Denkwürdiges Kinderpaar

Jugendbuch | Anna Woltz: Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess

Der eine hat panische Angst, die zu verlieren, die er liebt, die andere will um jeden Preis jemandem zum Lieben dazugewinnen. Anna Woltz hat in ›Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess‹ zwei in extremen Gefühlslagen zusammengespannt und ein denkwürdiges Kinderpaar in die Welt gesetzt, samt einer Geschichte, die wunderbar und seltsam genug ist, um lange im Gedächtnis zu bleiben. Von MAGALI HEISSLER

TessSamuel gibt es nicht gern zu, aber er steht unter Schock. Auslöser ist die noch nicht lange zurückliegende Beerdigung des Vaters einer Schulfreundin. Samuel ist zehn, aber er neigt dazu, sich viele und tiefe Gedanken zu machen. Der Gedanke, der ihn seit der Beerdigung beherrscht, ist der des Verlusts seiner Familie. Dass sie alle zusammen in Urlaub nach Texel fahren, tröstet ihn. Familie gehört eben zusammen. Als sein etwas älterer Bruder sich dort das Bein bricht, erschüttert Samuel das aber wieder heftig.

Ehe die innere Krise Oberhand gewinnt, trifft er Tess. Tess ist ein Jahr älter und ein gutes Stück größer. Vor allem aber benimmt sie sich seltsam, redet seltsames Zeug und das mit Absicht. Tess mag seltsam. Samuel eher nicht, besonders nicht in seiner eigenen unsicheren Lage. Tess ist aber so voll Energie, dass Samuel einfach mitgewirbelt wird in das große, große Geheimnis.

Samuel, der Denker, hat alle Mühe, bei Tess’ fantastischen Einfällen den Kopf oben zu behalten. Beinahe wäre ja auch alles schiefgegangen. Beinahe.

Zwergtourist und Amazone

Es beginnt wie ein schlichter schöner Familien-Ferienroman, aber schon nach ein paar Sätzen schleicht sich Unsicherheit ein. Samuel, der Ich-Erzähler, ist die Ursache. Woltz benutzt ihn höchst geschickt zur Leserinnen-Leitung, zu Manipulation und am Ende zu blanker Verführung.

Der junge Protagonist macht einiges an Leid durch, jüngere Leserinnen werden das sofort spüren, während sie noch den Worten folgen. Woltz drückt sich raffiniert einfach aus. Samuel hat eine besondere Art, die kompliziertesten Dinge auf den Punkt zu bringen. Er ist ein Zehnjähriger am Ende der Kinderzeit. Er wird reifer, er will mehr Raum einnehmen. Die erste Grenze, an die er stößt, ist sein älterer Bruder. Der hat seine eigenen Probleme, Samuel allerdings fühlt sich zurückgesetzt und kämpft mit Eifersucht.

Was ihn zurzeit allerdings besonders quält, ist die Frage, wie man sich fühlt, wenn Menschen, die man liebt, gestorben sind. Wie man mit der Einsamkeit umgeht, damit, dass man andere vermisst. Ob er wohl vermisst wird, wenn er gestorben ist?

Tess und ihre energische Mutter Ida, die auf Texel leben, sind eine neue Erfahrung für Samuel. Dass ihn Ida »Zwergtourist« nennt, trifft Samuel an einem empfindlichen Punkt. Er ist klein für sein Alter. Er ist eher unauffällig, bei der Schulaufführung vor einigen Jahren war er nur Osterküken Nummer fünf. Tess ist das Gegenteil. Groß für ihr Alter, lebhaft und offenbar völlig furchtlos, hat sie etwas Atemberaubendes in Gang gesetzt, die heimliche Suche nach ihrem unbekannten Vater. Tess ist eine Amazone, sie nimmt die Dinge in die Hand.
Die beiden raufen sich zusammen, an der Seite von Tess lernt Samuel Selbstbewusstsein. Er lernt, eigene Entscheidungen zu treffen. Er spürt selbst, dass er ein ganz neues Kind wird. Seine Familie muss das lernen. Am Ende ist er immer noch klein, aber Zwergtourist ist geradezu ein Ehrentitel geworden.

Heilung

Die Geschichte von Tess und Samuel ist eine Geschichte der Heilung. Wunden gibt es so einige, alte und frische. Tess’ Mutter hat es nicht leicht als ausgesprochen groß gewachsene und selbstbewusste Frau. Tess leidet darunter, dass sie ihren Vater nicht kennt. Ein alter Nachbar von Tess hat seinen geliebten Kanarienvogel verloren. Samuel und sein Bruder müssen mit gegenseitiger Eifersucht und einem neu entstehenden innerfamiliären Gefüge zurechtkommen, weil sie eben älter geworden sind. Ein Mann muss erkennen, dass er elf Jahre ohne Tochter gelebt hat, Tess‘ Mutter, dass sie nicht fair gehandelt hat.

