Seitwärts gestürmt

Digitales | Games: FIFA 16

89. Minute – 18 Meter Tordifferenz. Der Schiedsrichter trottet langsam zur Mauer aus groß gewachsenen Verteidigern, die sich wie ein Bollwerk vor dem eigenen Tor positioniert haben, willentlich jeden Schuss abzublocken, der in ihre Richtung gelangt. Er greift in seine Seitentasche und zieht eine letzte weiße Linie mit dem Freistoßspray, bevor der alles entscheidende Moment anbricht. Solche Szenen sind seit Kurzem nicht nur im Fernsehen, sondern auch in EAs neuem ›FIFA 16‹ zu bewundern. Kommentator: DANIEL MEYER.

2D Boxshot Wizard v1.1Es sind diese Szenen, die Emotionen der Spieler und die Liebe zum Detail, die ›FIFA‹  seit jeher etwas Reales, Lebendiges zu geben vermögen; so auch im neuen Teil. Das Spray, beispielsweise, verschwindet nicht einfach nach dem Freistoß, sondern löst sich erst Minuten später auf. Wie in den letzten Jahren wurden Gestik und Mimik der Spieler durch Motion Capture originalgetreu nachgestellt, die aufgenommenen Fangesänge verleihen weiterhin bebende Stadionstimmung – und doch ertappt man sich wiederholt bei der Frage, ob die Zeit für derartige Details nicht anderweitig genutzt hätte werden können. Gegenüber dem großen Konkurrenten ›PES 2016‹, macht ›FIFA 16‹ dieses Jahr in Puncto Grafik nämlich keine großen Sprünge. Vielmehr scheint sich EA auf Altbewährtes zu verlassen und den Fokus auf die Spielanpassung und neue Modi gelegt zu haben.

Frauen und Fußball…

Es ist fast ironisch, dass der größte Unterschied zwischen den beiden Fußballsimulationsriesen in einem Jahr geschieht, indem die Weltmeisterschaft der Frauen mit bis dato noch nicht da gewesenen Zuschauerzahlen bewundert wurde. Umso mehr kann man sich darüber freuen, dass in der neuesten Version von ›FIFA‹ nun zum ersten Mal zwölf verschiedene Frauen-Nationalmannschaften gegeneinander antreten dürfen. Auffällig ist hier, dass sich EA die Mühe gemacht hat, jeder Spielerin einen eigenen, zugewiesenen Charakter zu erstellen. Ebenso erkennt man schnell die Unterschiede im Spielverhalten. Während der Ballbesitz in einer Männermannschaft mit entsprechenden Statuspunkten minutenlang vorhält und um die Gegner herum gepasst wird, wirkt das Spiel der Frauen wesentlich schwerfälliger. Weibliche Stürmer brauchen oft etwas länger, um den Ball in Richtung Tor zu schießen, Fehlpässe treten häufiger auf und die besten Spielerinnen erreichen kaum die Ballkontrolle ihrer männlichen Pendants. Einen erfahrenen ›FIFA‹-Spieler wird so was sicherlich das eine oder andere Mal zur Weißglut treiben, doch gerade diese Momente machen das allgemeine Spielverhalten besonders dynamisch. Schließlich wirken unvorhergesehene Fehlpässe und dadurch entstehende Kontermöglichkeiten weitaus spannender als das ewige Mittelfeldgespiele.

Taktische Verbesserung

Taktik-Freunden der alten ›FIFA‹ -Generationen wird vor allem der neue Spielfokus ansprechen: Verglichen mit seinem Vorgänger, will ›FIFA 16‹ den Fußball mehr denn je als kontaktlosen Sport darstellen. Pässe sind weitaus realistischer und benötigen weniger Zeit, um geschossen zu werden. Auf den ersten Blick agieren Verteidiger zudem intelligenter, fangen Bälle bereits auf dem Passweg ab und versuchen früher zu stören. Infolgedessen wird man des Öfteren das Mittelfeld eher mit vielen Direktpässen als individuellen Dribblings umgehen wollen, was gerade als Verteidiger schneller zu Unlust führen kann. Exemplarisch stehen hierfür vornehmlich Spiele gegen KIs auf höheren Schwierigkeitsgraden, die den Ball eine gefühlte Ewigkeit zwischen den eigenen Spielern hindurchschieben, bis man den britischen Kommentator Martin Tyler abermals den Satz »It must be so frustrating. They just can’t get the ball back!« sagen hört. Auch in diesem Teil sind Grätschen nur in den seltensten Fällen zu gebrauchen – entweder weicht der Spieler mit Leichtigkeit aus oder das Spiel wird (selbst aufgrund kleinerer Kollisionen) unterbrochen.


Alle weiteren Spieländerungen scheinen nahezu marginal. Einige neue Funktionen, wie zum Beispiel das No Touch Dribbling, ermöglichen dem Stürmer Finten- und Bewegungsmöglichkeiten gegen ankommende Gegner einzusetzen. In den meisten Fällen reagieren die Verteidiger jedoch so gut, dass ein langer Pass in den Lauf sicherer erscheint. Torschüsse sind partiell unvorhersehbar geworden, sodass man sich einerseits über vollkommen überraschende Tore freuen, andererseits aber auch über offensichtlich vertane Chancen ärgern darf. Verbessert wurde außerdem die Leistung des Torhüters.

