SAO: Kein Liebeslied

Digitales | Games: Sword Art Online: Last Song

Mit ›Sword Art Online: Lost Song‹ veröffentlicht Bandai Namco bereits den zweiten Ableger zur beliebten, gleichnamigen Anime-Reihe. Entwickler Artdink versprach dieses Mal eine große Verbesserung zum Vorgänger, sodass wir nicht widerstehen konnten und das Spiel genauer unter die Lupe genommen haben. Von DANIEL MEYER.

SAOIII_PS4_2D_PEGI_1432717988›Sword Art Online‹ ist wohl einer der wenigen Animes, in denen sich Faszination und Frustration gleichermaßen begegnen. Faszination über eine anfangs ernst zu nehmende, zunehmend düster werdende Geschichte, in der Protagonist Kirito zusammen mit anderen Spielern in einer virtuellen Welt  gefangen genommen wurde, gezwungen die einzelnen Level eines Online-Rollenspieles mit dem Einsatz ihrer Leben zu meistern. Und dann die Frustration eines eher schwachen, zweiten Teiles, in dem der junge Held erneut in ein Spiel namens ›Alfheim Online‹, einer bunten Welt voller Feen und Magie, ohne wirkliches Risiko oder schwerwiegende Gefahr, eintauchen muss, um die letzte verbleibende Person aus ihrer Gefangenschaft zu befreien. Die drastischen Änderungen innerhalb des zweiten Handlungsstranges stießen dabei in vielen Fällen auf solchen Unmut, dass ›Sword Art Online‹ seit jeher als zweischneidiges Schwert angesehen wird.

Die Story dünn wie Elfenflügel

›Lost Song‹ setzt direkt nach Ende des umstrittenen zweiten Teiles an und versucht die im Anime zu vermissende Tiefe durch einen zusätzlichen Handlungsstrang zu verbessern: Kirito und seine Freunde bekommen die Möglichkeit neue Gebiete innerhalb von ›Alfheim Online‹ zu erkunden und deren Mysterien mitsamt zugehörigen Monstern und Dungeons zu bezwingen. Die ersten Probleme entstehen jedoch, als die kleine Gruppe in Kontakt mit der mysteriösen Gilde Shamrock tritt, die, angeführt von einem kleinen Mädchen, Idol und Super-Genie,  fortan versucht ihnen den Titel als beste Spieler in ›Alfheim Online‹ streitig zu machen. Leider belässt es ›Lost Song‹ größtenteils auf dieser Begebenheit und verzichtet in dem immerhin ca. 20-stündigen Verlauf auf jede Art von ernsthafter Problematik. Die Story bleibt konstant hauchdünn und versucht lediglich durch kleinere Slapstick-Einlagen oder Nebengeschichten etwas Abwechslung in die sonst sehr einseitigen Dialoge zu bringen (und selbst die sind in den meisten Fällen voller Klischees).

Frei wie ein Vogel

Das innovativste Konzept in ›Lost Song‹ stellt wohl das duale Kampfsystem dar. In ›Alfheim Online‹ seid ihr in der Lage, euch sowohl am Boden als auch in der Luft zu bewegen bzw. zu kämpfen. Der Wechsel Team_1432718098zwischen Flug- und Laufmodus erfolgt dabei durch einfaches Tippen auf dem D-Pad und fühlt sich über lange Strecken angenehm flüssig an. Anders als im Vorgänger ›Hollow Fragment‹ setzt ›Lost Song‹ zudem auf weit mehr Action – diskursive Befehlsketten wurden durch einfachere Live-Action Elemente á la ›Kingdom Hearts‹ ersetzt, sodass euch nun eine Reihe von normalen und schweren Angriffen, Block- und Kontermöglichkeiten sowie einige Spezialfähigkeiten wie Magie und Waffenskills zur Verfügung stehen, die es zeitnah gegen verschiedene Gegner anzuwenden gilt. Die zu besiegenden Monster findet ihr dafür nun in recht groß entworfenen, offenen Welten oder einzelnen Dungeons, die ihr zum Teil mehrmals besuchen dürft. Grafisch ist ›Lost Song‹ allerdings sicherlich kein Meisterwerk. Die zum Teil kargen und wiederholt eingefügten Elemente lassen an der Originalität des Spiels zweifeln, rufen jedoch in den ersten Momenten auch alte, durchaus nostalgische RPG-Erfahrungen hervor.

Für die ersten Stunden

Man muss zugeben, das Konzept von ›Lost Song‹ machte beim Anspielen wirklich Spaß. Das stumpfe Verhauen von Skeletten, Greifen und anderen mythischen Wesen besitzt durchaus seinen Reiz und lässt sich einwandfrei mit dem simplen Flugsystem kombinieren. Nach einigen Stunden sollte es dem einen oder anderen aber schnell langweilig werden. Spätestens ab der zweiten oder dritten Welt stellt man fest, dass sich sowohl normale als auch Endgegner mehrmals wiederholen und die Hauptgeschichte lediglich aus dem Abrastern immer gleich aussehender Dungeons besteht. Das eingebaute Skillsystem bietet hier ebenso keinen wirklichen Tiefgang. Zwar lassen sich durch das Beseitigen von Gegnern neue Magie- und Waffenfertigkeiten freischalten, die simplen Kampfmechaniken zwingen allerdings dazu, konsequent die gleiche Schlagabfolge zu benutzen und so neu erworbene Fähigkeiten der Effektivität halber zu vernachlässigen.

