Not eines Kritikers

Roman | Volker Hage: Die freie Liebe

»Ich habe ja lange gewartet und bin eigentlich auch ganz froh, jetzt erst, nachdem ich als Literaturredakteur aufgehört habe, mit diesem Buch herauszukommen. Es ist ein Buch, an dem ich viele Jahre geschrieben habe«, bekannte Volker Hage, einst Reich-Ranicki-Schüler bei der ›FAZ‹, später bei ›ZEIT‹ und ›SPIEGEL‹ einer der einflussreichsten deutschsprachigen Literaturkritiker, über seinen Romanerstling ›Die freie Liebe‹. Von PETER MOHR

Hage freie LiebeIn Tagebuchform lässt der 65-jährige Volker Hage eine wichtige Lebensetappe seines jungen Protagonisten Wolfgang Revue passieren, der Anfang der 1970er Jahre als Student aus Norddeutschland nach München kommt und in eine WG einzieht. Die Aufzeichnungen des Anfangzwanzigers sind mit vielen zeitgeschichtlichen Tupfern versehen – das Olympia-Attentat von München, die Terroranschläge der Baader-Meinhof-Gruppe, die politische Auseinandersetzung um Vietnam, der revolutionäre Atem der Studentenbewegung, eine allgegenwärtige Aufbruchstimmung, die bis in die private Sphäre reichte.

Wolfgang, überzeugter ›FAZ‹-Leser, trifft in der Wohngemeinschaft auf Larissa und Andreas, die nicht nur ein Paar, sondern offiziell verlobt sind. Mit den Klischees aus der Zeit der frühen 1970er Jahre räumt Volker Hage bewusst auf. Es kommt zwar, wie es zu erwarten war, dass sich nämlich Wolfgang und die eigentlich liierte Larissa in eine heiße Affäre stürzen, doch von »freier Liebe« kann keine Rede sein. Für Wolf wird die Beziehung zur Obsession.

Volker Hage versteckt sich als Erzähler hinter seinem jugendlichen Protagonisten, hinter dessen beinahe kindliche Naivität und seine Unerfahrenheit im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht. Genau dieser Tatsache ist es geschuldet, dass die Sprache bisweilen hölzern und ziemlich unbeholfen daher kommt: »So etwas Schönes hatte ich noch nie gesehen, ihre dunkle Haut, ihr schmaler Körper, große Brüste, pechschwarzes Schamhaar. Alles im Kerzenlicht.«

Dieser erfahrene Literat scheut sich nicht, immer wieder Bezug zu nehmen auf Goethe, Tschechow und den großen Regisseur François Truffaut und deren weltberühmte Darstellungen tragischer Dreierbeziehungen. Hage vermischt erzählende Tagebuchaufzeichnungen und essayistische Reflexionen über Literatur und Erinnerungen. Am Ende treffen sich Wolf und Andreas, der ein erfolgreicher Schauspieler geworden ist, nach mehr als dreißig Jahren im Theater wieder – am Rande einer Aufführung von Max Frischs ›Biografie‹.

Die großen Schriftsteller Martin Walser, John Updike und Philip Roth sind nach der Jahrtausendwende (ob berechtigt oder nicht, sei dahin gestellt) alle samt irgendwann der kitschigen Altmänner-Erotik bezichtigt worden. Volker Hage paddelt dagegen brav an der Oberfläche des erotischen Stroms, weicht geschickt den tückischen Strudeln aus, die ihn in die Untiefen des erotischen Kitsches hätten hinabziehen können.

Drastik und Radikalität, tollkühne Verwegenheit, künstlerischer (Über)-Mut sind nicht seine Sachen. Vor allem aber unterscheidet sich Volker Hages Erstling von anderen literarischen Werken über diese Zeit darin, dass hier nicht pathetisch glorifiziert wird. Im Gegenteil: Seine Darstellung der Zeit hat einen entzaubernden Grundtenor. Seine (vermeintlich) emanzipierten und weltoffenen jugendlichen Figuren sind in ihrem tiefsten Innern beinahe spießiger als die von ihnen verteufelte Elterngeneration. Von wegen »freie Liebe«, die Eifersucht ist in der Wohngemeinschaft omnipräsent.

