Reich, verwöhnt – und unglücklich

Kinderbuch | Erwin Moser: Katzenkönig Mauzenberger. Eine Geschichte aus Katzenland

 
Noch drei Tage bis ihre Majestät Katzenkönig Mauzenberger Geburtstag hat. Es soll ein besonderes Fest mit der Erfüllung all seiner Wünsche werden. Und dann – kommt alles ganz anders. Von ANDREA WANNER

KatzenlandMauzenberger ist ein beliebter König, ist doch ihm die Versöhnung zwischen der Republik Mäuseland und der Monarchie Katzenland gelungen ist. Friedlich leben Katzen und Mäuse seither Seite an Seite. Außerdem hat er wirklich alles, was das Herz begehrt: Jakob Ribisl, der königliche Koch, bereitet zu jeder Tageszeit schmackhafte Leckereien für den König zu; Flick und Fluck die beiden Dienerkater, eilen diensteifrig durchs Schloss, um die königlichen Wünsche zu erfüllen; der königliche Haus- und Hoffriseur Luigi-Kater pflegt und stylt das Äußere des Monarchen. Alles könnte gut sein, ist es aber nicht: Katzenkönig Mauzenberger langweilt sich.
 
Luigi-Kater glaubt, dass ein gelungener Geburtstag alles zum Guten wenden kann. Außerdem kennt er die vier Wünsche des Königs: Eine große Torte, der man nicht ansieht, dass sie eine Torte ist, ein Gewitter, einen echten Zauberer und ein Pferd. Und sofort macht sich ein engagiertes Team an die Umsetzung der Wünsche, die sich unterschiedlich schwierig gestaltet. Währenddessen stürzt der König kurz vor seinem 24. Geburtstag in eine ernsthafte Sinnkrise.
 
1986 erschien die zauberhafte Geschichte mit unzähligen unverwechselbaren Charakteren und Geschichten in der Geschichte, die Abenteuer an Abenteuer reiht, die Perspektive wechselt, ohne dabei den roten Faden zu verlieren, die Stimmungen und Gefühle von Begeisterung, Depression, Freude, Angst, Wut, Sorge und Zuversicht einfängt und die sich, wie alle Geschichten von Erwin Moser, auch wunderbar vorlesen lässt. Wie viele Mäuse, Katzen, Bären, Raben, Mehlwürmer und andere Wesen haben nicht in denen von ihm erdachten Episoden ihre Ängste überwunden, ihren Mut bewiesen, ihre Stärke entdeckt, Begleiter und Freunde gefunden, mit denen sie ihrem Ziel näherkamen. Liebevoll hat er sie mit gezeichnet – mit Worten und mit Bildern. Die sind gehören immer dazu.

Um zu sehen, wie es um den König steht, genügt ein ganzseitiges Bild gleich im ersten Kapitel. Da liegt er noch im Bett, morgens, nach dem Aufwachen. Die Augen sind erst halb offen, die Barthaare stehen wirr ab, die Krone ist ihm halb für das linke Ohr gerutscht. Und die Mundwinkel zeigen griesgrämig nach untern. So sieht einer aus, der keinen Spaß mehr hat, an dem, was er tut. Der sich mühevoll in den neuen Tag schleppt, ohne Schwung und Elan, der alles leid ist. Knapp 250 Seiten später wird alles anders sein. Auch wenn der Fokus in der Zwischenzeit oft auf anderen Figuren lag – der Spinne Agate, die sich für eine verzauberte Prinzessin hält und sich in der Schatzkammer von Banknoten ernährt zum Beispiel. Oder Oskar-Kater, dem genialen Erfinder, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Geburtstagsgewitter zu organisieren – verlassen wir den König und seinen Gemütszustand nie ganz aus den Augen. Aber schnell merkt man, dass die Last der Verantwortung eigentlich auf anderen, gar nicht dafür gedachten Schultern ruht.
 
