Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte

Jugendbuch | David Leviathan: Letztendlich sind wir dem Universum egal

Wer wären wir ohne Körper? Kann es ein Ich geben, wenn dieses Ich Tag für Tag in einer anderen Erscheinung lebt, jeden Morgen aufs Neue in einem fremden Körper aufwacht? David Leviathan beginnt seine Geschichte mit einer aufwühlenden Idee. Denn A, der genau so lebt, ohne in seinem 16-jährigen Leben je etwas anderes erlebt zu haben, hat sehr wohl eine eigene Persönlichkeit, eine unverwechselbare Identität. ANDREA WANNER ließ sich von diesem Gedankenspiel faszinieren.

UniversumAuch am 5994. Tag seines Lebens, an dem die Geschichte beginnt, wacht A auf und muss erst vorsichtig die Lage sondieren. Ist der Körper an diesem Tag weiß oder schwarz, männlich oder weiblich, sportlich durchtrainiert oder vernachlässigt? A hat alles schon erlebt, steckte in den unterschiedlichsten Körpern, mit denen er sorgsam umzugehen versuchte. Er? Ist er wirklich ein »Er«? Eine schwierige Frage, denn was an Identität bleibt uns ohne unseren Körper? »Jeden Tag bin ich jemand anders. Ich bin ich – so viel weiß ich – und zugleich jemand anders. Das war schon immer so«, berichtet der Ich-Erzähler als Einstieg in einen Einblick in sein Leben, der vom 5994. Bis zum 6034. Tag dauern wird.

Der Tag, der alles ändert

Auch für A wird diese Frage plötzlich drängend, denn der 5994. Tag wird der werden, der sein Leben ändert. In der Gestalt von Justin, einem Jungen, von dem A schon beim Aufwachen weiß, dass er ihn nicht mag, verliebt er sich unsterblich in dessen Freundin Rhiannon. Für das Mädchen ist die unerwartet freundliche und zugewendete Art ihres Freundes überraschend. Sie genießt den Tag in vollen Zügen, nicht ahnend, dass sie ihn eigentlich mit einem anderen verbringt. Und A weiß am Ende dieses Tages, dass Rhiannon das ist, was er sich immer gewünscht hat. Die Liebe seines Lebens, mit der er alle Tage verbringen will – wie das bei Liebenden eben so ist. Aber in diesem speziellen Fall wird es schwierig. Er kann Rhiannon lieben, weil er sie wiedererkennen wird. Aber sie? Wie soll das Mädchen sich täglich auf eine neue Person einlassen, die in ihrem Inneren A ist, aber ihr in immer anderen Erscheinungen begegnet? Ist so eine Liebe möglich? Oder ist sie nicht von vorneherein zum Scheitern verurteilt? Was lieben wir an dem Menschen, den wir lieben? Und über was können wir hinwegsehen?

Das Leben von A hat für ihn plötzlich einen Sinn. Und wie sieht es mit Rhiannon aus? Zunächst muss er sie mit seiner Geschichte konfrontieren, sie dazu bringen, dass sie ihm glaubt. Bereits daran droht er zu scheitern. Aber schließlich gelingt es ihm, das Mädchen zu überzeugen. Es kommt zu weiteren Treffen, A steckt bei jedem Mal in einem anderen Körper. Er nutzt alle Möglichkeiten, Rhiannon zu treffen und wird dabei sich selbst untreu. Er, der immer versucht war, den Körper, den er bewohnt, so schonende wie möglich zu behandeln und sich im Leben des anderen Menschen an diesem einen Tag so unauffällig wie möglich zu verhalten, hat nun nur ein Ziel: zu Rhiannon zu gelangen. Das verfolgt er, egal ob es in das Leben des anderen passt oder dort zu Missverständnissen, Ärger oder gar Katastrophen führt. Und Rhiannon? Nein, es ist ihr nicht egal, in welcher Gestalt ihr A gegenübersitzt. Sie ist irritiert, wenn er ein Mädchen ist. Oder übergewichtig. Oder eben nicht so, wie sie sich ihren Freund wünscht.

