem Leser nicht mehr zugänglich. Wir verstehen den Grund seiner Wut nicht, und Olli und Ulla, die sich ihrer Schöpfung in kindlicher Neugier an die Fersen geheftet haben, müssen begreifen, dass sie eine Naturgewalt auf die Stadt losgelassen haben. Ganz subtil, ohne jeglichen erklärenden oder gar moralisierenden Zeigefinger stellt sich die Frage, ob die beiden Kinder den Mut haben werden, sich der Verantwortung für ihr Geschöpf zu stellen.

Die Auflösung, so viel sei verraten, ist natürlich versöhnlich, und letztendlich wird eine zertrampelte Dose Majo, eine in ihrer eigenen Auslegeware gestrandete Fischfachverkäuferin, ein zerdeppertes Fahrrad und die empfindlich beschädigte Ehre zweiter tölpelhafter Feuerwehrleute der größte angerichtete Schaden sein, ehe sich alles zu einem friedvollen Ende wendet. Kein Wunder – richtet sich die Kinderbuchillustratorin Anke Kuhl mit ihrem ersten Comicprojekt doch an die jüngsten Comicleser, die zwar schon Spaß am Lesen haben, denen aber ›Hilda‹ vielleicht noch eine Spur zu gruselig und der Humor von ›Donald Duck‹ noch etwas zu unzugänglich ist.

Märchenwesen an der Supermarktkasse

Um den Spaß am Lesen und Entdecken zu erhöhen, werden die Comicszenen in regelmäßigen Abständen von liebevoll gestalteten, ganzseitigen Inserts unterbrochen, wie etwa einem Plakat mit fantasievollen neuen Eissorten oder der Bedienungsanleitung für einen Feuerwehrschlauch. Schön ist auch, dass das Album Jungen und Mädchen gleichermaßen anspricht (ein in der Welt der Jugendcomics ja eher seltenes Phänomen) und seine Leserschaft auch nicht mit Weichspüler für dumm verkauft. Ohne, dass daraus großes Aufheben gemacht wird, sind Ulla und Olli beim Bauen ihres Lehmriesen splitterfasernackt zu sehen, und auch wenn das Album mit anthropomorphen Tieren (wie etwa einer Kuh als Eisverkäufer) oder wandelnden Klischees (der mürrische Förster mit Gamsbart am Hut und Schnauzer im Gesicht) bevölkert ist, stammen durchaus nicht alle Gestalten aus dem Kasperletheater: Der Kommissar, der schließlich die Spur des Lehmriesen aufnimmt, ist kein cholerischer Wachtmeister mit Pickelhaube, sondern ein lässiger und besonnener Ermittler in Zivil, den man auch in einem ›Tatort‹ ernst nehmen würde.

Die Welt, die Anke Kuhl erschaffen hat, lässt Phantastisches und Alltägliches kommentarlos nebeneinander existieren: Ein Golem, dessen Kopf ohne Hals über seinem Körper schwebt, und ein Herr mit einem gewundenen Horn auf dem Kopf begegnen sich da in der Schlange an der Supermarktkasse. Selbstverständlich kann auch der Erwachsene über Kuhls Einfälle lachen, doch die Autorin hat dankenswerterweise darauf verzichtet, eine Humorebene einzuziehen, die über die Köpfe der jungen Leser hinweg mit den Eltern kokettiert.

Die liebevollen Zeichnungen sind mit Wachsstiften koloriert und erkennbar »handgemacht« und sprechen sicherlich auch schon Kinder im Vorlesealter an. Das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die eigenständige Lektüre des Comics auch für Leseanfänger eine kleine Herausforderung darstellt: Die teilweise etwas schiefen, handgeletterten Texte der Sprechblasen erfordern Konzentration. Die langen, ausführlich erzählten Sequenzen beim Friseur, im Supermarkt oder der Showdown auf dem Glockenturm belohnen die Leser, die sich die Zeit lassen, den Verlauf der Handlung Bild für Bild nachzuvollziehen. Die lustige und zunächst sehr unbeschwerte Geschichte, die gegen Ende immer mehr Fahrt aufnimmt und immer größere Spannung entwickelt, sollte gerade den Comicanfänger jedoch ausreichend für diese Mühe entschädigen.

