Kuchenmagie

Christian Duda: Elke. Ein schmales Buch über die Wirkung von Kuchen

 
Die meisten Geschichten rücken Menschen in den Mittelpunkt, die irgendwie besonders sind. Christian Duda hat sich eine eher unscheinbare Person ausgesucht: Elke. Eine gute Wahl, findet ANDREA WANNER.

150313-Elke-Umschlag.inddEine Erzählung, die im Untertitel schlicht ›Ein schmales Buch über die Wirkung von Kuchen‹ genannt wird, und deren erster Satz lautet: »Viel lässt sich nicht von Elke erzählen.« Macht neugierig. Irgendetwas muss es schon geben, sonst gäbe es kein Buch, ist eine zulässige Vermutung. Was dann in den nächsten Sätzen über Elke berichtet wird, ist dann doch irgendwie untypisch. Wir erfahren, dass sie nicht mehr lebt; dass sie verstanden hat, nicht aufzufallen; und dass sie sehr fett gewesen sei. Und natürlich macht das endgültig neugierig auf eine Frau, die eigentlich nichts Besonderes an sich hatte – außer ihrer Körperfülle – und doch jemand ganz Besonderes war.
 
In einfacher Sprache, schlichten Worten und unglaublich direkt präsentiert Christian Duda Elke, die als Erzieherin eine Wohngruppe mit schwierigen Jugendlichen betreute, unglaublich leckeren Russischen Zupfkuchen backen konnte und Kinderbücher liebte. Das fasst er ganz am Ende der Geschichte zusammen, als er verrät, dass es Elke wirklich gegeben hat, er sie in einem Café kennengelernt hat und sich mit ihr immer wieder über das Thema Kinder unterhalten hat. In seiner Geschichte ist es aber nicht die Begegnung zwischen einem Vater und Elke, die das Herzstück ausmacht, sondern die von Kasimir, einem 5jährigen Jungen, der in den Kindergarten geht, und Elke. Und »Begegnung« ist eigentlich auch nicht das passende Wort, sondern zunächst gibt es einen Beinahezusammenstoß zwischen den beiden, weil Elke, wie jeden Morgen, ein Blech Russischen Zupfkuchen ins Café bringt. Das wird der Beginn einer Freundschaft.
 
Eigentlich sind es ganz alltägliche Dinge, von denen diese Geschichte erzählt. Es geht um das Leben in der Großstadt, genauer gesagt um das Leben in Berlin, wo Elke und Kasimir in der Straße wohnen, in der auch das Café liegt, das Elke mit ihrem Kuchen beliefert. Es ist die fiktive „Lubitsch“, einer kurzen Straße mit nur 30 Häusern, und die Hommage an Schauspieler und Regisseur Ernst Lubitsch gehört zu den subtilen Kleinigkeiten, die Duda geschickt in seine Großstadtskizze einbaut. Es ist der kindlich-naive Blick von Kasimir, seine neugierigen Fragen und seine unverkrampfte Kontaktaufnahme mit der Welt, die Perspektive und Blickrichtung vorgeben. Allerdings verlieren die Themen dadurch weder an Dringlichkeit noch an Brisanz. Es geht um Alleinerziehende, Armut, Ausweglosigkeit, Alkoholismus … und um einen Gegenpol zu den Problemen des Lebens, ein Café an der Ecke mit Russischem Zupfkuchen, in dem man für ein Weilchen die Welt vergessen kann. Elke ist einfach da, hört zu, backt Kuchen, fragt nach. Eine gute Seele, die nichts aus sich macht, sich selbst nicht wichtig nimmt und zu sich selbst nicht so gut ist wie zu den Menschen um sie herum.
 
Elke wird zum Katalysator der Geschichte, bringt Dinge auf den Weg und Menschen zusammen – ohne am Ende dabei zu sein, wenn das große Finale stattfindet: ein Straßenfest in der Lubitsch mit einem Film – klar: einem »Ernst-Lubitsch-Film«.
 