Erfrischender Multiplayer

›Lost Songs‹ rettendes Element ist womöglich in seinem gut durchdachtem Multiplayer-Modus zu sehen, der sowohl 3-Spieler-Kampagnen gegen verschiedene Gegnerhorden als auch 1-gegen-1-Kämpfe in Arenen vorsieht. Das Verbinden mit anderen Spielern verlief zu jeder Zeit problemlos und gab der Atmosphäre die Frische der ersten Stunden zurück – speziell Duelle gegen andere Spieler sind sehr zu empfehlen, um einmal das volle Potenzial des Kampfsystems zu erkennen.

Fazit

A_New_Story_1432718094›Sword Art Online: Lost Song‹ ist kein schlechtes Spiel, doch es mangelt an Qualität und Tiefe. Zu häufig werden Areale und Gegner recycelt, dem Spieler zu wenige Möglichkeiten gegeben, sich zu individualisieren oder auf irgendeine Art in das Spielgeschehen mit einzubringen. Hardcore-Fans des Anime werden sicherlich ihren Spaß haben (bekannte Charaktere können selbst gesteuert werden), allen anderen, vor allem Spielern ohne ›Sword Art Online‹-Erfahrung, sei vom Kauf abgeraten. Erstes Anspielen und der Multiplayer-Modus machen zwar Spaß, trösten jedoch nicht über den Verlust von 50€ hinweg.

| DANIEL MEYER

Titelangaben
Sword Art Online
Bandai Namco
erhältlich für PlayStation Vita,PlayStation 4
51,99€ UVP

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kleine Prosa ganz groß

Nächster Artikel

Surreale Superhelden

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Ein BarCamp für Spielewissenschaftler

Digitales | Interview mit Researching games-Organisator Florian Berger Researching games 2011 ist das erste Barcamp der deutschen Computerspiele-Forschung. Als inoffizielle Gegenveranstaltung zu Recruitments und Messen der Industrie, zu Business- und Developer-Konferenzen wendet es sich besonders an den wissenschaftlichen Nachwuchs aller Disziplinen und versteht sich als Aufbruchsignal und Initialzünder für die Zukunft. RUDOLF INDERST unterhielt sich mit Organisator Florian Berger.

Prügeln wie in alten Zeiten

Digitales | Games: Tekken 7 Die ›Tekken‹-Serie zählt seit je her zu den bekanntesten Titeln auf der heimischen Konsole. Entwickelt von Namco Bandai begann der 3D-Beat-em-up schon 1994 auf der PlayStation One. Nun erscheint die Serie endlich auch auf der Ps4, wobei Fans des japanischen Prügelspiels bereits seit 2015 in den Spielhallen die Gelegenheit hatten, den Titel ausgiebig zu testen. ›Tekken 7‹ ist ein Update aus der im Jahre 2015 erschienenen Arcade-Version und der ersten Erweiterung aus dem Jahre 2016, allerdings mit zusätzlichen Spielelementen und Charakteren. Von LINH NGUYEN.

Ultimatives Schlachtengetümmel

Digitales | Games: Super Smash Bros. Ultimate ›Super Smash Bros. Ultimate‹ – Der Titel verspricht ein noch größeres, noch komplexeres und noch aufregenderes ›Smash Bros.‹ als je zuvor. 74 auswählbare Kämpfer, über 100 spielbare Stages und eine riesige Anzahl verschiedener Spielmodi versprechen uns schier unendliche Möglichkeiten. »Aber wo ist der Haken?«, fragt sich DANIEL MEYER und beleuchtet das Spiel einmal genauer.

Abenteuer in Rivellon

Digitales | Games: Divinity: Original Sin 2 Schon seit 1996 ist der belgische Softwareentwickler Larian Studios mal erfolgreicher, mal weniger erfolgreich im Geschäft. Ihr Portfolio weist dabei die unterschiedlichsten Titel auf. Neben renommierter Kinder- und Lernsoftware hat das Team sich jedoch mit der ›Divinity‹-Reihe einen Namen gemacht. In deren Rahmen unternahmen die Larian Studios Ausflüge in diverse Genres, wie Hack’n Slay, Action RPG und sogar Echtzeitstrategie. Von SEBASTIAN BLUME

Never been better

Digitales | Games: Soul Calibur V Wie viel Platz ist auf einer Bühne voller Stars? Tekken steht da vorne rechts, gleich daneben Street Fighter … und wer ist das da? Ah, dieser Virtua Fighter! Selbst die zweite Reihe ist wieder einmal voll besetzt und macht Stimmung: BlazBlue: Calamity Trigger oder Marvel vs. Capcom! Doch da meldet sich das dämonischste aller Breitschwerter der Szene zurück – RUDOLF INDERST sieht sich Soul Calibur V an.