Familie ist ein guter Ort, aber kein einfacher, davon erzählt Woltz. Und dass Familie nicht immer die traditionelle sein muss.
Zuweilen kommt Heilung auch von außen. Es ist der fremde alte Nachbar, der Samuel die Sache mit dem Vermissen und dem Alleinsein erklärt, so schlüssig, dass es auch die kleinen Leserinnen überzeugen wird. Tess, ganz klar, nimmt Samuel die letzten Zweifel. Schließlich hat er auch alles für sie getan. Sie tut es auf ihre seltsame, wunderbare Art. Amazone mit viel Herz, also.

Die Geschichte ist von Regina Kehn ebenso wunderbar in Bilder umgesetzt. Großformatig und großzügig in der Linienführung werden Samuels Gefühlsverwirrungen genauso deutlich wie der Kinderalltag und die Landschaft auf Texel. Kehn konzentriert sich auf die Atmosphäre der Geschichte, auf die Gedankenwelt, präzis, oft witzig, immer nah den Figuren.

Gedruckt ist es in Blau, was die Erinnerung an Füller, Federn, Tinte und Tusche weckt, einfach dahingezeichnet, während tatsächlich höchste Professionalität herrscht, wie eben bei der vorgeblichen Einfachheit des Texts auch. Er ist ebenfalls blau gedruckt, die Ausstattung ist rundum gelungen.
Übersetzt ist es von Andrea Kluitmann, die Zwergtourist und Amazone auch im Deutschen ihre unverwechselbaren Stimmen gibt.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Anna Woltz: Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess
(Mijn bijzonder rare week met Tess, 2013)
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Hamburg: Carlsen 2015
175 Seiten, 10,90 Euro
Jugendbuch ab 11 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Viele Fragen – und unerwartete Antworten

Nächster Artikel

Für Zuckerwatte und hungernde Kinder

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Gebrandmarkt

Jugendbuch | Elisabeth Etz: Nach vorn Wenn man nach einer langen, schweren Krankheit zu hören bekommt, dass man gesund ist, kann das Leben endlich weitergehen. Großartig! Falsch. Wenn man einmal aus der Normalität geworfen wurde, trägt man Narben davon und nicht nur körperliche. Das muss man erst verdauen. Nicht großartig. Von MAGALI HEIẞLER

Für immer

Jugendbuch | Nataly Elisabeth Savina: Meine beste Bitch Freundschaft ist etwas Besonderes und das Gefühl, sich auf einen Freund oder eine Freundin wirklich verlassen zu können gehört dazu. Faina hat mit Nike so eine Freundin gefunden. Schön. Aber nicht ohne Risiko. Von ANDREA WANNER

Neue Romantik

Jugendbuch | Marcus Sedgwick: Sieben Monde Liebe durch alle Zeiten, ewig und über den Tod hinaus sind zwar altbekannte Themen, erfreuen sich aber inzwischen wieder höchster Beliebtheit. Eine neue Romantik ist ausgebrochen. Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass alles, was auch nur entfernt nach einem echten Problem in Verbindung mit Liebe aussieht, stillschweigend in der Versenkung verschwunden ist. Zurück bleibt das reine Gefühl. Allerdings ist das auch nicht mehr echt. Von MAGALI HEISSLER

Gemeinsam anders

Jugendbuch | Petra Soukupová: Klub der seltsamen Kinder

Vier Kinder unterschiedlichen Alters treffen zufällig aufeinander. Alle sind sie Außenseiter – weil sie irgendwie anders sind. Das macht sie einander nicht auf Anhieb sympathisch, verbindet aber doch irgendwie. Und als Peter abhauen will, sind die anderen mit von der Partie. Eine ungewöhnliche Zusammensetzung, findet ANDREA WANNER.

Fäuste sind blind

Jugendbuch | Phil Earle: Billy sein Billy ist fünfzehn und er hat genug von Worten. Von Worten wie »Mutter«, »Vater«, »Zuhause«, aber auch von »Selbstbeherrschung«, oder »soziale Kompetenz«. Alles Lügen oder Psychogesumms, Billy ist ganz sicher. Die einzige Sprache, die etwas bewirkt, ist die des Zuschlagens. Und das kann Billy – so gut, dass er andere krankenhausreif prügeln kann. Billy ist ungeheuer wütend. Billy ist von Grund auf traumatisiert. Phil Earle hat in seinem Debütroman ›Billy sein‹ eingehend beschrieben, wie es sich anfühlt, mit fünfzehn immer nur wütend und verzweifelt zu sein. Von MAGALI HEISSLER