Über das seltsame Gefühl in der Ratgeberecke

Gesellschaft | Patrick Lynen: how to get Gelassenheit

Schlendert man durch die Ratgeber-Abteilungen der Buchläden, so beschleicht einen das seltsame Gefühl, als Mensch ein recht unvollkommenes Wesen zu sein: Manches haben wir anscheinend zu wenig (Glück, Liebe, Erfolg), anderes dafür umso mehr (Gewicht, Sorgen). Das könnte uns durchaus Verdruss bereiten – aber warum nicht gelassen bleiben? Wie das gehen soll, schildert uns Patrick Lynen in ›how to get Gelassenheit‹. JÖRG FUCHS begibt sich auf die Suche nach dem inneren Gleichgewicht.

GelassenheitBevor wir zu mehr Gelassenheit gelangen, müssen wir uns vergegenwärtigen, was uns die Gelassenheit raubt. Da wären zum einen »Veränderungen«.
Zwar hat es nie Epochen ohne Veränderungen gegeben, aber durch zeitliche und räumliche Verdichtung sind wir immer häufiger und in immer schnellerem Wechsel davon betroffen.

Die rasche Abfolge von Veränderungen – sei es im Kommunikationsverhalten, in der Freizeit oder im Job – führt zu Stress und zur Angst, Dinge zu verpassen; dem Gefühl, stets funktionieren zu müssen und den vermeintlichen oder tatsächlichen Anforderungen der sozialen Umwelt nicht mehr gewachsen zu sein. Der Kampf gegen die Veränderung, das Festhalten am Status quo, verschleißt das Nervenkostüm im Alltag zusätzlich. Daher befassen sich die ersten kurzen Kapitel des Buchs mit einer Bestandsaufnahme: Woher kommt Stress, wie wirkt er, in welchen Situationen tritt er auf.

Der Kampf gegen die Veränderung

Was tun? Möglichkeiten zur Bewältigung bekommen die Leserinnen und Leser durch die Schilderungen von »Perspektivwechseln«, die dabei helfen können, eingefahrene Strukturen des Alltags und der eigenen Reaktionen darauf, neu zu bewerten.
Dazu werden stets kleinere Übungen eingestreut, um den Alltag kurzzeitig anzuhalten, bevor die Dinge eskalieren. Von Zeit zu Zeit schildert Lynen Episoden aus seiner eigenen der Lebens- und Arbeitswelt, konfliktträchtige Situationen, anhand derer die Leser eigene Verhaltensmuster hinterfragen können.

In kleineren Themenschleifen nähert sich der Autor dem Hauptkomplex des Buches: dem gelassenen Umgang mit Konflikten. Hier wechseln sich Bestandsaufnahme, Erläuterungen und Hilfestellungen ab. Als besonders konfliktträchtig steht der zwischenmenschliche Umgang im Vordergrund: Wer versteht, wie Kommunikation funktioniert, wird in Zukunft vielleicht die Klippen umschiffen, die das Verhältnis von Sender und Empfänger einer Botschaft gefährlich beeinflussen können. Wer gelassen mit sich und anderen umgeht, entschärft bereits im Vorfeld viele Fallstricke des alltäglichen Umgangs miteinander. Dabei geht es dem Autor nicht um Manipulation der Beteiligten, sondern um eine Bestandsaufnahme: Den Blick auf sich selbst zu richten, ermöglicht es, anderen unvoreingenommenen zu begegnen.

Kommunikation ohne Manipulation

›how to get Gelassenheit‹ ist ein heiter-melancholischer Leitfaden, der mit realistischen Anregungen ohne übertriebenen Tiefgang oder psychologischer Überfrachtung dazu anregt, Probleme konstruktiv anzugehen. Positiv stimmt uns (was schließlich auch ein Schritt hin zu mehr Gelassenheit ist), dass der Autor weder belehrt noch »Patentlösungen« anpreist. Ebenso verkneift er sich Ausflüge in esoterische Gefilde, sodass seine Beispiele und Vorschläge stets realistisch und nachvollziehbar sind. Die kleineren Exkurse – beispielsweise zur Persönlichkeitsentwicklung – bleiben erfreulich praxisorientiert.

