Tochter und Mutter

Jugendbuch | Nicola Yoon: Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt

Ein Leben in einem weißen Zimmer, Kontakt nach draußen nur über den Computer, nie ändert sich etwas, denn es darf sich nichts ändern. Das ist das Leben von Madeline. Von ANDREA WANNER

DunebenmirMadeline leidet an einer angeborenen schweren Störung des Immunsystems, jeder Kontakt mit Stoffen, auf die sie allergisch reagiert, kann lebensgefährlich für sie werden. Und worauf sie allergisch reagiert – ein Putzmittel, etwas Essbares, ein Parfüm – weiß niemand. Deshalb lebt sie total isoliert, in einer quasi keimfreien Welt, die nur durch eine Schleuse betreten werden darf. Eigentlich gibt es nur zwei Menschen in dieser Welt: ihre Krankenschwester Karla, die sich den ganzen Tag über um sie kümmert, und ihre Mutter, die Ärztin Dr. Pauline Whittier, die tagsüber ihrem Beruf nachgeht, ansonsten nur für ihre Tochter da ist. Madeline kennt es nicht anders. Sie hat sich arrangiert, das Leben findet ohne sie statt, nur gelegentlich träumt sie sich in Situationen, die für andere Teenager normal sind. Madeline ist 18 und steckt voller unerfüllter Sehnsüchte und Wünsche, die sie sich nicht einmal selbst einzugestehen wagt.

Und dann zieht eine Familie ins Nachbarhaus und alles ändert sich. Denn das Fenster gegenüber ihrem eigenen gibt den Blick auf einen äußerst attraktiven Jungen frei, Olly.

Der Debütroman der aus Jamaica stammenden und in den USA lebenden Autorin Nicola Yoon ist unter dem Titel ›Everything, Everything‹ vor einem Monat erschienen und hat sofort Platz eins der Bestseller-Liste der ›New York Times‹ erobert. Geschickt inszeniert sie ein Kammerstück mit einer Heldin in Isolation und lässt diese die Ereignisse in tagebuchähnlicher Form notieren. Die Aufmachung ist hübsch, die Illustrationen stammen von Yoons Ehemann, und der Text genießt Freiräume auf den Seiten, die Maddy nicht hat. Mit Olly werden die Wünsche nach einem anderen Leben plötzlich übermächtig, wichtiger noch: Maddys Gedanken kreisen nur noch um ihn, die ersten Mailkontakte verlangen nach mehr, nach direkter Begegnung, nach Berührung. Sehr spät erst – mit 18 Jahren – kommt es zu Konflikten mit der Mutter, kann diese nicht mehr den Mittelpunkt des Lebens bieten, wie es jahrelang, ein Leben lang, war. Das albtraumhafte, Bedrückende an dieser pathologischen Beziehung kommt in den Blick. Und gleichzeitig ist das Verlieben in den Nachbarsjungen mit Vernunft nicht aufzuhalten. Seite um Seite wächst der Konflikt.

Dann steht Maddy vor der Alternative: ein Leben ohne Risiko, das in ihren Augen nicht mehr viel wert ist – oder das Wagnis, das sie ihr Leben kosten kann. Sie trifft eine folgenschwere Entscheidung.

Manches an Maddys Geschichte ist vorhersehbar, ganz ohne Kitsch geht es nicht und manche Dinge wie den Handstand, den sie ungeübt tatsächlich hinbekommt, sind wenig überzeugend. Als Liebesgeschichte lebt sie von dem altbekannten Sie-konnten-zusammen-nicht-kommen-Motiv, was den Reiz einer Annäherung ausmacht, die auf dem Pausenhof der Highschool schlicht banal wäre. So fasziniert sie, bewegt dieses Schicksal, zunächst die Ergebenheit, dann die Rebellion, die gleichzeitig auch eine Rebellion gegen die Mutter ist. Von den vier Figuren, die eine entscheidende Rolle spielen, ist die Mutter die rätselhafteste. Und letztlich auch die Tragischste.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nicola Yoon: Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt
(Everything, Everything, 2015)
Aus dem Amerikanischen von Simone Wiemken
Hamburg: Dressler 2015
336 Seiten, 16,99 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ausgegraben

Nächster Artikel

»Es un pelele, pobre remedo de un Orfeo que se perdió entre ruinas« – oder: Das Buch ist ein Spiegel

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Körper- und andere Bilder

Jugendbuch | Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle

Wie jemand aussieht, ist nicht wichtig. Was zählt, sind die inneren Werte. Schöne Theorie, der Alltag sieht anders aus. Stefanie Höfler rückt ebenso vehement wie elegant Schein und Sein zurecht. Von MAGALI HEISSLER

Ganz schön verwickelt

Jugendbuch | Robin Benway: Wir drei verzweigt Was eine Familie ist, weiß jede. Vater, Mutter, Kind. Heutzutage auch Vater, Vater, Kind oder zwei Mütter und Kind. Aber hängt es nur von Erwachsenen ab? Was ist, wenn Kinder verschwistert sind, jedoch in unterschiedlichen Familien aufgewachsen? Wer bildet dann mit wem was? Welche Gruppierung zählt? Und wer entscheidet das? Ganz schön verwickelt, diese Familiensache. Von MAGALI HEIẞLER

Böses Schweigen

Jugendbuch | Emiel de Wild: Brudergeheimnis »Schweigen ist Gold«, heißt es, aber so einfach ist die Sache nicht. Es kommt darauf an, worüber geschwiegen wird und das kann zuweilen etwas Schreckliches sein. Über Schreckliches zu schweigen bleibt jedoch nicht folgenlos. Emiel de Wild geht in seinem Debütroman ›Brudergeheimnis‹ auf beunruhigende Weise der Frage nach, wie die Folgen bösen Schweigens aussehen können. Von MAGALI HEISSLER

Galopp durch das Gehege der Tabus

Jugendbuch | Mårten Melin: Etwas mehr als kuscheln Wir sind ja aufgeklärt, also sexuell. Kinder auch. Für die gibt es ganz tolle Sachbücher zum Thema, so toll, dass Erwachsene nicht rot werden müssen, sollte das Kind eine Frage stellen. Aber das Thema in einem Roman für Zwölf-, Dreizehnjährige, richtig deutlich und ausführlich? Der schwedische Autor Mårten Melin hat sich beherzt aufs Ross geschwungen und galoppiert mitten durch die liebevoll gehüteten Tabus. Mit beeindruckendem Ergebnis. Von MAGALI HEISSLER

Ziemliches Wirrwarr

Jugendbuch | Josefine Sonneson: Stolpertage

Es gibt Zeiten, da ist das Leben ziemlich kompliziert. Nichts passt zusammen, alles ist kompliziert und keine Rechnung scheint aufzugehen. Und manchmal hilft einfach die Zeit. Von ANDREA WANNER