Leviathan spitzt diese Liebesgeschichte systematisch zu. Er stellt A und Rhiannon vor moralische Fragen und Dilemmata, die auch der Leser beantworten muss. Er lässt sie sich immer wieder neu begegnen, das Problem ihrer Liebe immer drängender werden. Wie weit darf man für sein persönliches Glück gehen? Ist es sogar einen Pakt mit dem Teufel wert? Davis Leviathan meint, dass dieses Buch für ihn viel von einer Entdeckungsreise hat, und wünscht sich, dass es seinen Leserinnen und Lesern ebenso ergeht. Garantiert.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
David Leviathan: Letztendlich sind wir dem Universum egal. (Every Day, 2012)
Aus dem Amerikanischen von Martina Tichy
Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2014
400 Seiten. 16,99 Euro.
Jugendbuch ab 14 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bloß keine Skrupel

Nächster Artikel

Der vierfache Christof

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ein alter Lehrer und die Protokolle der 10b

Jugendbuch | Tamara Bach: Sankt Irgendwas

Eine Klassenfahrt zum Abschluss des Schuljahrs, in den Süden. Was kann da schon schiefgehen? Leider alles. Denn Herr Utz ist alt und konservativ, seine Pädagogik besteht vor allem aus Verboten, Vorschriften und Strafen. Das geht eine Weile gut, dann immer weniger. Bis es zum großen Knall kommt. Von GEORG PATZER

Chinesisch für Anfänger*innen: mama huhu

Jugendbuch | Mette Eike Neerlin: Pferd, Pferd, Tiger, Tiger Das chinesische Sprichwort mama huhu, übersetzt Pferd, Pferd, Tiger, Tiger, bedeutet, dass etwas nicht wirklich gut ist, aber schlimmer sein könnte. Für die 15jährige Honey heißt das, dass sie sich mit allem arrangiert, nie Nein sagt, sondern permanent versucht, es allen recht zu machen. Eine Aufgabe, an der man eigentlich nur scheitern kann, oder. Von ANDREA WANNER

Mit dem Wolf durch den Wald

Jugendbuch | Grit Poppe: Joki und die Wölfe Eine Begegnung mit einem Wolf im Wald ist ein aufregendes Erlebnis. Geheimnisvoll sind die Tiere und bedrohlich. Es gibt natürlich Dinge, die man nicht machen sollte. Genau das aber macht Joki. Nicht ganz überzeugt von der Abenteuergeschichte ist GEORG PATZER

Die Macht des Gewohnten

Jugendbuch | Karen-Susan Fessel: Liebe macht Anders Sie sind fünfzehn. Der Schulunterricht hat wenig Bedeutung für sie, was das Leben sonst verspricht, viel mehr. Sie wollen ihre Kräfte messen, sie posieren, schlüpfen in Rollen und sind überzeugt, die Welt zum ersten Mal zu entdecken. Sie glauben an ihre eigene Macht und übersehen, dass diese nur die Macht des Gewohnten ist. Wenn etwas Ungewöhnliches auftaucht, scheitern sie an Kinderängsten. Dann können sie gefährlich werden. Karen-Susan Fessel hat in Liebe macht Anders ein raffiniertes Psychogramm von Teenagern vorgelegt, das zugleich ein ungutes Licht auf die Gesellschaft wirft, deren Kinder sie sind.

Eine Geschichte von Liebe

Ylva Karlsson: Prinzen müssen draußen bleiben Einfach lieb haben, die Eltern, Großeltern, die Geschwister, ist so natürlich wie essen, trinken, schlafen. Einem Teenager aber kommt das nicht mehr so natürlich vor. Die Frage, wer wem Liebe zeigt und gibt und auf welche Weise das geschieht, wird schwierig. Bald scheint sie unlösbar, vor allem, wenn die Außenwelt in den vertrauten Familienkosmos eindringt. Ylva Karlsson erzählt davon und es ist keine Liebesgeschichte geworden, sondern wunderbarerweise eine Geschichte von Liebe. Von MAGALI HEISSLER