Surreale Superhelden

Comic | Asaf Hanuka (Texte und Zeichnungen): Der Realist, Bd. 1

Es gibt diverse Graphic Novels, die sich mit Israel und der dortigen politischen Kultur auseinandersetzen. Mit der Kriegsstimmung, den religiös-ethnischen Konflikten, der Armut, der Angst, manchmal auch der Paranoia. Nun gesellt sich ein weiterer Comic dazu, nämlich Asaf Hanukas ›Der Realist, Band 1‹. Die in diesem Band versammelten Cartoons stammen ursprünglich aus einer Wochenzeitung und schildern autobiographisch und auf witzige und dezidiert surrealistische Weise den Alltag von Hanuka in Tel Aviv. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den Comic angesehen.

therealistDie Illustrationen und Ein-Seiten-Comics beschäftigen sich mit der Frage, wie es ist, als durchschnittlicher Familienvater sein Leben in der Dauerkriegszone Israel zu verbringen. Hauptperson ist Hanuka selbst, der als Comiczeichner und freier Kunstlehrer versucht, über die Runden zu kommen. Als jemand, der ständig Geldsorgen hat, der nach Handyspielen und Facebook süchtig ist, der sich als Iraker in Israel manchmal minderwertig fühlt, der Eheprobleme hat und dessen Sohn – später auch dessen neugeborene Tochter – ihn ständig vor neue Herausforderungen stellt. Dieser Alltag, der sich problemlos auch auf Kunstschaffende aus westlichen Regionen transferieren ließe, kulminiert immer wieder mit der omnipräsenten Bedrohung eines Krieges, der nahenden Möglichkeit eines Todes in Tel Aviv.

›Der Realist‹ zeigt sich dabei melancholisch und pessimistisch. Dem Autor zufolge kommt dies daher, dass er nur dann etwas zu erzählen und zu verarbeiten hat, wenn er mit persönlichen Problemen konfrontiert wird. Doch sein besonderer Trick dabei ist, dass dieser Pessimismus, der auf manchen Seiten bereits den Tod mit der Familie marschieren lässt oder einen Atomschlag bzw. den finanziellen Ruin der Familie antizipiert, mit Humor und Surrealismus vermittelt wird. Ersteres ermöglicht eine kurzzeitige Unterhaltung und zaubert den Lesenden häufig ein bitteres Schmunzeln auf das Gesicht; Letzteres regt zum Nachdenken an und verpackt dies in einer manchmal zynischen oder ironischen, aber meist packenden Metaphorik und Symbolik.

Die groteske Kluft zwischen Realität und Hoffnung

Denn gerade sein Surrealismus vermittelt oft die Kluft zwischen Hanukas ernüchternder Realität und seinen Hoffnungen oder Wunschvorstellungen. Mal blickt er verzweifelt in den Spiegel und sieht sich als eines seiner Kindheitsidole, nämlich als Comic-Superheld; mal verfremdet er dies auch, indem er in dickbäuchig im Heldenkostüm, resignativ dreinblickend, in der Gosse steht. Mal stellt er seinen Wunschtraum von Reichtum und beruflicher Anerkennung seinen bescheidenen Verhältnissen spiegelverkehrt an der Vertikale entgegen. Mal erschießt er sich auch frustriert beim Zeichnen, und aus seinem Kopf sprießen dabei die Süßigkeiten, auf die sein verzogener Sohn so scharf ist.

Auch Hanukas Farbgebung in ›Der Realist‹ ist durchaus gelungen. Oft überzeichnet er sein Umfeld als blasse elegante Wesen, während er eine braunere Hautfarbe hat, wobei Kinder meist eher gelbliche Haupttöne haben. Insgesamt ist das Werk sehr bunt gestaltet, was wiederum stilistisch die resignative inhaltliche Stimmung grotesk und verfremdend zu bekämpfen sucht. Oft genug korrelieren also Form und Inhalt und ergeben so eine neue, manchmal tiefsinnige Funktion.