| BORIS KUNZ

Titelangaben
Anke Kuhl: Lehmriese lebt!
Berlin: Reprodukt 2015
96 Seiten, 18 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Über die Zeichnerin Anke Kuhl
| Homepage von Anke Kuhls Ateliergemeinschaft
| Anke Kuhl bei Perlentaucher

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Genie als hilfloser Greis

Nächster Artikel

Sympathy For The Devil

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Hilda im All?

Comic | Craig Thompson: Weltraumkrümel Ein abenteuerlustiges Mädchen, das keinerlei Berührungsängste mit fremdartigen Kreaturen hat, begibt sich mutig und unerschrocken auf eine Mission durch den Weltraum um ihren verschollenen Vater zu suchen. Begleitet wird sie von einem intellektuellen Hühnchen und einem aufbrausenden Lumpkin: ein ungleiches Trio aus Außenseitern, denen es durch ihren Zusammenhalt gelingt, aussichtslose Situationen zu meistern. ›Weltraumkrümel‹ ist das neue Werk des gefeierten Comiczeichners Craig Thompson und verspricht einen originellen Abenteuerspaß für die ganze Familie. BORIS KUNZ hat bei der Lektüre festgestellt, dass Thompson seinen Comic allerdings auch mit schwereren Themen reich bestücktv hat.

Zu Schauen das schöne Geschlecht

Comic | Ben Gijsemans: Hubert Der in Brüssel lebende Zeichner Ben Gijsemans hat im Rahmen seiner Masterarbeit einen wunderbaren Comic geschaffen. Nach seinem stillen Helden auf ›Hubert‹ getauft, zeichnet er ein minutiös geschildertes Porträt der Einsamkeit – und der Möglichkeit, ihr zu entkommen. Von CHRISTIAN NEUBERT

Der NÖB fragt ULLI LUST

Comic | Interview mit Ulli Lust

ICOM-Preis, Max-und-Moritz-Preis, Prix Artémisia, Prix révélation des Internationalen Comic-Festival Angoulême, Ignatz Award, Los Angeles Times Book Award, Rudolph-Dirks-Award: Ulli Lust hat sie alle. Mit ihren Veröffentlichungen sammelt die in Berlin lebende Künstlerin bedeutende internationale Preise, als Leser sammelt man besser ihre Werke. Zuletzt erschien ihr Sachcomic ›Der Mensch als Frau‹. Am Anfang der Geschichte«, für den sie jüngst mit dem Deutschen Sachbuchpreis prämiert wurde. Wenige Tage später traf CHRISTIAN NEUBERT sie auf dem Comicfestival München, wo dieses gezeichnete Interview entstand.

Dreigeteilte Idenditäten und groteske Vögel

Comic | G.W. Wilson/A.Alphona: Ms. Marvel: Meta-Morphose Och nö!, mag man anfangs denken, wenn man den neuen Comic ›Ms. Marvel: Meta-Morphose‹ von Texterin G. Willow Wilson und Zeichner Adrian Alphona in die Hand nimmt: Nicht noch so ein neuer Superheld – oder in diesem Fall: Heldin –; davon gibt es doch schon beileibe genug! Aber zumindest in einer Hinsicht ist diese neue Comicheldin beeindruckend, und mal etwas anderes als die herkömmlichen, meist maskulinen Protagonisten des Superheldengenres. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den neuen Superheldinnen-Comic einmal angesehen.

Bunte Dystopie

Comic | Andreas Kiener: Unvermögen

Comic-Künstler Andreas Kiener schickt seine Leser in ›Unvermögen‹, der beim Zürcher Verlag ›Edition Moderne‹ erschien, auf eine Reise durch eine zukünftige Gesellschaft – und entwirft dabei eine Welt, bei der vor allem die Bilder gelesen werden wollen. Von JANA FEULNER