Tochter und Mutter

Jugendbuch | Nicola Yoon: Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt

Ein Leben in einem weißen Zimmer, Kontakt nach draußen nur über den Computer, nie ändert sich etwas, denn es darf sich nichts ändern. Das ist das Leben von Madeline. Von ANDREA WANNER

DunebenmirMadeline leidet an einer angeborenen schweren Störung des Immunsystems, jeder Kontakt mit Stoffen, auf die sie allergisch reagiert, kann lebensgefährlich für sie werden. Und worauf sie allergisch reagiert – ein Putzmittel, etwas Essbares, ein Parfüm – weiß niemand. Deshalb lebt sie total isoliert, in einer quasi keimfreien Welt, die nur durch eine Schleuse betreten werden darf. Eigentlich gibt es nur zwei Menschen in dieser Welt: ihre Krankenschwester Karla, die sich den ganzen Tag über um sie kümmert, und ihre Mutter, die Ärztin Dr. Pauline Whittier, die tagsüber ihrem Beruf nachgeht, ansonsten nur für ihre Tochter da ist. Madeline kennt es nicht anders. Sie hat sich arrangiert, das Leben findet ohne sie statt, nur gelegentlich träumt sie sich in Situationen, die für andere Teenager normal sind. Madeline ist 18 und steckt voller unerfüllter Sehnsüchte und Wünsche, die sie sich nicht einmal selbst einzugestehen wagt.

Und dann zieht eine Familie ins Nachbarhaus und alles ändert sich. Denn das Fenster gegenüber ihrem eigenen gibt den Blick auf einen äußerst attraktiven Jungen frei, Olly.

Der Debütroman der aus Jamaica stammenden und in den USA lebenden Autorin Nicola Yoon ist unter dem Titel ›Everything, Everything‹ vor einem Monat erschienen und hat sofort Platz eins der Bestseller-Liste der ›New York Times‹ erobert. Geschickt inszeniert sie ein Kammerstück mit einer Heldin in Isolation und lässt diese die Ereignisse in tagebuchähnlicher Form notieren. Die Aufmachung ist hübsch, die Illustrationen stammen von Yoons Ehemann, und der Text genießt Freiräume auf den Seiten, die Maddy nicht hat. Mit Olly werden die Wünsche nach einem anderen Leben plötzlich übermächtig, wichtiger noch: Maddys Gedanken kreisen nur noch um ihn, die ersten Mailkontakte verlangen nach mehr, nach direkter Begegnung, nach Berührung. Sehr spät erst – mit 18 Jahren – kommt es zu Konflikten mit der Mutter, kann diese nicht mehr den Mittelpunkt des Lebens bieten, wie es jahrelang, ein Leben lang, war. Das albtraumhafte, Bedrückende an dieser pathologischen Beziehung kommt in den Blick. Und gleichzeitig ist das Verlieben in den Nachbarsjungen mit Vernunft nicht aufzuhalten. Seite um Seite wächst der Konflikt.

Dann steht Maddy vor der Alternative: ein Leben ohne Risiko, das in ihren Augen nicht mehr viel wert ist – oder das Wagnis, das sie ihr Leben kosten kann. Sie trifft eine folgenschwere Entscheidung.

Manches an Maddys Geschichte ist vorhersehbar, ganz ohne Kitsch geht es nicht und manche Dinge wie den Handstand, den sie ungeübt tatsächlich hinbekommt, sind wenig überzeugend. Als Liebesgeschichte lebt sie von dem altbekannten Sie-konnten-zusammen-nicht-kommen-Motiv, was den Reiz einer Annäherung ausmacht, die auf dem Pausenhof der Highschool schlicht banal wäre. So fasziniert sie, bewegt dieses Schicksal, zunächst die Ergebenheit, dann die Rebellion, die gleichzeitig auch eine Rebellion gegen die Mutter ist. Von den vier Figuren, die eine entscheidende Rolle spielen, ist die Mutter die rätselhafteste. Und letztlich auch die Tragischste.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nicola Yoon: Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt
(Everything, Everything, 2015)
Aus dem Amerikanischen von Simone Wiemken
Hamburg: Dressler 2015
336 Seiten, 16,99 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ausgegraben

Nächster Artikel

»Es un pelele, pobre remedo de un Orfeo que se perdió entre ruinas« – oder: Das Buch ist ein Spiegel

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

»Buchtitel Nr. 73: Es könnte ein bisschen wehtun«

Jugendbuch | John Corey Whaley: Hier könnte das Ende der Welt sein Die zweite Leiche, die der 17jährige Cullen in seinem Leben zu Gesicht bekommt, ist die seines Cousins Oslo. Ein vorhersehbarer Drogentod. Dabei ist sonst in Lily, einer verschlafenen Kleinstadt in Arkansas, nichts los. Das ändert sich. Von ANDREA WANNER

Verluste

Jugendbuch | Steve Tasane: Junge ohne Namen Die »Flüchtlingsfrage« beschäftigt die Menschen in Europa. Sie beschäftigt sie unter humanitären Aspekten und sie beschäftigt sie, weil viele Europa nach wie vor für bedroht halten. Was es heißt, 10 Jahre alt zu sein, alleine und auf der Flucht, erzählt Steve Tasane. Von ANDREA WANNER

Wundersame Zusammenhänge

Jugendbuch | Bonnie-Sue Hitchcock: Der Geruch von Häusern anderer Leute Das Leben ist ein wirbelndes Chaos, unmöglich zu durchschauen, der Untergang ist gewiss. So erleben es viele Teenager. Aber das ist eine einseitige Sicht auf die Welt. Tatsächlich gibt es Sicherheiten in diesem Wirbeln und das sind vor allem die Verbindungen der Menschen untereinander. Man muss sie nur finden wollen, dann sind sogar Wunder möglich. Bonnie-Sue Hitchcock präsentiert mit ihrem Debüt nicht nur eine ausgefallene Geschichte, sondern auch eine erstaunliche Sicht auf die Dinge. Von MAGALI HEISSLER

Ein Bär ohne Winterschlaf, Sterne und Hasen

Kinder- und Jugendbuch | Ein Gang über die 61. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna

Der Hans-Christian-Andersen-Preis ging dieses Jahr an den Österreicher Heinz Janisch und den kanadischen Illustrator Sydney Smith – sehr verdient. Aber die Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse in Bologna ist vor allem eine Entdeckungsreise für Kinderbuchenthusiasten, die sich zum Glück nicht um Preise, Auflagen oder Lizenzen kümmern müssen. Ein Gang über die diesjährige Messe von GEORG PATZER und SUSANNE MARSCHALL.

Nackt und bloß

Jugendbuch | Lena Hach: Nichts wünsche ich mir mehr Zu keinem anderen Zeitpunkt im Leben ist man empfindlicher als in der Teenagerzeit. Das Leben scheint Unsicherheit pur zu sein. Wenn es dann tatsächlich zuschlägt, steht man nackt und bloß da. Was tun? Lena Hach erzählt eine harte Geschichte. Mit süßer Lösung. Von MAGALI HEIßLER