Ein Mönch fährt in die Ferne

Comic | Zep: Der ferne, schöne Klang

Nach den zwei Sci-Fi-Comics ›Paris 2119‹ und ›The End‹ veröffentlicht Zep, der für seine ›Titeuf‹-Reihe bekannt ist, eine weitere Graphic Novel für Erwachsene: In ›Der ferne schöne Klang‹ widmet er sich den leiseren und tieferen Moll-Tönen des Lebens. Denn es geht um den Kartäusermönch Marcus, der seit Jahrzehnten sein Kloster nicht verlassen hat, aber nun, um eine Erbschaft antreten zu können, nach Paris reisen muss. Dabei begegnet er auf der Straße einer Frau, die ihn wieder mit den Seiten des Lebens vertraut macht, die er bereits vergessen hatte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Eine Frau schwimmt in einem Fluss - nahe einer BrückeVor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle bereits den Natur-Apokalypse-Comic ›The End‹ von Zep besprochen. Nun ist, ebenfalls bei Schreiber und Leser, der Nachfolge-Comic erschienen, der allerdings thematisch und inhaltlich überhaupt nichts mit dem Vorgänger zu tun hat. Lediglich die Art der Zeichnungen und Illustrationen – die relativ monochrom gehaltenen Bilder in Blau-, Braun-, Grün- und Rottönen – sowie die sparsame Verwendung von Kommentaren und die Betonung auf dem Dialog erinnern an ›The End‹.

Es kommt bei Zeps Graphic Novels für Erwachsene schon einmal vor, dass über mehrere Seiten überhaupt nicht oder kaum gesprochen wird, und man die großflächigen Zeichnungen auf sich wirken lassen kann, etwa zu Beginn die von Bergspitzen, auf denen Mönche als Einsiedler zwischen Geröll und Ziegenböcken ihre Zeit fristen. Damit ist der Gegenstand des Buches schon gesetzt, denn es geht um einen Kartäusermönch namens Marcus, der seit Jahrzehnten in einem Kloster lebt und die Außenwelt nicht mehr aus eigener Erfahrung kennt. Er ist in dieser Zeit im eigentlichen Sinne des Wortes weltfremd geworden, gewöhnt an den Alltag des Klosters, der sich zwischen Gebeten, täglichen Arbeiten im Garten, in der Küche etc. abspielt.

Raus aus der Komfortzone

Doch sein Leben ändert sich, als der Abt ihm mitteilt, dass Marcus eine Erbschaft in Paris antreten soll, nachdem seine Tante verstorben ist: »Wir haben einen Brief vom Notar aus Paris erhalten. Monsieur Odier bestellt dich zur Verlesung des Testaments in einer Woche.« Anfänglich zögert Marcus, da er seit 25 Jahren nicht in der Außenwelt war. Der Abt überredet ihn allerdings, dass die Kirche das Geld gut gebrauchen kann, denn seine Tante hinterlässt ein Erbe von mehreren Millionen. Und Marcus muss, damit das Erbe ausgehändigt wird, selbst nach Paris reisen, da es so im letzten Willen seiner Tante verfügt ist, die nie verstanden hat, dass er sich vor der Welt ins Kloster zurückzieht. Für sie war der Gang ins Kloster eine Flucht.

Trotz aller anfänglichen Zweifel genießt Marcus es, wieder den Eindrücken der Außenwelt ausgesetzt zu sein – den Farben, Gerüchen, den Geräuschen, dem Anblick von Passantinnen. Er sieht sich selbst als Rückkehrer in die Welt. Im Zug nach Paris lernt er eine Frau kennen, die ihm gegenübersitzt und die ihn in ein Gespräch verwickelt. Sie sprechen über seine Entscheidung ins Kloster zu gehen, über sein Schweigegelübde, das er gerade bricht, und über die tödliche Krankheit der anderen Zugpassagierin namens Mery, die ihr nur noch einige Monate zu leben lässt. Sie lädt ihn daraufhin in ihre Crêperie »L’Albatros« ein.