Neu! Panini-Sammelkärtchen

Eine bemerkenswerte Neuerung in ›FIFA 16‹ stellt zudem der neue FIFA Ultimate Team (FUT) Draft Modus dar. Wie bereits in ›FIFA 15‹ lässt sich in FUT neben dem bekannten Spieler- und Trainerkarrieremodus ein eigenes, internationales Wunschteam zusammenstellen, das durch Turniere oder Online-Matches weiter verbessert werden kann. Im FUT Draft Modus verschmilzt diese Funktion nunmehr mit einer Art Sammelkartenspiel. Zum Erstellen seines Teams erhält man für jede Position fünf zufällige Spieler, von denen jeweils einer für die eigene Mannschaft gewählt werden darf. Weitere Packungen lassen sich später durch sogenannte FIFA Coins, entweder durch das Erspielen von vier zunehmend schwerer werdenden Challenges, Turniere auf relativ hohem Schwierigkeitsgrad oder durch Mikrotransaktionen mit richtigem Geld erhalten, sodass man – zugegeben mit etwas Glück – schnell seine eigene Traum-Mannschaft erstellen kann.

Spielübersicht

Wie in den Jahren zuvor gelingt es ›FIFA 16‹ mit einer Mixtur aus gelungener Fußballatmosphäre, Animation und Detailreichtum an die Couch zu fesseln. Noch immer kämpft man sich online, mit einem lachenden und einem weinenden Auge, durch die Ligen und noch immer darf man sich leicht schmunzelnd freuen, wenn einem in der letzten Minute doch noch das Führungstor gelingt. Ob dieses »noch immer« jedoch angesichts der nur wenigen erkennbaren Verbesserungen und des stetig wachsenden Konkurrenzdrucks ausreicht, ist schwerlich zu sagen. EA Sports muss durch neue Konzepte in den nächsten Jahren beweisen, dass es den Königstitel des digitalen Sports weiterhin verdient hat.

| DANIEL MEYER

Titelangaben
FIFA 16
EA Sports
Erhältlich für PC, Xbox One, Xbox 360, PlayStation 4 und PlayStation 3
ab 47,99€

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das gedruckte Buch lebt

Nächster Artikel

Sex And The City

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Schießeisen statt Schokoriegel – Der Mars macht mobil

Digitales | Games: Red Faction: Armageddon Bereits zum dritten Mal dürfen Spielerinnen auf dem Mars die Fetzen fliegen lassen. Sprichwörtlich, denn die Reihe ist u.a. dafür bekannt, dass eine grundlegende Deformation der Spielwelt möglich ist. Diesmal geht es allerdings nicht wie in den Vorgängern um menschlich-politische Machtspiele, sondern um ein anderes Problem. Die Ur-Einwohner des Planeten machen sich bemerkbar, und offensichtlich haben sie eine Vorliebe für Menschenfleisch. RUDOLF INDERST widmet sich der Siedlerproblematik.

Weisheit oder Wahnsinn – Imaginationen von Wissenschaft

Thema | WissenschaftlerInnen in Games

Weise, verschroben oder gar größenwahnsinnig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten in fiktionalen Stoffen erstaunlich vielfältig auf. RUDOLF INDERST hat sich die Darstellung in Computerspielen einmal genauer angesehen.

Mit Feuerball und Enterhaken

Digitale Spiele | The Elder Scrolls Online Bethesda kann es nicht lassen. Nach dem erfolgreichen Rollenspiel Skyrim folgt gleich das nächste Abenteuer aus dem Hause des amerikanischen Entwicklers. Jetzt allerdings als online Multiplayer-Game. In The Elder Scrolls Online (kurz ESO) trifft Altbekanntes auf neu Gewonnenes. Wir bewegen uns im Elder Scrolls-Universum Tamriel, treffen auf monströse Bosse und bewältigen spannende Quests. Was das Spiel noch zu bieten hat, fand PHILIPP LINKE im Beta-Review heraus.

Zurück zu den Ursprüngen

Digitales | Games: Battlefield V Mit ›Battlefield V‹ wagt sich das schwedische Entwicklerstudio DICE in die Epoche zurück, in der mit ›Battlefield 1942‹ alles begonnen hat: den Zweiten Weltkrieg. Von vielen als simples Grafik-Update verschrien, muss der jüngste Serienableger in unserem Test beweisen, dass er sich vom direkten Vorgänger ›Battlefield 1‹ absetzen kann. Wie gut das klappt, weiß SEBASTIAN BLUME.

Home! Sweet Home!

Digitales | Games: Home Sowohl Horror als auch Retrografik haben derzeit Konjunktur in der Indie-Szene. Und so war es nur eine Frage der Zeit, bis der stimmungsvolle Horror der ›Amnesias‹ und ›Penumbras‹ in die pixeligeren Gefilde der Indiewelt überschwappte. Konsequenterweise demonstrierte Jasper Byrne mit ›Lone Survivor‹ vor wenigen Monaten dann auch, wie eine stimmungsvolle 16Bit-Welt beschaffen sein muss, um atmosphärisch nahtlos an die klassischen Survival-Horror-Tugenden eines ›Silent Hill‹ anzuknüpfen. Von DANIEL APPEL