Eingestreut in das Buch finden sich kleine Illustrationen von Julia Friese. Ihr Augenmerk gilt den Dingen, den Kleinigkeiten, aus denen sich der Alltag in der Lubitsch zusammenpuzzelt: einer Espressomaschine; einem Klettergerüst; einem Blick in die Lubitsch; Briefkästen; einem nicht abgeräumten Tisch … Der Charme von ›Elke‹ liegt genau in diesen kleinen Details. Am besten genießt man die Geschichte bei einem Stück Russischen Zupfkuchen, das Rezept steht auf Seite 158. Und nein, in meinen Augen ist das kein Kinderbuch, auch wenn es Kasimir braucht, damit die Geschichte zu dem wird, was sie ist.

| ANDREA WANNER
 
Titelangaben
Christian Duda: Elke. Ein schmales Buch über die Wirkung von Kuchen
Mit Illustrationen von Julia Friese
Weinheim: Beltz & Gelberg 2015
159 Seiten. 12,95 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Scammon 1/3

Nächster Artikel

Slapstick, Zuckerguss und – moralisch wackelig

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ein geniales Trio

Jugendbuch | Verena Hochleitner: Flimmern

Sydney, Nico und Katha gehen in die gleiche Klasse – haben ansonsten aber wenig bis nichts miteinander zu tun. Das soll sich ändern. Packende Unterhaltung – findet ANDREA WANNER

»Take these broken wings and learn to fly(*)«

Jugendbuch | Matthias Brandt: Blackbird

9,6 x 14,8 cm klein, leuchtend gelb: Die Assoziation, die Reclam-Heftchen bei den meisten Jugendlichen hervorraufen dürfte, ist der – mal gelungene, mal eher langweilige Deutschunterricht mit Klassikern, bei denen sich die jungen Menschen oft genug die Frage stellen, warum sie die heute noch lesen sollen. Ausnahmen bestätigen die Regel, findet ANDREA WANNER angesichts der Reclam-Ausgabe von Matthias Brandts erstem Roman.

Schwebezustand

Jugendbuch | Patrycja Spychalski: Ich würde dich so gerne küssen Flirt, Verliebtheit, Liebe, wer weiß schon so genau, wo das eine anfängt, aufhört und das andere beginnt. Im Handumdrehen ist man hineingerutscht in dieses Gewirr aus mehr oder weniger fassbaren Gefühlen für einen anderen Menschen. Es ist Spielerei und Spiel, plötzlich ganz realistisch, im nächsten Augenblick flüchtig wie ein Windhauch. Manchmal wünscht man sich, der ungewisse Zustand möge für immer anhalten, manchmal will man Entscheidungen und klare Verhältnisse. In ihrem ersten Roman Ich würde dich so gerne küssen versucht Patrycia Spychalski eben diesen Zustand zwischen Träumen und Wachen zu beschreiben.

Hartes Thema

Jugendbuch | Rachel van Kooij: Die andere Anna Wir kennen sie, die schlimmen Nachrichten, wenn Angestellte in Jugendämtern die Gefahr für Kinder in den eigenen Familien unterschätzt haben und das Kind leiden muss. Denkt da niemand an das Wohl des Kindes, heißt es dann. Dass man das Kindeswohl auch als Vorwand für eigene Eitelkeiten, Machtrausch und blanken Egoismus benutzen kann, ist ein Thema, das weit seltener aufgegriffen wird. Rachel van Kooij erzählt in ›Die andere Anna‹ was geschieht, wenn Jugendamt und Pflegeeltern felsenfest entschlossen sind, sich eines Kinds zu bemächtigen. Von MAGALI HEISSLER

Bis zum Abwinken

Jugendbücher | J. Gridl: Das Leben meines besten Freundes / B. Pfeiffer: Celfie und die Unvollkommenen Der Winter ist die Zeit zum Schmökern, dementsprechend sind die Büchertische bestückt. Abenteuerliches kommt gut an, ob um jeden Preis ist allerdings fraglich. Von MAGALI HEIẞLER