Cartooneske Zeichnungen illustrieren das Geschehen und lockern die Struktur des Buches weiter auf. Die überaus persönliche Form, mit der wir Leser angesprochen werden, mag vielleicht nicht jedermanns Sache sein, passt aber, wie die knallbunten Farben, zum Stil.

Mit seinen kurz gehaltenen und eher übersichtsartigen Abschnitten, manchmal nur einigen kurzen Anregungen, steht uns ›how to get Gelassenheit‹ im Alltag zur Seite; genau dort, wo die Killer unserer Gelassenheit meist lauern. Darüber hinaus bietet das Buch eine Einstiegshilfe für diejenigen, die sich in unkomplizierter Form einen Überblick über Persönlichkeitsbildung verschaffen und neue Formen der Konfliktlösung ausprobieren wollen – und das ganz ohne Defizitdiskussion. Ab sofort sehen wir die Ratgeberabteilungen in den Buchhandlungen mit viel mehr innerem Gleichmut!

| JÖRG FUCHS

Titelangaben
Patrick Lynen: how to get Gelassenheit
Burgrain: Koha-Verlag 2014
192 Seiten 14,95 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der versöhnende Friedensmacher

Nächster Artikel

So fremd, so vertraut

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Der Kreislauf des Lebens

Sachbuch | Bernd Heinrich: Leben ohne Ende

Der Kreislauf des Lebens. Der Zoologe und Verhaltensforscher Bernd Heinrich denkt über Werden und Vergehen nach, über Jagen, Fressen und Gefressenwerden, bleibt als Ökologe pragmatisch, aber eröffnet grade damit einen weiten Horizont. Von GEORG PATZER

Revolutionäre im Autohimmel

Gesellschaft | Bastian Obermayr: Gott ist gelb Auf der Hauptversammlung vom 10. Mai 2014 versuchte der ADAC, sein verbeultes Image zu reparieren. Doch was wird ihm eigentlich vorgeworfen? Gut, die manipulierten Wahlen zum »Auto des Jahres« gingen groß durch die Presse. Auch von außerplanmäßigen Flügen mit Rettungshubschraubern konnten wir lesen. Der ›SZ‹-Journalist Bastian Obermayer, der die Enthüllungen über den ADAC ins Rollen brachte, hat in seinem Buch ›Gott ist Gelb‹ weitere Verfehlungen ans Tageslicht geholt. Und lässt kein gutes Haar am Münchner Verein. Monatskartenbesitzer JÖRG FUCHS hat viele Fragen – bekommt er auch Antworten?

Leidensgeschichte

Gesellschaft | Palästina. Ethnische Säuberung und Widerstand Über den aktuellen Auseinandersetzungen um die Palästinafrage – Aufnahme Palästinas in die UNO, Kampf um Gaza, israelische Siedlungen – verliert man leicht die historische Dimension des Konflikts aus den Augen. Der von einem italienischen Autorenteam erarbeitete Sammelband Palästina will die Geschichte des arabischen Palästina, die »Nakba«, die nationale Katastrophe der Palästinenser von 1948/49, und die Anfänge ihrer Widerstandsbewegung nachzeichnen. Von PETER BLASTENBREI

Aufmerksam studieren!

Sachbuch | Gabriel Zucman: Steueroasen Hoeneß, JVA Landsberg, ist eine Mücke, vergleicht man ihn mit denjenigen, die real die Beträge verschieben. Gut, eine Mücke sticht, sie überträgt leidige Krankheiten. Aber der grandios inszenierte Bouhaha, der um die Steuer-CDs veranstaltet wurde, hat bei den tatsächlich Vermögenden, wenn überhaupt, ein gelangweiltes Schmunzeln verursacht. Von WOLF SENFF

Der Dreck und der Teppich

Gesellschaft | Thomas Kistner: Schuss Im Fußball geht es derzeit hoch her, und es gibt eine Menge Themen, die die Öffentlichkeit interessieren dürften. Das Doping gehört zweifellos dazu, es schwelt dauerhaft und flammt gelegentlich immer mal wieder auf. Beide Seiten rüsten auf; die einen, um aufzuklären, die anderen um den Teppich drüber zu halten. Es läuft darauf hinaus, dem Publikum vorzugaukeln, dass alles in Ordnung sei, fernsehgerecht. Von WOLF SENFF