Innovative Impulse für die Erzählliteratur präsentiert der versierte Volker Hage (bei allem Respekt) nicht, dennoch hebt sich sein Debütwerk wohltuend aus der grauen Masse an Neuerscheinungen ab – sowohl sprachlich als auch von der formalen Konstruktion. Bisher das interessanteste Stück Literaten-Literatur des Jahres.

| PETER MOHR

Titelangabe
Volker Hage: Die freie Liebe
München: Luchterhand Verlag 2015
159 Seiten. 16,99 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Weihnachtscountdown läuft

Nächster Artikel

Wann ist ein Roman ein Roman?

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Leg dich nicht mit den Wheelers an!

Roman | Richard Osman: Wir finden Mörder

Vier Bände umfasst gegenwärtig jene Romanreihe, mit der Richard Osman weit über die Grenzen seiner britischen Heimat hinaus bekannt wurde, den Fällen des Donnerstagsmordclubs. Ist viermal schon genug? Offensichtlich nicht, denn ein fünfter Band rund um die vier Damen und Herren, die sich von ihrer komfortablen Seniorenresidenz Coopers Chase aus so gern in das Handwerk der Polizei einmischen, soll bereits im nächsten Jahr erscheinen. Aber gelegentlich braucht man halt ein bisschen Abwechslung. Und so liegt mit Wir finden Mörder jetzt der erste Band einer neuen Serie vor. Und auch der dürfte nicht lange ohne Fortsetzung bleiben. Von DIETMAR JACOBSEN

Verführen, amüsieren, provozieren

Zwei neue Bücher zum 70. Geburtstag von Georg-Büchner-Preisträger Botho Strauß am 2. Dezember* Der exzentrische Nonkonformist Botho Strauß, der zur Melancholie neigende erzählerische Philosoph und vehemente Zeitgeistkritiker, ist deutlich ruhiger geworden und schlägt neuerdings bisher bei ihm noch nicht erlebte versöhnliche Töne an. Von PETER MOHR

Auf Heimatsuche

Roman │ Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt Kann es für jemanden, der nirgendwo Akzeptanz findet, der nicht weiß, wie das gesellschaftliche Bild zu dem eigenen Selbstbild passt, der zu selbstreflektiert ist, um sich unter eine Maske zu begeben, möglich sein, eine Heimat zu finden? Diesen Fragen geht Olga Grjasnowa in ›Der Russe ist einer, der Birken liebt‹ nach. 2012 veröffentlichte die heute 31-Jährige ihren Debütroman und greift Themen auf, die an Aktualität keinen Deut verloren haben. TOBIAS KISLING über ein außergewöhnliches und deprimierendes Werk eines literarischen Nachwuchstalents.

Gewalt in Worte gefasst

Roman | Valerie Fritsch: Zitronen

»Ich glaube nicht, dass es nur ein dunkler Roman ist. Das Leben ist nicht linear. Natürlich handelt es sich bei Gewalt um etwas Düsteres, aber dennoch ist sie allgegenwärtig. Trotzdem geht es in diesem Roman auch viel um Zärtlichkeit. Aber es stimmt schon, es ist sicher ein Buch der Unbarmherzigkeit«, hatte die 34-jährige österreichische Schriftstellerin und Fotokünstlerin Valerie Fritsch in einem Interview über ihren Roman Zitronen erklärt. Von PETER MOHR

Das gallige Gelächter

Roman | Monika Maron: Artur Lanz

»Natürlich kann ich nicht sagen, mein Leben fängt erst 1990 an, aber es ordnet sich um einen anderen Mittelpunkt, und die Fragen stellen sich anders. Ich hätte ,Pawels Briefe' nicht schreiben können, solange es die DDR noch gab«, bekannte die Schriftstellerin Monika Maron, die im Rückblick auf ihr eigenes Leben von einer »gemischten Biografie« spricht. Deutsch-deutsche Grenzgänge im geografischen wie im politischen Sinn spiegelten sich nachhaltig im Werk der Kleist- und Hölderlin-Preisträgerin, die 1981 mit dem in der damaligen DDR verbotenen Roman Flugasche (1981) erstmals für Furore gesagt hatte. PETER MOHR hat Marons politisch durchaus brisanten Roman Artur Lanz für TITEL kulturmagazin gelesen.