Ebenso klug wie witzig entwickelt Moser die Geschichten, lässt Betrüger zu Betrogenen werden, verwegene Unternehmungen glücken und die banalen auch durchaus mal scheitern. So ist das Leben. Es puzzelt sich zusammen aus Hochs und Tiefs und wichtig ist, dass man irgendwann seinen Weg findet. Dazu können auch Umwege gehören wie bei Keiler Ignaz, der seine Verbrecherkarriere aufgibt und als ganz normales Wildschwein sich der Trüffelsuche widmet.
 
Im Mai 2015 berichtete die Süddeutsche Zeitung unter der Überschrift ›Jeder Augenblick zählt‹, dass der Kinderbuchautor seit 13 Jahren an ALS leidet, jener nicht heilbaren degenerativen Erkrankung des motorischen Nervensystems, die auch Stephen Hawking hat. Moser »kann nicht mehr reden und sich nicht mehr bewegen. Aber er spricht und arbeitet – auf seine Weise.« heißt es in dem Artikel. – Ich gehörte schon 1986 zu den Moser-Fans, bin bis heute einer geblieben. Lesend, vorlesend. So ist das Einzige, was ich wünschen kann: Lest seine Bücher. Alle. Jedes einzelne lohnt sich. Denn am Ende finden alle seine Figuren ihren Weg. Auch Katzenkönig Mauzenberger.
 
| ANDREA WANNER

Titelangaben
Erwin Moser: Katzenkönig Mauzenberger. Eine Geschichte aus Katzenland
Mit Zeichnungen von Erwin Moser
Weinheim: Beltz & Gelberg 1986/2015
250 Seiten. 12,95 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Scammon 3/3

Nächster Artikel

Erzählerisches Chaos

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

(K)ein Problemesel

Kinderbuch | Corinna C. Poetter: Jukli

Flora hat es nicht leicht im Leben, aber alles wird noch komplizierter, als sie einer alten Frau verspricht, deren kleinen Esel nach Frankreich zu Eselfest zu bringen. Das Abenteuer ihres Lebens beginnt. Von ANDREA WANNER

So eine Schweinerei!

Kinderbuch | Ian Falconer: Olivia in Venedig Mitten in der schönsten Osterzeit, bei Hasenhochkonjunktur, lässt Ian Falconer eine Horde Schweine los. Ausgerechnet auf Venedig. Die Stadt der Gondeln, der Brücken und Tauben. Im Land von Gelati und Pizza. Wenn Olivia in Venedig ist, dann kann eigentlich nur eine riesengroße Schweinerei herauskommen. Darauf braucht VIOLA STOCKER erstmal ein … Na? Richtig, ein Gelato!

Werden, was man sein soll

Kinderbuch | Allen Williams: Im Dunkel der Hexenküche In einem Menschen steckt vieles, das man nicht auf den ersten Blick erkennt. Manchmal weiß man nicht einmal selbst, welche Seiten man noch entfalten kann. Andere dagegen wären gern anders, wissen aber nicht, wie sie sich ändern können. Der Aufenthalt in einer Hexenküche kann solche Fragen klären, behauptet Allen Williams in seiner furchterregend düsteren Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

»Happiness is contagious, too«

Jugendbuch | Björn Lengwenus: Glück

In diesen Tagen geraten Pläne durcheinander: Große, wichtige Dinge können nicht wie geplant durchgeführt werden, Termine werden verschoben, Veranstaltungen abgesagt. Auch im Privaten ist nichts mehr, wie wir uns das noch vor Kurzem vorgestellte hatten. Und tatsächlich habe ich gezögert, die geplante Besprechung von GLÜCK zu verschieben. Auf glücklichere Tage. Hier der Grund, warum ich es doch nicht getan habe. Von ANDREA WANNER

Identitätssuche

Kinderbuch | Dita Zipfel: Brummps

Die Geschichte beginnt damit, dass der Held kopfüber in zäher Fuchskacke steckt. Es ist der Anfang eines grandiosen Abenteuers - und wirklich große Kinderliteratur, findet ANDREA WANNER