Eine Frage, viele Antworten

Während der ganzen Zeit fragt man sich als Leserin oder Leser: Wird der Mönch nach der Fahrt nach Paris in sein Kloster zurückkehren oder sich für das Leben in Paris entscheiden, jetzt, wo er sich wieder an den Eindrücken der Außenwelt zu erfreuen scheint? Diese Frage wird am Ende des Buches beantwortet. Was mir am besten gefallen hat, waren die Rückblenden in die Vergangenheit, die zum Beispiel aufgezeigt haben, dass sich die Tante von Marcus gegen seine Entscheidung, ins Kloster zu gehen, stellte, oder in denen es darum ging, wie er als junger Mann eine kurze Beziehung zu einer Frau hatte, ehe er sich für ein anderes Leben entschied. Ohne diese Rückblenden hätte dem Comic ein wesentlicher Teil gefehlt.

Ferne Klang Leseprobe

Der Plot mit der Erbschaft – die Fahrt nach Paris nach 25 Jahren im Kloster, die Begegnung mit der Passagierin im Zug und die Frage, wie er sich danach entscheidet – war meiner Meinung nach etwas zu schwach und zu wenig ausgearbeitet, um ein ganzes Buch mit durchgehendem Spannungsbogen zu bestreiten. Dementsprechend rasch liest sich die Graphic Novel – und es bleibt am Ende ein Gefühl der Unzufriedenheit, da man sich am Anfang mehr erwartet hat. ›Der ferne schöne Klang‹ ist für mich in diesem Werk von Zep nicht in die Nähe gerückt. Dennoch handelt es sich um ein kurzweiliges und handwerklich-künstlerisch gut umgesetztes Comic-Vergnügen.

| FLORIAN BIRNMEYER

Titelangaben
Zep: Der ferne, schöne Klang
Hamburg: Schreiber & Leser: 2021
80 Seiten, 19,80 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Remember how to love

Nächster Artikel

Gottes Zorn und Menschens Recht

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Aus dem Leben eines Vortragsreisenden

Comic | J. Ottaviani/L. Myrick: Feynman – Ein Leben auf dem Quantensprung Der Physiknobelpreisträger Richard Feynman war zweifelsohne eine faszinierende Persönlichkeit, berühmt für seine unkonventionelle Art zu denken und für lebendige Vorträge, die auch den Laien die komplexen Zusammenhänge der Quantenelektrodynamik näherbringen konnten. Die Comicbiographie ›Feynman – ein Leben auf dem Quantensprung‹ von Jim Ottaviani und Leland Myrick versucht, diese Faszination auch beim Leser zu erzeugen, doch für BORIS KUNZ blieb vieles unverständlich.

Infiltrierte Wirklichkeit

Comic | Jerome Charyn (Text), Francois Boucq (Zeichnungen): Die Frau des Magiers Der ›Splitter‹ Verlag macht sich derzeit neben seinem Genre-Programm immer wieder um die Pflege herausragender Klassiker der Comic-Kultur verdient. Dazu gehört auch die deutsche Neuauflage der Werke aus der Zusammenarbeit des Schriftstellers Jerome Charyn und des Zeichners Boucq. Die Agentenmär ›Teufelsmaul‹ ist bereits hier besprochen worden – nun hat sich BORIS KUNZ ein weiteres Werk der Reihe angesehen: ›Die Frau des Magiers‹.

Spurensuche im Abgrund

Comic | Interview: Peer Meter (Text), David von Bassewitz (Artwork): Vasmers Bruder Mit ›Vasmers Bruder‹ gibt Peer Meter seiner Serienmörder-Trilogie, die mit Haarmann und Gift begann, ihren furiosen Abschluss. Von BORIS KUNZ

Straßenkinderkram

Comic | Max de Radiguès: Bastard Max de Radiguès erzählt in seinem Comic ›Bastard‹ von einem ungewöhnlichen Gangster-Pärchen: Eugene ist ein acht Jahre alter Bub, die junge May ist seine Mutter. Den Kofferraum voller Geld, sind sie auf der Flucht durch die US-Provinz, vor Cops und Komplizen. CHRISTIAN NEUBERT hat auf ihrem Beifahrersitz Platz genommen.

Die Quadratur der Kreise

Comic | Martin Panchaud: Die Farbe der Dinge

In seiner ersten langen Comic-Erzählung erzählt Martin Panchaud eine tragikomisch-aberwitzige Story über einen Londoner Teenager. Indem er sich dabei optisch auf Gefilden bewegt, die eher an Planskizzen als an klassische Comics denken lassen, steckt er die Grenzen seines Mediums neu ab. Von CHRISTIAN NEUBERT