Die einzelnen Cartoons Hanukas sind dabei zwar abgeschlossene kurze Geschichten oder Ausschnitte, und sie beziehen sich nie explizit aufeinander. Dennoch kommen in regelmäßigen Intervallen die verschiedenen Problemkomplexe – von weinenden oder sauren Kindern und Babys bis zum neuen Krieg Israels – immer wieder auf. Aber gerade dadurch, dass die einzelnen Cartoons lose verbunden und kurz sind, erhalten Lesende hier kleine appetitliche Häppchen einer tiefsinnigen Comickunst. Da darf man sich schon auf die feinsinnige Fortsetzung von ›Der Realist‹ freuen.

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Asaf Hanuka (Texte und Zeichnungen): Der Realist, Bd. 1
Aus dem Hebräischen von Uri Reick
Ludwigsburg: Cross Cult 2015
192 Seiten, 29,95 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

SAO: Kein Liebeslied

Nächster Artikel

Ein schweres Erbe

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Der Nöb fragt … FIL

Comic | Interview Fil ist der Politbarde unter den Comic-Künstlern. Und unnachahmlich komisch. Mit seiner Handpuppe Sharkey erschüttert er immer wieder die Zwerchfelle jener Audienzen, die sich vor seinen Bühnen tummeln. Singen tut er auch. Und natürlich zeichnen: Die erste Folge seiner legendären Reihe ›Didi & Stulle‹ veröffentlichte er als 14-jähriger Punk. Inzwischen ist er einigermaßen erwachsen geworden, meint CHRISTIAN NEUBERT. Auch schön!

Frisch gezeichnet aus Bangalore

Comic | Sebastian Lörscher: Making Friends in Bangalore Aus allen Winkeln der Welt erhalten wir heutzutage sekundenschnell die merkwürdigsten Selfies von Freunden und Bekannten. Geradezu altmodisch hat sich Sebastian Lörscher einen Monat Zeit gelassen für die »Aufnahmen« und legt ein volles Skizzenbuch aus Indien vor: ›Making Friends in Bangalore‹. Vom Strudel der szenischen Eindrücke ist PIEKE BIERMANN ganz hingerissen.

Die (Bild-)Sprache der Unterdrücker

Comic | Anton Kannemeyer: Papa in Afrika Bei Avant ist unter dem Titel ›Papa in Afrika‹ eine Werkschau des südafrikanischen Comickünstlers und provokanten Satirikers Anton Kannemeyer erschienen. Die Ähnlichkeiten mit dem ersten Band von Tim und Struppi sind natürlich alles andere als zufällig – und gut dazu geeignet, einem Hergé-Fan wie BORIS KUNZ die Schamesröte ins Gesicht zu treiben.

Ein Mönch fährt in die Ferne

Comic | Zep: Der ferne, schöne Klang

Nach den zwei Sci-Fi-Comics ›Paris 2119‹ und ›The End‹ veröffentlicht Zep, der für seine ›Titeuf‹-Reihe bekannt ist, eine weitere Graphic Novel für Erwachsene: In ›Der ferne schöne Klang‹ widmet er sich den leiseren und tieferen Moll-Tönen des Lebens. Denn es geht um den Kartäusermönch Marcus, der seit Jahrzehnten sein Kloster nicht verlassen hat, aber nun, um eine Erbschaft antreten zu können, nach Paris reisen muss. Dabei begegnet er auf der Straße einer Frau, die ihn wieder mit den Seiten des Lebens vertraut macht, die er bereits vergessen hatte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Die Banalität der Familie

Lotta Sjöberg (Texte und Zeichungen): Family Living. Die ungeschönte Wahrheit In sogenannten Frauen- und Lifestyle-Zeitschriften wird gerne behauptet, wie einfach und ordentlich das Leben als Elternteil sein könne, wie gut sich Beruf, Familie und »gesunde« Ernährung kombinieren ließen. Gegen diesen propagandistischen Nonsens – den partiell auch manche liberale Feministin rezipiert – hat die schwedische Cartoonistin Lotta Sjöberg eine kleine Graphic Novel geschaffen, mit dem Titel ›Family Living. Die ungeschönte Wahrheit‹. Das Buch möchte gerne ein Pamphlet gegen solche überzogenen unrealistischen Ansprüche und gleichzeitig eine Hymne auf ein chaotisches, aber liebevolles Familienleben sein, ist jedoch vor allem eines: langweilig. PHILIP J.